Der Computer Pool für Studium und Lehre der Fakultät I befindet sich in der 3. Etage (Raum H3017) des Hauptgebäudes (Altbau) am Lichthof. Er ist sowohl vom Haupteingang wie auch von den Seitenflügeln aus mit dem Fahrstuhl zu erreichen, also auch für Rollstuhlfahrerinnen und Rollstuhlfahrer gut erreichbar.
Dieser Raum ist für freies Arbeiten der Studierenden für die Durchführung computerunterstützter Lehrveranstaltungen eingerichtet worden. Dieser Raum steht vor allem den Dozentinnen und Dozenten der Fakultät I und den an ihren Veranstaltungen teilnehmenden Studierenden zur Verfügung.
Zur Anmeldung einer Lehrveranstaltung mit Rechnernutzung verwenden Sie bitte unser Web-Formular und der u.s. Belegungspläne.
Der Raum ist mit 33 MacOS/Windows Rechner und Internetanschluss ausgestattet. Desweiteren sind Drucker, Scanner und ein Beamer mit festem Anschluss an einen PC vorhanden. Eine Liste der installierten Software ist weiter unten aufgeführt. Der Raum ist von Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr zur Durchführung von rechnergestützten Lehrveranstaltungen zugänglich. Dozenten sollten mindestens zwei Wochen vorher eine Zugangsberechtigung beantragen.
System-Administration:
Die System-Administration wird von den Mitarbeitern des IT-Services wahrgenommen, Raum FH 402, Tel. 314-73347 oder 314-73348
Verlustmeldung:
Sollten Gegenstände im Raum vergessen worden sein, senden Sie uns bitte eine Nachricht über den Support.
Fundsachen die nach einem Monat nicht abgeholt wurden, werden zum Monatsende an das TU-Fundbüro übergeben.
Die Rechner in Mac-Pool können mit einem tubIT-Konto genutzt werden. Es steht dadurch auch der Zugriff auf den persönlichen Speicherplatz, den die tubIT bereitstellt, zur Verfügung.
Mit Aushändigung des Schlüssels für den Zugang zum Mac-Pool wird der Inhalt der Benutzerordnung als verbindlich anerkannt.
Zur Anmeldung einer Lehrveranstaltung mit Rechnernutzung verwenden Sie bitte unser Web-Formular.
Shared-Netzwerklaufwerk
Nach dem Anmelden auf einem der MacRechner steht Ihnen über die Arbeitsfläche ein geteiltes Netzwerklaufwerk im MacPool Bereich zur Verfügung.
Dateien in dieser Ablage stehen Ihnen und anderen Besuchern des MacPools zur Verfügung.
TubFS
Um Dateien zu sichern, kann man sein persönliches TubFS-Laufwerk nutzen. Die dort abgelegten Daten sind bei der TUBit gesichert und der Zugriff ist vom gesamten TU-Netz aus möglich. Weitere Informationen finden Sie hier.
Der Pool befindet sich im vierten Stock des Gebäude Fraunhoferstrasse. Er ist für die Durchführung computerunterstützter Lehrveranstaltungen eingerichtet worden und steht vor allem den Dozentinnen und Dozenten der Fakultät und den an ihren Veranstaltungen teilnehmenden Studierenden zur Verfügung.
Zur Anmeldung einer Lehrveranstaltung mit Rechnernutzung verwenden Sie bitte unser Web-Formular und Belegungsplan.
Der Raum ist mit 18 Windows PCs mit Internetanschluss ausgestattet. Desweiteren ist ein Drucker und ein Beamer mit festem Anschluss an einen PC vorhanden. Weitere Informationen über die installierte Software finden Sie hier. Der Raum ist von Mo-Fr von 8:00 bis 18:00 Uhr zur Durchführung von rechnergestützten Lehrveranstaltungen zugänglich. Dozenten sollten mindestens zwei Wochen vorher eine Zugangsberechtigung beantragen.
Die Nutzer werden dringend gebeten, sich mit der Benutzerordnung vertraut zu machen. Zusätzliche Infos über Ausstattung und Betrieb dieses Pools entnehmen Sie bitte den FAQs (auch für Studierende sind diese Infos nützlich).
System-Administration:
Die System-Administration wird von den Mitarbeitern des IT-Services wahrgenommen, Raum FH 402, Tel. 314-73347 oder 314-73348
Verlustmeldung:
Sollten Gegenstände im Raum vergessen worden sein, senden Sie uns bitte eine Nachricht über den Support.
Fundsachen die nach einem Monat nicht abgeholt wurden, werden zum Monatsende an das TU-Fundbüro übergeben.
Hardware:
Alle Arbeitsplätze verfügen über einen schnellen Internetanschluss sowie USB-Anschlüsse (vorne und hinten). Das Anschließen von USB-Sticks ist erlaubt.
Es gibt ein gemeinsames Laufwerk, um elektronische Unterlagen leicht an alle TeilnehmerInnen verteilen zu können.
Zugang zum PC-Pool:
Der Zugang wird durch ein Zahlenschloss geregelt und protokolliert. Für diesen Zweck wird eine PIN-Nummer benötigt mit der sich die Tür öffnen lässt.
Möglicherweise ist der PC im Ruhezustand. Drücken Sie eine beliebige Taste, um ihn aufzuwecken. Falls nach einer Sekunde nichts passieren sollte, dann lässt sich der PC mit dem Powerknopf an der Oberseite des Monitors.
Was sollte ich beim Arbeiten im PC Pool beachten?
Die Rechner sind identisch konfiguriert und die Software-Ausstattung sollte auf allen PCs (außer Dozenten-PC) identisch sein. An welchem PC die TeilnehmerInnen arbeiten, ist gleichgültig. Hat man sich mit dem tubIT-Konto angemeldet, dann bleiben die Daten, die man während der Sitzung in seinem persönlichen Ordner oder auf dem Desktop erstellt oder verändert hat, erhalten.
Es existiert ein gemeinsames Laufwerk namens FH403. Diese sind Netzwerklaufwerke, die von jedem Rechner gleichzeitig erreicht werden können. Private und persönliche Daten sollten hier nicht gespeichert werden, da diese von jedem und zu jedem Zeitpunkt gelesen und gelöscht werden können. Sie eignen sich besonders, um Daten an alle TeilnehmerINnen zu verteilen
Das Benutzen von USB-Sticks bzw. CD-Rohlinge ist erlaubt und wird empfohlen.
Der LCD-Projektor ist an den Dozenten-PC angeschlossen.
Folgende Schritte:
Nur die Dozenten können als Mitarbeiter auf dem Drucker im Raum drucken.
Der richtige Drucker ist bereits als Standard definiert. Das Papier bitte selber mitbringen.
<em>Bitte erkundigen Sie sich vorher beim Urheber oder Rechteinhaber der Inhalte über die Genehmigung der Vervielfältigung. Vervielfältigungen </em><em><em>Ohne entsprechende Genehmigung sind </em> nicht zulässig.</em>
Der Scanner kann nur von dem Rechner aus genutzt werden, an dem er angeschlossen ist.
Das zu scannende Dokument wird zwischen Halterung und Glasplatte gelegt. Klappen Sie dazu die obere Platte vorsichtig nach oben, bis es möglich ist, das Dokument auf den weißen Boden der Halterung zu legen. Klappen Sie die obere Platte wieder zurück in die Ausgangsposition. Der Scan-Knopf am Drucker aktiviert auf dem Rechner ein Fenster, in welchem Sie sich eine Vorschau des Dokuments ansehen, weitere Einstellungen vornehmen, oder sofort den Scan starten können.
Bitte erkundigen Sie sich vorher beim Urheber oder Rechteinhaber der Inhalte über die Genehmigung der Vervielfältigung. Vervielfältigungen Ohne entsprechende Genehmigung sind nicht zulässig.
Der Datenaustausch zwischen den Nutzern des Raumes ist über das Laufwerk P:\ , im FH403 Verfügbar. Das Laufwerk wird automatisch nach der Anmeldung verbunden.
Das Übertragen der Daten auf den privaten Rechner kann über Disketten, CD-R(W)s, USB-Sticks, externe Festplatten und Emails realisiert werden.
Alle DozentInnen, die an das Datennetz von TU Berlin angeschlossen sind, können darüber hinaus auch den Rechner im eigenen Arbeitszimmer erreichen, vorausgesetzt ihr Rechner ist eingeschaltet, im Netz angemeldet und die Festplatte freigegeben.
Man muss also Anwendungsdateien nicht mehr per Diskette, CD-R, USB-Sticks, usw. auf den Rechner in Computer Pool befördern, sondern hat direkten Zugriff auf den eigenen Rechner im Arbeitszimmer.
Schreenshot erstellen unter MacOS
Mit folgenden Shortcuts nehmen Sie ein Screenshot am Mac oder Macbook auf und es wird standardmäßig auf dem Desktop gespeichert:
Tastenkombination [Cmd] + [Shift] + [3] erstellt am Mac einen Screenshot des kompletten Bildschirminhalts
Tastenkombination [Cmd] + [Shift] + [4] erstellt einen Screenshot eines ausgewählten Bereichs
Tastenkombination [Cmd] + [Shift] + [4] mit anschließender Betätigung der Leertaste fotografiert das ausgewählte Fenster
Schreenshot erstellen unter Windows 10
Mit folgenden Shortcuts nehmen Sie ein Screenshot am Windows Rechner oder Notebook auf:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Windows] + [Druck]
2. Bei manchen mobilen Geräten(Notebooks) müssen Sie die Tastenkombination: [Fn] + [Windows] + [Druck] verwenden
3. Ein Screenshot des gesamten Bildschirms wird dann standardmäßig im PNG-Format unter "C:\Users\MUSTERMANN\Pictures\Screenshots" abgelegt.
4. Bei dieser Methode ist es jedoch nicht möglich, einen bestimmten Bereich zu definieren. Es wird stets des gesamte Bildschirm festgehalten.
5. Wollen Sie das Bild weiter bearbeiten, müssen Sie ein Bildbearbeitungsprogramm, wie Paint öffnen und den Screenshot einfügen. Das geht zum Beispiel, wenn Sie [Strg] + [V] drücken.
Erstellung von Screenshots eines ausgewählten Bereichs:
1. Drücken Sie die Tastenkombination [Shift] + [Strg] + [Windows], mit der man einen rechteckigen Bildschirmbereich markieren kann. Dieser landet danach in der Zwischenablage.
2. Öffnen Sie dann „Paint" oder ein anderes Bildbearbeitungs-Tool und fügen Sie den kopierten Inhalt ein. Das funktioniert etwa mit der Tastenkombination [Strg]+[V].
3. Den Screenshot können Sie abschließend im Dateiformat JPG oder PNG speichern oder per eMail versenden.
Für Screenshots ohne Tastenkombinationen gibt es folgende Möglichkeit:
1. Laden Sie sich das Gratis-Tool "Snipping Tool Plus" herunter und entpacken Sie die Zip-Datei. Klicken Sie im Anschluss auf die darin enthaltende EXE-Datei.
2. Im Tool selbst wählen Sie dann, ob Sie einen Vollbild-Schreenshot, einen freien Ausschnitt oder einen rechtigen Ausschnitt erstellen möchten.
3. Im Anschluss können Sie den Screenshot über das Speichern-Icon auf Ihrer Festplatte sichern.
Die Methode, um das primäre Wiedergabegerät zu setzen, ist folgende:
Für Windows 10:
Schritt 1:
Rechtsklick auf das Lautsprechersymbol unten rechts in der Windows-Taskleiste
-> Ein Menü öffnet sich. Clicken Sie auf "Sounds".
Schritt 2:
Clicken Sie, in dem sich öffnenden Menü, auf Wiedergabe.
Schritt 3:
Rechtsklick auf "Lautsprecher"
-> ein Menü öffnet sich.
Clicken Sie auf "Als Standartgerät auswählen".
(Schritt 4:)
Auf dem Lautsprechersymbol erscheint ein grünes Häkchen
Fertig.