Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

Projektlehre Solarenergie

Hintergrund der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung Projektlehre Solarenergie wird seit dem Sommersemester 2017 im Rahmen eines Studienreformprojekts (SRP) angeboten. Angesiedelt ist die Lehrveranstaltung am Hermann-Rietschel-Institut.

Projektlehre Solarenergie ist ein Projekt des Solar Powers e.V., ein Verein der von Studierenden an der TU Berlin gegründet wurde. Ziel des Vereins ist es, Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der TU zu realisieren. Eine erste Anlage wurde bereits auf dem Dach der Universitätsbibliothek in Betrieb genommen.

 

Ablauf und Inhalte

Teilnehmende Studierende werden die selbstständige Organisation von Projekten und Gruppenarbeiten sowie vertieftes Wissen insbesondere im Bereich der Photovoltaik, aber auch in der Nutzung des so erzeugten Stromes.

In der ersten Semesterhälfte werden technische, rechtliche und wirtschaftliche Aspekte der Projektierung einer Photovoltaikanlage behandelt. In der zweiten Semesterhälfte wird in kleinen Arbeitsgruppen die Planung und Projektierung einer konkreten Photovoltaikanlage inklusive Wärmeerzeugern selbst durchgeführt und das in der ersten Semesterhälfte Gelernte angewendet. Durch die Einführung in die entsprechende Software (z.B. PV*Sol, Sunny Design, Polysun) erhalten die Teilnehmenden alle notwendigen Werkzeuge, die auch in der Projektbearbeitung in der Praxis Anwendung finden.

Am Ende der Lehrveranstaltung haben die Studierenden alle notwendigen Kompetenzen für die Projektierung einer Photovoltaikanlage erlangt und können diese in der Praxis anwenden.

 

Projektlehre Solarenergie goes Praxislehre Solarcampus

Auch Lehrveranstaltungen entwickeln sich weiter, so auch die Projektlehre. Seit Juli 2021 heißt das übergeordnete Projekt Praxislehre Solarcampus. Wie der Name nicht verbergen kann, geht der Trend der neuen Runde Studienreformprojekt zu Anlagen rund um die TU Berlin und somit auch größeren Anlagen. Wobei sich die Organisierenden zum Ziel gesetzt haben eine Vielfalt an Anlagen und Anwendungen solarer Energie in der Lehrveranstaltung abzubilden.

Ferner ist das erklärte Ziel die TU bei Ausbau der PV zu unterstützen, dazu pflegen wir Kontakte zur Bauabteilung der TU sowie zum Senat der Stadt Berlin, damit einher geht die Gestaltung eines Leitfadens für die Planung und den Betrieb von PV-Anlange einher.

 

Projektlehre Solarenergie

PV-Anlage auf dem Dach der VW Bibliothek

Anlageninstallation auf dem Bibliotheksdach

Beispiel-Modulplan einer PV-Anlage