Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy .
Die Grundwasserneubildung eines Aquifers kann durch verschiedene Methoden bestimmt werden. In MedWater werden drei Ansätze untersucht: Hydro-pedotransfer Funktionen, SWAT-Modelle und neuronale Netze. Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung eines Grundwassermodells und eines Decision Support Systems für den Western Mountain Aquifer ein.
An der TU Berlin wird ein Einzelkontinuum- MODFLOW-Modell des Aquifers entwickelt, um zukünftige Grundwasserstände unter verschiedenen Szenarien zu berechnen. Dieses Modell untersucht die Anwendung eines stochastischen Ansatzes, da dies eine geringere Menge an Daten erfordert. Das Modell basiert auf Informationen zur Aquifergenese.
An der Universität Göttingen entwickeln wir mit HydroGeoSphere ein Multikontiunuummodell des Aquifers. Dieses Modell verfolgt einen deterministischen Ansatz und berücksichtigt verschiedene Arten des Grundwasserflusses in der gesättigten und ungesättigten Zone.