Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften

Informationen zum Evaluationsprozess

Evaluation im Wintersemester 2023/24

Im Wintersemester 2023/24 wird das Institut für Sprache und Kommunikation gemäß dem Fakultätsratsbeschluss vom 20. Oktober 2021 pflichtevaluiert.

Der Evaluationszeitraum ist vom 08. Januar bis zum 21. Januar 2024. Nach Ablauf des Evaluationszeitraumes erhalten die Dozierenden einen Evaluationsbericht.

Alle weiteren Veranstaltungen können auf freiwilliger Basis teilnehmen. Schicken Sie bitte dafür eine Email an das Evaluationsteam der Fakultät I.

 

Wer nimmt an der Evaluation teil?

Das Evaluationsteam bietet allen Dozierenden, deren Lehrveranstaltungen den Einrichtungen der Fakultät I zugeordnet sind, die Möglichkeit die LV zu evaluieren. Darüber hinaus werden gemäß Fakultätsratsbeschluss vom 06.01.2016 alle Lehrveranstaltungen der Fakultät I im zweijährigen Turnus evaluiert, um langfristig die Lehre zu verbessern.

Den aktuellen Turnus können Sie unten einsehen.

Wann wird die Evaluation durchgeführt?

Um die Evaluationsergebnisse mit den Studierenden in den Veranstaltungen auswerten zu können, werden die Veranstaltungen nach 2/3 der Vorlesungszeit evaluiert. Dadurch kann nicht nur eine zeitnahe Auswertung gewährleistet werden, es entspricht auch der Evaluationssatzung, die auf Grundlage der Evaluationsergebnisse einen Austausch zwischen Lehrenden und Studierenden in den Lehrveranstaltungen vorsieht.

Wie werden die Ergebnisse ausgewertet?

Eine Auswertung der Evaluationsbögen wird den Dozierenden elektronisch zugestellt. Sie sind verpflichtet die Ergebnisse in den Lehrveranstaltungen mit den Studierenden zu besprechen. 

Über die universitätsweit eingesetzten Fragen der Lehrgüteskala können die an den einzelnen Fakultäten selbstständig durchgeführten Lehrevaluationen verglichen werden. Der Fakultätsrat sieht darüber hinaus die Notwendigkeit, Grenzwerte für die Evaluation der Lehrveranstaltungen an der Fakultät I festzusetzen, bei deren Nichteinhaltung die Ergebnisse vom Evaluationsteam an Dekan und Studiendekan gemeldet werden. 

Um einen schnellen Überblick über die Ergebnisse zu erhalten, wird ein Ampelsystem für diese Grenzwerte eingerichtet. 

Schwerpunkte der Evaluation in den kommenden Semestern

Turnus der Evalutation

SoSe 2018Institut für Erziehungswissenschaft / Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung
WS 2018/19Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik
SoSe 2019Institut für Sprache und Kommunikation / Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
WS 2019/20Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschaft und Technikgeschichte / Zentrum für Antisemitismusforschung
SoSe 2020ausgesetzt*
WS 2020/21Institut für Erziehungswissenschaft / Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung**
SoSe 2021ausgesetzt***
WS 2021/22Institut für Kunstwissenschaft und Historische Urbanistik****
SoSe 2022Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschaft und Technikgeschichte Zentrum für Antisemitismusforschung
WS 2022/23Institut für Berufliche Bildung und Arbeitslehre
SoSe 2023Institut für Erziehungswissenschaft / Zentrum für Interdisziplinäre Frauen-und Geschlechterforschung
WS 2023/24Institut für Sprache und Kommunikation

*aufgrund der damaligen Situation wurde die Schwerpunktevaluierung im SoSe 2020 (geplant: Institut für Erziehungswissenschaft sowie Zentrum für Interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung) ausgesetzt. **gemäß Fakultätsratsbeschluss vom 25. November 2020. Zusätzlich können alle Dozierenden der Fakultät I auf freiwilliger Basis an der Evaluation teilnehmen.
***aufgrund des Hacker-Angriffs
****gemäß Fakultätsratsbeschluss vom 20. Oktober 2021. Zusätzlich können alle Dozierenden der Fakultät I auf freiwilliger Basis an der Evaluation teilnehmen.

Turnus der Studiengangsevaluation

SoSe 2017alle BA Kultur und Technik (Ergebnisbericht)
SoSe 2018MA Audiokommunikation und -technologie MA Sprache und Kommunikation MA Deutsch als Fremdsprache (Ergebnisbericht)
SoSe 2019MA Kunstwissenschaft MA Historische Urbanistik MA Interdisziplinäre Antisemitismusforschung (Ergebnisbericht)
SoSe 2020MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung MA Medienwissenschaft*
SoSe 2021ausgesetzt**
SoSe 2022alle BA Kultur und Technik
SoSe 2023MA Sprache und Kommunikation MA Theorie der Geschichte der Wissenschaft und Technik MA Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
SoSe 2024MA Kunstwissenschaft MA Deutsch als Fremdsprache MA Bildungswissenschaft - Organisation und Beratung
SoSe 2025MA Historische Urbanistik und MA Audiokommunikation und -technologie

* da die Studiengänge MA Philosophie des Wissens und der Wissenschaften sowie MA Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik auslaufend sind, wurden sie nicht evaluiert. Stattdessen wurde der Studiengang MA Medienwissenschaft evaluiert.
**aufgrund des Hackerangriffs

Der Evaluationsplan in diesem Semester

Zeitplan im Wintersemester 2023/24

Lehrveranstaltungsevaluation: 08. bis 21. Januar 2023

Studiengangsevaluation: -

Bei Fragen und Anregungen können Sie uns auch unter folgender E-Mail-Adresse kontaktieren: evaluation@fak1.tu-berlin.de

Lara Karina Tamara Birkenfeld

Administration

birkenfeld@tu-berlin.de

Einrichtung Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Gebäude FH
Einrichtung Fakultät I - Geistes- und Bildungswissenschaften
Sekretariat FH 4-1
Adresse Fraunhoferstraße 33-36
10587 Berlin
Do und Fr