Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften

Presse-Mitteilungen

2021

TitelLink
Woher kommen die Kunstschätze? – Große Verdienste um den Anstoß der Restitutionsdebatte Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy erhält die Carl Friedrich Gauß-Medaille der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft (April 2021)https://www.tu.berlin/go27839/
Impfkritik und Antisemitismus Dr. Mathias Berek über antijüdische Ressentiments in Zeiten der Corona-Pandemie und historische Parallelen (Februar 2021)https://www.tu.berlin/go22689/
Essen, das nicht gegessen wird: Lebensmittelabfall als Klimawandeltreiber Einladung zur „FoodLabHome“ -Abschlusskonferenz am 24. und 25. Februar 2021https://www.tu.berlin/go23345/
Statement der TU Berlin: Wir stellen uns gegen Diskriminierung und Rassismus Universität unterstützt Prof. Dr. Maisha M. Auma gegenüber rassistischen Angriffen (Februar 2021)https://www.tu.berlin/go22659/
Technikgeschichte für die Gegenwart – 150 Jahre Conrad Matschoß Jahrestagung des VDI-Ausschusses Technikgeschichte in Kooperation mit dem Fachgebiet Technikgeschichte der TU Berlin vom 18. bis 19. Februar 2021https://www.tu.berlin/go22678/
Über das „Fremde“ und das „Eigene“. Vom schwierigen Umgang der Geisteswissenschaften mit Kulturgut. Für die ersten Marburger Wissenschaftsgespräche ist am 18. und 19. Januar 2021 Prof. Dr. Bénédicte Savoy zu Gast.https://www.uni-marburg.de/de/universitaet/administration/verwaltung/projekte/umr2027/gelegenheiten/marburger-wissenschaftsgespraeche/mwg-savoy-1/mwg-savoy
Sound im Raum positionieren Das Elektronische Orchester Charlottenburg um Klangregisseur Henrik von Coler spielt elektroakustische Musik mit Modularsynthesizern (Januar 2021).https://www.deutschlandfunk.de/das-elektronische-orchester-charlottenburg-sound-im-raum-100.html
Berlin drückt sich um eine klare Haltung Im Humboldt Forum werden bald Hunderte zur Kolonialzeit geraubte Kunstwerke aus dem ehemaligen Königreich Benin ausgestellt. Doch die große Debatte fehlt (Januar 2021).https://www.tagesspiegel.de/kultur/streit-um-benin-bronzen-berlin-drueckt-sich-um-eine-klare-haltung/26821970.html
Es ist die Situation, die schmeckt Mit der neuen Methode der Gustografie wird das Schmecken ergründet (Januar 2021)https://www.tu.berlin/go17221/

2020

TitelLink
Das Humboldt Forum - Raubkunst in Berlin? Prof. Savoy zu Gast in der Sendung ZDF Magazin Royale von Jan Böhmermannhttps://www.youtube.com/watch?v=CCU3bxBfk00 ; https://www.youtube.com/watch?v=nE89z19uha4
Rassismus in der Wissenschaft Die TU Berlin beteiligt sich am vierten bundesweiten Wissenschaftstag #4GenderStudies am 18. Dezember 2020 (Dezember 2020)https://www.tu.berlin/go16426/ ; https://www.tagesspiegel.de/wissen/struktureller-rassismus-an-deutschen-hochschulen-nur-tagsueber-sind-universitaeten-weisse-institutionen/26730214.html
Bénédicte Savoy gehört zu den einflussreichsten Personen auf die aktuelle Kunst Das britische Kunstmagazin „Art Review“ fragt jedes Jahr nach den Menschen und Bewegungen, die den größten Einfluss auf die aktuelle Kunst weltweit haben. Platz drei belegen Felwine Sarr und Bénédicte Savoy von der TU Berlin. (Dezember 2020)https://www.tu.berlin/go1043/n2057/
Das Wissen um Raub und Beutekunst wiederherstellen Oxford-Berlin: Deutsch-britisches Forschungsvorhaben zur Herkunftsgeschichte europäischer Kulturschätze gestartet (Oktober 2020)https://www.tu.berlin/go10749/
KI-Leuchttürme für die Umwelt Zwei Projekte aus der TU Berlin erhalten Förderbescheide aus der Initiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ des Bundeministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (Oktober 2020)https://www.tu.berlin/go10727/
China: Fundus für die internationale Forschung Dagmar Schäfer will das Chinabild des Westens grundlegend modernisieren – denn nicht alle wichtigen Erkenntnisse und Entwicklungen aus dem Reich der Mitte kommen im Westen anhttps://www.tu.berlin/go4331/
Erforschen wie Kunst gemacht wird Die Deutsche Forschungsgemeinschaft fördert die Forschungsgruppe „Dimensionen der techne in den Künsten“, die den künstlerischen Werkprozess untersucht (Juli 2020)https://www.tu.berlin/go6689/
In der EU verboten, in den USA erlaubt Die Geschichte des Herbizids Atrazin ist eine Geschichte über den unterschiedlichen Umgang mit Wissen und Nichtwissen (Juli 2020)https://www.tu.berlin/go6676/
Grimme Online Award für „Eigensinn im Bruderland“ (Juni 2020)https://www.tu.berlin/go1043/n888/
„Design & Computation“: neuer gemeinsamer Studiengang der UdK Berlin und der TU Berlin startet zum WiSe 2020/21* (Mai 2020) (*vorbehaltlich der Genehmigung durch die zuständige Senatskanzlei)https://www.tu.berlin/go1043/n643/
Jüdischen Frauen eine Stimme geben Das Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin startet ein Kooperationsprojekt mit der Queen Mary University of London über Sexarbeit, Migration und Menschenhandel (Februar 2020)https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/februar_2020/medieninformation_nr_382020/
Wie aus alten aufgepeppten Wollsachen nachhaltige Kleidung wird Einladung zur Upcycling-Modenschau von und mit TU-Studierenden (Februar 2020)https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/februar_2020/medieninformation_nr_222020/
„Kultur ist das, was wir leben“ Friedrich Knilli, der Begründer der Medienwissenschaft in Deutschland wird 90 – eine Würdigung (Februar 2020)https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/februar_2020/medieninformation_nr_192020/
Geschlechterstudien: Zeit, um Bilanz zu ziehen Einladung zur Podiumsdiskussion „10 Jahre Fachgesellschaft Geschlechterstudien: Rückblick, Herausforderungen, Visionen“ am 31. Januar 2020 an der TU Berlin (Januar 2020)https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/januar_2020/medieninformation_nr_152020/
Antisemitismus als „Männerphantasie“? Zur Aktualität eines Erklärungsansatzes Einladung zum Vortrag von Dr. Klaus Theweleit am 22. Januar 2020 am Zentrum für Antisemitismusforschung der TU Berlin (Januar 2020)https://www.pressestelle.tu-berlin.de/menue/tub_medien/publikationen/medieninformationen/2020/januar_2020/medieninformation_nr_92020/