Hydrogeologie

Horizon 2020 (EU): RECYCLE - Migration und Sanierung von Pestiziden

Marie Skłodowska-Curie Research and Innovation Staff Exchange (H2020-MSCA-RISE)

Verringerung und Entfernung von Pestizid-Kontamination: Prävention, Recycling and Ressourcenmanagement

Pestizide ermöglichen hohe landwirtschaftliche Erträge, sind jedoch selbst eine beschränkte Ressource. Im Boden werden Pestizide durch infiltrierendes Niederschlagswasser aus landwirtschaftlichen Flächen abtransportiert und fließen den Oberflächengewässern zu. Ein erhöhter Eintrag von Pestiziden kann dort ein Hauptgrund für Eutrophierung sein. Diesen Transport von Pestiziden zu minimieren und Pestizide wieder aus Oberflächengewässern zu entfernen hilft die EU-Wasserrahmenrichtlinie umzusetzen und sich dem Ziel einer Kreislaufwirtschaft zu nähern.

RECYCLE versucht neue Methoden und Herangehensweisen zu entwickeln, um Pestizide im Abfluss landwirtschaftlicher Flächen einzufangen sowie aus Sedimenten eutrophierter Oberflächengewässer zu entfernen. Das Hauptziel von RECYCLE ist die Entwicklung neuer Technologien, um Pestizide wiederzugewinnen und für landwirtschaftliche Zwecke wiederverwenden zu können. 

Die Ziele von RECYCLE werden bearbeitet durch ein koordiniertes Forschungsprogramm mit einer starken Kollaboration in und außerhalb der EU zwischen weltweit führenden Teams im akademischen und privaten Sektor.

Das Fachgebiet Hydrogeologie der TU Berlin konzentriert seine Arbeit in RECYCLE auf eine prozess-basierte Untersuchung des Transport- und Adsorptionsverhaltens von ökologisch und ökonomisch relevanten Pestiziden im Grundwasser. Dabei versuchen wir, das Verständnis vom Pestizidtransport unter natürlichen Bedingungen zu verbessern. Neben Hauptfaktoren wie der Niederschlagsverteilung sowie der Pestizidart und -menge spielen auch komplexere Zusammenhänge eine Rolle. Beispielsweise kann der Transport von Pestiziden von erhöhten Phosphatkonzentrationen beeinflusst werden. Da Phosphat in Düngemitteln eingesetzt wird, könnte eine besser ausgerichtete Abfolge des Auftrags von Düngemitteln und Pestiziden zu einer effizienteren Nutzung führen.

Projektpartner

Politecnico di Milano (IT), Universitat Politecnica de Catalunya (ES), Technische Universität Berlin (DE), Weizmann Institute of Science (Il), The University of Warwick (UK), Bioazul (ES), Tauw GMBH (DE), Noesis Solutions (BE), University of Southern California (USA), The University of Sydney (AU)

Projektzeitraum: 2020 - 2024

Funded by Horizon 2020 - The EU Framework Programme for Research and Innovation