Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte

Hinweise zum Studienbereich Philosophie

Hinweise zu Abgabefristen

In den Philosophie-Modulen gelten folgende Abgabefristen für kleine und große Leistungen (sofern in einer Lehrveranstaltung nicht anders angegeben):

  • kleine Leistungen: Ende der Vorlesungszeit, in der die entsprechende Veranstaltung stattfindet
  • große Leistungen: Vor Beginn des Semesters, das auf die entsprechende Veranstaltung folgt (also i.d.R. 31.3. für Arbeiten aus dem Wintersemester, 30.9. für Arbeiten aus dem Sommersemester). Absprache des Themas der großen Leistung innerhalb des ersten Monats der vorlesungsfreien Zeit

Weitere Regelungen:

  • Leistungen, die nach der festgelegten Frist eingereicht werden, werden nicht angenommen. Gleiches gilt für Leistungen, die ohne jegliche Absprache eingereicht werden.
  • Sollte im Einzelfall eine Frist nicht einzuhalten sein, kann einmalig eine individuelle Fristverlängerung vereinbart werden, sofern dies rechtzeitig (d.h. vor dem eigentlichen Fristende) mit der:dem Dozierenden abgesprochen wird.
  • Noteneintragung/-abholung (sofern in einer Lehrveranstaltung nicht anders angegeben): Bitte senden Sie mit oder unmittelbar nach der Abgabe Ihrer schriftlichen Leistung einen Laufzettel an das jeweilige Fachgebietssekretariat (und ggf. die:den Dozierenden). Bei mündlichen Leistungen (z.B. Referaten oder mündlichen Rücksprachen) senden Sie den Laufzettel spätestens zum Ende der Vorlesungszeit.
  • Hinweise zu mündlichen Modulabschlussprüfungen im MA TGWT entnehmen Sie bitte dem Handout.

Hinweise zu schriftlichen Leistungen

Bevor Sie mit dem Schreiben eines Textes für eine kleine oder große Leistung in einem Philosophie-Seminar (aus den Fachgebieten Theoretische Philosophie, Philosophie der Kognition, Ethik und Technikphilosophie) beginnen, machen Sie sich bitte mit der Handreichung für Hausarbeiten und Essays vertraut.

Als weitere Anregung haben wir ein Miro-Board mit Tipps zur Vorbereitung und Strukturierung einer Hausarbeit erstellt. Wenn Sie das Board als bearbeitbare Vorlage verwenden möchten, müssen Sie sich einen Miro-Account erstellen (kostenlos) und können anschließend über "Upload from backup" diese Datei hochladen.

Hinweis zur 'kleinen Leistung' (in Form eines 3 bis 5-seitigen Textes): Hier wird in der Regel kein Inhaltsverzeichnis und keine explizite Einteilung durch Überschriften gefordert. Trotzdem sollte die Struktur 'Einleitung-Hauptteil-Schluss' eingehalten werden.

Hinweise zu mündlichen Modulabschlussprüfungen (MA TGWT Phil)

Bitte beachten Sie die Handreichung der Philosophie-Fachgebiete der TU zur Vereinbarung und Vorbereitung von mündlichen Modulabschlussprüfungen im MA TGWT (Philosophie-Module)

Tipps zum Schreiben philosophisch-argumentativer Texte

Die folgenden Videos erklären verständlich, wie ein argumentativer Text - so wie in der Philosophie häufig gefordert - aussehen sollte:

Einleitung

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Hauptteil

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Schluss

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Hinweise zur Einleitung:

  • Das Wichtigste: Es sollte klar werden, (i) welche Frage Sie beantworten/diskutieren werden, (ii) wie Ihre These bezüglich der Antwort auf die Frage lautet ("Ich werde dafür argumentieren, dass ...") und (iii) wie Sie vorgehen werden, um für diese These zu argumentieren ("Um dies zu zeigen, werde ich zunächst ... Dann werde ich ...").

  • Anmerkung zum Inhalt des Videos: Es wird erläutert, dass Argumente nicht Teil der Einleitung sein dürfen. Dies ist insofern richtig, dass die Argumente FÜR oder GEGEN IHRE THESE nicht in die Einleitung, sondern in den Hauptteil gehören. Dies bedeutet aber nicht, dass Argumente nicht Teil der Einleitung sind, sofern diese TEIL DES BACKGROUNDS sind. Das heißt: Wenn das Thema Ihres Aufsatzes ein bestimmtes Argument von Autor*in XY ist bzw. Ihre These der Form ist "Ich werde zeigen, dass das Argument von Autor*in XY nicht gültig ist" - dann muss in der Einleitung natürlich kurz erläutert werden, was dieses Argument aussagt - der/die Leser*in muss das Argument kennen, um Ihre Hypothese zu verstehen; es gehört zum BACKGROUND.

Weitere Tipps zum klaren, verständlichen Schreiben

Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an YouTube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.

Beachten Sie, dass nicht alle Tipps im deutschen System anwendbar sind: Für eine Hausarbeit (für eine große Leistung) müssen/dürfen Sie in der Regel (a) selbst das Thema bestimmen und (b) weitere Literatur heranziehen.

In einigen Veranstaltungen treffen die Bemerkungen im Video allerdings in etwa zu: Hier ist die Fragestellung vorgegeben und weitere Literatur sollte/muss nur dann herangezogen werden, wenn Sie dies zur Verteidigung Ihrer These als sinnvoll erachten. Fragen Sie Ihre*n Dozent*in, falls Ihnen die Aufgabenstellung im Hinblick darauf nicht klar sein sollte.