IT-Service, Fakultät I

Hinweise für IT-Betreuer*innen

Hilfe für TYPO3 Seiten der TU-Berlin

Mailman Mailinglistenadministration

Nachdem die Mailingliste angelegt wurde, kann man im TU-Portal unter Mailingliste > Liste Administrieren > Allgemeine Optionen z.B. Willkommensgruss oder Abbestellungsnachricht für Abonnenten festlegen.

  1. TU Mailinglisten Erstellen und Verwalten
  2. Ausführliche Dokumentation zur Administration von Mailinglisten
  3. Antworten auf häufig gestellte Fragen

Datenschutz unter Windows

Unsere Empfehlungen zum Datenschutz-konformen Einsatz von Windows auf dienstlich genutzte Privatgeräte finden Sie hier.

Um Windows10 Datenschutzeinstellungen einfacher auf mehrere Rechner zu verteilen, können Sie unseren Programm "Windows 10 Datenschutz" nutzen. Dadurch wird u.a. die Nutzung von Positionserkennung, WerbeID, Biometrie, SmartScreen, Microsoft Konten und Onedrive, Cortana, u.v.m. deaktiviert. Einzelheiten der Einstellungen können aus der README.txt Datei entnommen werden.

 

Installation

1. Zur Installation benötigen Sie Administratorrechte.

2. Laden Sie bitte die Datei Windows10_Datenschutz.zip herunter und entdecken Sie sie. In dem Ordner finden Sie die Installationsdatei und eine README Datei.

2. Führen Sie die Installationsdatei aus, nachdem Sie die README Datei durchgelesen haben.

 

 

Noch umfassender und personalisierter Datenschutzeinstellungen wären mit Hilfe von kostenlos erhältlichen DoNotSpy11 Programm möglich. Der Installer von „DoNotSpy11“ bringt „OpenCandy“ mit, wenn schnelle installation gewählt wird, sollte auf JEDEN Fall darauf geachtet werden, eine benutzerdefinierte Installation durchzuführen.

Zugriffskontrolle bei Netzwerkdruckern und Kopierern

Die Netzwerkgeräte erlauben es dem Admin eine oder mehere Kostenstellen anzulegen, so dass das Kopieren und Drucken nur nach Eingabe eines Zugangscodes möglich und das Druckvolumen je Kostenstelle (also z. B. je Abteilung oder Projekt) verfolgbar ist. Zum Kopieren muss dieser Code, meist eine Ziffernfolge, am Gerät selbst eingegeben werden. Beim Drucken vom PC aus erfolgt die Eingabe der Zugangsinformationen einmalig (je Windows-Benutzerkonto) nach der Treiber-Installation. Die folgende Anleitungen finden Sie hier bebildert.

  1. Navigieren sie dazu in der Systemsteuerung  unter Geräte und Drucker zum entsprechenden Drucker und wählen Sie im Kontextmenü (via Rechtsklick) Druckereinstellungen.
  2. Wählen Sie den Reiter Basis.
  3. Dort betätigen Sie den Button Authent./Volumenverfolgung.
  4. Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie je nach Einstellung des Druckers eine Kombination aus Abteilungsname und Kennwort oder nur ein Kennwort eintragen müssen. Tragen ggf. beides ein, wie von der oder dem lokalen IT-Beauftragten mitgeteilt.
  5. Vor dem Bestätigen mit dem OK-Button verifizieren Sie bitte Ihre Eingabe(n) mit dem Button Überprüfen.

Sicherheitsvorfall erkennen und melden

Es ist manchmal schwierig Sicherheitsvorfälle genau zu Identifizieren. Im folgenden sind ein paar Symptome geschildert, um zu erkennen, ob ein Rechner sicherheitstechnisch gefährdet sein könnte.

  • Trojaner, z.B. Lösegeldforderung auf dem Bildschirm
  • Spamming, z.B. Kollegen oder Freunde empfangen Fake-Mails mit Ihrem Namen
  • Phishing, z.B. Ihre Online Passwörter stimmen nicht mehr, eine E-Mail fragt nach ihrem Passwort
  • Computer Virus, z.B. eine Software installiert sich selbstständig - Die Maus arbeitet, ohne dass Sie sie benutzen
  • Security-Software, Taskmanager, Registry-Editor sind deaktiviert
  • Microsoft Office führt unbefragt Makros aus
  • Ein veralteter PDF-Reader, der Skripte/Programme ausführt

Wenn Sie oben genannte Symptome auf einem der Rechner feststellen, bitte wir Sie umgehen uns zu kontaktieren, damit wir entsprechende Maßnahmen einleiten können.

Hinweis:

Klicken Sie auf keine Links in E-Mails, welche möglicherweise verlangen werden, dass Sie Ihr Passwort eingeben sollen. Weder der ITS, noch die ZECM, wird Sie jemals per Mail oder Anruf darum bitten, Ihr Passwort durchzugeben oder zu senden.

Keine unbekannte URLs, ausführbare Dateien oder verdächtige Dateianhänge öffnen, die nicht hundertprozentig vertrauenswürdig sind, ggf. mit einem Online-Scanner wie VirusTotal kann deren Sicherheitsstatus überprüft werden. Oft stecken Trojaner in angeblichen Rechnungen, die per eMail versandt wurden.

Sollten Sie bereits "in die Falle getappt" sein, ändern Sie bitte umgehend Ihr Passwort im TU-Portal unter dem Menuepunkt "Mein Profil" > "Konto verwalten" > "Passwort ändern".

Veraltete Inhalte aus Google Suchergebnisse entfernen

Wenn Inhalte von einer Website gelöscht oder geändert wurden, aber weiterhin in den Google-Suchergebnissen falsch angezeigt werden, ist möglicherweise die Metainformation oder der Cache bei Google veraltet. Über folgendem Link kann der Betreiber oder Besitzer der Seite die Entfernung bzw. Aktualisierung entprechender Inhalte bei Google beantragen: support.google.com/websearch/answer/6349986

Auf dem Laufenden bleiben – Mailinglisten

Die tubIT informiert über neue Dienste, anstehende Wartungsarbeiten oder temporäre Störungen mit dem tubit-aktuell Newsletter, der unter https://status.zecm.tu-berlin.de/subscribe abonniert werden kann.

Weiterbildungsangebote

Einstellen des Spamschutzes

Die Webseite für die Einstellungen der Spam-Abwehr erreichen Sie hier.

Die ZECM setzt ein Verfahren zur Abwehr unerwünschter Spam-E-Mails ein, das alle eingehenden E-Mails untersucht und bewertet. Spam-E-Mails werden in Quarantäne vorgehalten und können bei Bedarf angefordert werden.

E-Mails in Quarantäne werden 14 Tage vorgehalten. TU-Angehörige erhalten täglich zwei Übersichten der zurückgehaltenen Spam-E-Mails.

Sobald Sie sich angemeldet haben können Sie die Einstellungen für die, mit dem angemeldeten Account verknüpfte E-Mail, ändern.

Die folgende Anleitung finden Sie hier bebildert.

Abgeblockte Mails: Hier sehen Sie welche Mails von der Spam Abwehr blockiert wurden

Gelöschte Mails: Hier sehen Sie welche Mails die Spam Abwehr gelöscht hat.

Freigegebene Sender: Hier sehen Sie eine Übersicht der von Ihnen freigegebenen Sender und können diese verwalten (löschen, hinzufügen, bearbeiten).

Abgeblockte Sender: Hier sehen Sie eine Übersicht der von Ihnen abgeblockten Sender und können diese verwalten (löschen, hinzufügen, bearbeiten).

Optionen: Hier können Sie mit dem Setzen der entsprechenden Häkchen die Spam-Abwehr für Spam und beleidigende Inhalte und das Blockieren von Massen-E-Mails deaktivieren und die Benachrichtigungen der Spam-Abwehr verwalten.

Microsoft Azure Dev Tools for Teaching (ehemals Microsoft Imagine Premium)

Die kostenfreien Lizenzen für die Lehre aus dem "Microsoft Imagine Premium" Programm finden Sie nun unter "Microsoft Azure Dev Tools for Teaching". Weitere Informationen finden hier.

Sophos Antivirus

Sophos Antivirus

Mitglieder der TU-Berlin können Sophos Antivirus nutzen. Den Installer finden Sie hier. Als Updateserver geben Sie "https://sophos-update.tu-berlin.de" an

Informationen zur externen Provisionierung an der TU

Sie benötigen einen TU Account, haben aber kein Beschäftigungsverhältnis mit der TU? Alle Informationen zu TU-Accounts finden Sie auf den Seiten der ZECM und der TU.

Beantragung eines Personenzertifikates

Wenn Sie eine persönliche Identifizierung für ein digitales Zertifikat vornehmen lassen möchten, finden Sie alle Infos und Ansprechpersonen hier.