Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

B.A. Kultur und Technik / Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte (BA KulT-WTG)

Inhalte und Ziele des Studiums

In diesem Studiengang geht es um die historische Entwicklung der Wissenschaft und Technik, von der Antike bis zur Gegenwart. Diese Entwicklung ist nicht eine bloße Anhäufung von Wissen und Fähigkeiten. Sie weist Umwege, Brüche und Sackgassen auf und sie ist vielfältig mit der Entwicklung der Gesellschaften, ihrer Ökonomie und Kultur verwoben.

Im Studiengang lernen Sie, langfristige technische und wissenschaftliche Veränderungen und deren gesellschaftliche Ursachen und Wirkungen zu beurteilen und noch präsente Traditionen zu erkennen. Dies ist aus einer Vielzahl von Blickwinkeln möglich: biographisch, ideengeschichtlich, institutionengeschichtlich oder sozialgeschichtlich, um nur einige Beispiele zu nennen. Ihr „Handwerkszeug" ist dabei der Umgang mit historischer Literatur und anderen Quellen, mit der Sekundärliteratur und sonstigen bibliographischen Hilfsmitteln.

Die historische Perspektive, die Ihnen der Studiengang vermittelt, ermöglicht es auch, aktuellen Problemlagen besser zu verstehen. Das Studium stellt damit nicht zuletzt auch eine hervorragende Grundlage für die Aufnahme des institutsweiten Master-Studiengangs Theorie und Geschichte der Wissenschaft und Technik an der TU Berlin dar.

Aufbau des Studiums

Das Bachelorstudium mit dem Kernfach Philosophie gliedert sich in folgende vier Bereiche:

  • Kernfach Wissenschafts- und Technikgeschichte inklusive der Bachelorarbeit (60 Leistungspunkte)
  • Interdisziplinären Studien (60 Leistungspunkte)
  • Berufsorientierung (30 Leistungspunkte)
  • Freie Wahl (30 Leistungspunkte)

Der Freie Wahlbereich mit den Möglichkeiten, eigene Schwerpunkte im Studium zu setzen, hat einen hohen Anteil und einen wichtigen Stellenwert im Studium. In diesen Bereich können Lehrveranstaltungen aus dem gesamten Lehrangebot der TU oder anderer Universitäten eingebracht werden. Bitte informieren Sie sich über Richtlinien zur Anrechnung und empfohlene Lehrveranstaltungen in der für Sie gültigen Studien- und Prüfungsordnung des Studiengangs.

Es gibt einen exemplarischer Studienverlaufsplan, der den empfohlenen Ablauf des Studiums innerhalb der Regelstudienzeit von 6 Semestern darstellt und als Beispiel dient, welche Module in welchem Semester belegt werden sollten. Dieser idealtypische Verlaufsplan ist nicht verpflichtend, zeigt aber einen sinnvollen Aufbau des Studiums. Den Verlaufsplan finden Sie ebenfalls in der o. g. Studien- und Prüfungsordnung.