Energie, Komfort und Gesundheit in Gebäuden

Energie- und Prozesstechnik (B.Sc.)

Die Energietechnik beschäftigt sich mit der Umwandlung, dem Transport, der Speicherung und dem rationellen Einsatz von verschiedenen Energieformen und -trägern. Die Weiterentwicklung im Hinblick auf umweltschonende, klimafreundliche und erneuerbare Systeme ist eine zentrale Zukunftsaufgabe.


Die Gebäudetechnik beschäftigt sich im Rahmen der Energie- und Prozesstechnik mit energieeffizienten Systemlösungen bei der technischen Gestaltung von Innenräumen in Gebäuden, Kraftfahrzeugen, Bahnwaggons und Flugzeugen und berücksichtigt damit die begrenzten fossilen Energieressourcen.


In Vorlesungen, Übungen und Praktika werden im ersten Schritt die Grundlagen der Mathematik, Physik, Chemie und Thermodynamik sowie Mechanik, Elektrotechnik, Konstruktionslehre/Werkstoffkunde und Informationstechnik vermittelt. In der zweiten Hälfte des Studienverlaufs kommen die fachspezifischen und berufsbezogenen Module sowie die Bachelorarbeit hinzu. Durch die gezielte Belegung von Wahlfächern wird eine besondere Profilierung in der Energie-, Verfahrens- oder Gebäudetechnik und die entsprechende Vorbereitung auf einen der darauf aufbauenden Masterstudiengänge ermöglicht. Das Erstsemesterprojekt erlaubt praxisnah an und mit den Fachinhalten zu arbeiten und weist dadurch den Weg durch die ersten, von Grundlagen geprägten, Semester.


Die Studieninhalte des Bachelor Energie- und Prozesstechnik legen gezielt den Grundstein für Ihren weiteren akademischen Weg zum Master of Science im Fach Gebäude-Energie-Systeme. Mit dem im Bachelor erlangten theoretischen Rüstzeug werden im Master zunehmend die methodischen wissenschaftlichen Fähigkeiten vermittelt. Sie erlangen mit dem Masterstudium eine hervorragende ingenieurtechnische Qualifikation für Forschung und Praxis.

Den Flyer zum Studiengang finden Sie hier.

Lehrveranstaltungen

Informationsmaterial zum BSc Energie- und Prozesstechnik

Weiteres Informationsmaterial, wie

  • Studien- und Prüfungsordnungen, 
  • Modulkataloge oder
  • Praktikumsrichtlinien

sind auf der Fakultätshomepage einsehbar.