Wer wir sind und unsere Sprechzeiten findet ihr am Ende dieser Seite.
Bitte informiert euch vor einer Anfrage in den unten stehenden FAQ's über mögliche Antworten.
Die Studentische Studienfachberatung der Lehramt-Studiengänge findet ihr hier: https://www.tu.berlin/go34918/
Die Einführungsveranstaltungen der Fakultät I (ohne Lehramt) findet ihr unter folgendem Link: https://www.tu.berlin/go36158/
BA KulT = Bachelor Kultur und Technik
MA AKT = Master Audiokommunikation und -technologie
MA BiWi = Bildungswissenschaft – Organisation und Beratung
MA DaFF = Master Deutsch als Fremd- und Fachsprache
MA DC = Master Design & Computation
MA GKWT = Master Geschichte und Kultur der Wissenschaft und Technik (auslaufend)
MA HistU = Master Historische Urbanistik
MA IAF = Master Interdisziplinäre Antisemitismusforschung
MA KuWi = Master Kunstwissenschaft
MA MED = Master Medienwissenschaft
MA PHIL = Master Philosophie des Wissens und der Wissenschaften (auslaufend)
MA SK = Master Sprache und Kommunikation
MA TGWT = Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik
Informationen zu den Voraussetzungen, zur Anmeldung und zum Ablauf von Abschlussarbeiten findet ihr unter den Punkten Bachelorarbeit oder Masterarbeit entweder auf Treffpunkt Bachelor oder Treffpunkt Master.
Dort findet ihr auch eine Auflistung möglicher Gutachter*innen. Generell sollte die erstgutachtende Person der Abschlussarbeit aus dem eigenen, dort aufgelisteten Studienfach stammen. Bei Ausnahmewünschen muss gegen Begründung der Prüfungsausschuss zustimmen.
Für die genehmigung der Anrechnung von Studienleistungen ist der Prüfungsausschuss zuständig. Bitte kontaktiert diesen via E-Mail mit der Bitte um eine Terminvereinbarung zur Anrechnung von Studienleistungen. Sendet in dieser Anfrage bestenfalls bereits einen Nachweis (Notenspiegel, Transcript Of Records, Zeugnisse) der Leistungen mit. Sollte euch genau bewusst sein, welche Leistungen angerechnet werden können/sollen, könnt ihr dies gerne direkt kommunizieren.
Manche Studiengänge der TU Berlin sind zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass es weniger Studienplätze als Bewerber*innen gibt. Um zu entscheiden, welche Bewerber*in einen Platz bekommt wird ein Ranking anhand der vorher belegten Studienfächer und des Notendurchschnitts erstellt. Auf der Webseite Auswahlgrenzen siehst du, wo die Zulassungsgrenzen des Rankings der letzten Jahre war. Wie das Ranking genau erstellt wird, könnt ihr der Zugangs- und Zulassungsordnung innerhalb der Studien- und Prüfungsordnung eures Wunschstudiengangs entnehmen.
Informationen über die möglichen Abläufe einer Exmatrikulation findet ihr auf dieser Webseite.
Angemeldete Prüfungen können unter Umständen auch nach exmatrikulation abgelegt und abgegeben werden. Dies kommt beispielsweise bei bereits angemeldeten aber noch nicht abgegebenen Abschlussarbeiten zu tragen. Eine Ausnahme bilden Portfolioprüfungen. Kontaktiert für genauere Informationen gerne uns als Studentische Studienfachberatung.
Informationen zur "Freien Wahl" findet ihr in einem Merkblatt unter "Studienbereich Freie Wahl" entweder auf Treffpunkt Bachelor oder Treffpunkt Master.
ISIS-Kurse sind entweder für alle geöffnet oder mit einem Einschreibeschlüssel versehen. Diesen könnt ihr bei der dozierenden Person erfragen, er wird aber in der Regel in der ersten Veranstaltungssitzung mitgeteilt.
Informationen zur sogenannten "Mastereinschreibung auf Widerrufsvorbehalt", also der Einschreibung ohne vollständiges Bachelorzeugnis (beispielsweise weil die Korrektur der Bachelorarbeit noch aussteht) findet ihr auf dieser Webseite.
Die aktuellen Modulbeschreibungen sind auf dem Modultransfersystem „MTS“ des MOSES-Portal zu finden. Sucht dort am besten nach eurem Studiengang um eine Übersicht der richtigen Module zu erhalten und achtet auf die Auswahl der richtigen Studien- und Prüfungsordnung.
Kontaktiert für die regulären Laufzettel-Unterschriften die Lehrpersonen sowie nach dem erbringen der Leistungen das Sekretariat der modulverantwortlichen Person (diese findet ihr in der Modulbeschreibung). Die Versendung der Laufzettel via Scan und E-Mail ist möglich. Alle Arten an Laufzettel findet ihr entweder auf Treffpunkt Bachelor oder Treffpunkt Master.
Studieninteressierte mit ausländischen Bildungsnachweisen benötigen einen Nachweis deutscher Sprachkenntnisse für deutschsprachige Studiengänge. Welche Nachweise hierbei akzeptiert werden, unterteilt sich nach Bachelorbewerbung und Masterbewerbung.
Weiterhin verlangen bestimmte Studiengänge zusätzliche Sprachnachweise. Welche Nachweise hierbei akzeptiert werden, findet ihr einmal allgemeingültig für die TU Berlin zu den Englischen Sprachnachweisen sowie auf einem Merkblatt der TU Berlin (unter "Bewerbung Master" -> Merkblatt).
Welche Sprachkenntnisse in welchem Studiengang als Zugangsvoraussetzung verlangt werden, könnt ihr der Zugangs- und Zulassungsordnung innerhalb der Studien- und Prüfungsordnung eures Wunschstudiengangs entnehmen.
Bei allen allgemeinen Fragen rund um die Bewerbung, Zulassung, Immatrikulation und Studierendenverwaltung unterstützt das Studierendensekretariat. Bei fachspezifischen Bewerbungsfragen kannst du dich gerne an uns als Studentische Studienfachberatung wenden.
Die im aktuellen Semester angebotenen Veranstaltungen der Fakultät I werden entweder im Veranstaltungsverzeichnis des MOSES-Portal oder auf den jeweiligen Studiengangswebseiten bzw. den Webseiten des Fachgebiets oder Instituts veröffentlicht.
Studiengangsspezifische, fachlich-inhaltiche Zugangsvoraussetzungen könnt ihr der Zugangs- und Zulassungsordnung innerhalb der Studien- und Prüfungsordnung eures Wunschstudiengangs entnehmen.