- Gastprofessor -
Einrichtung | Geschichte und Philosophie der modernen Naturwissenschaft |
---|---|
Raum | H 2534 |
Adrian Wüthrich ist seit 2023 Leiter des Fachgebiets "Geschichte und Philosophie der modernen Naturwissenschaft". Er befasst sich vorwiegend mit der Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie der Elementarteilchenphysik. Aktuell untersucht er insbesondere, wie in großen Forschungsgruppen kollektives Wissen entsteht. Er nutzt dazu Methoden der Geschichtswissenschaft, der Philosophie und der digitalen Geisteswissenschaften. 2022 erhielt er einen Consolidator Grant vom Europäischen Forschungsrat (ERC) für das Projekt "Network Epistemology in Practice". Seit 2016 ist er an der Leitung eines Projekts der Forschungsgruppe "The Epistemology of the Large Hadron Collider" beteiligt. In dem Projekt geht es um die Geschichte des virtuellen Teilchens, eines zentralen Begriffs der Teilchenphysik. Adrian Wüthrich kam 2012 an die TU Berlin und hat im Fachgebiet Wissenschaftsgeschichte in Forschung und Lehre mitgewirkt. Promoviert hat er 2009 an der Universität Bern mit einer Arbeit zur Wissenschaftstheorie und Wissenschaftsgeschichte der Feynman-Diagramme. Seine ersten publizierten Arbeiten befassten sich mit der Möglichkeit kausaler Erklärungen für quantenphysikalische Phänomene.
(für Externe erfordert der Zugang zu den Kursen ein Gastpasswort, bei Interesse bitte per E-Mail-Adresse erfragen)
Sommersemester 2022:
Weitere Lehrveranstaltungen aus früheren Semestern:
2014: "Local Acausality" in: Foundations of Physics. Volume 44, Issue 6, pp. 594-609. http://link.springer.com/article/10.1007/s10701-014-9796-y Postprint version (with notice of erratum added May 27, 2014)
2013: "Against the impossible picture: Feynman's heuristics in his search for a divergence-free quantum electrodynamics" in: Physics and Philosophy. Available at http://hdl.handle.net/2003/29919. Date accessed: 25 Feb. 2013. Preprint (2011): http://philsci-archive.pitt.edu/8474/
2012: "Eating Goldstone bosons in a phase transition: A critical review of Lyre's analysis of the Higgs mechanism" in: Journal for General Philosophy of Science, Volume 43, Issue 2, pp. 281-287. DOI: 10.1007/s10838-012-9201-5. Preprint (2010, 2012): http://philsci-archive.pitt.edu/9384/
2012, "Interpreting Feynman Diagrams as Visual Models" in: Spontaneous Generations: A Journal for the History and Philosophy of Science. Available at: <http://spontaneousgenerations.library.utoronto.ca/index.php/SpontaneousGenerations/article/view/16131>. Date accessed: 10 Oct. 2012
2007: Samuel Portmann und A.W., "Minimal Assumption Derivation of a weak Clauser-Horne Inequality", Studies in History and Philosophy of Modern Physics, 38 (2007), pp. 844-862. Earlier version as a preprint: quant-ph/0604216
2005: Gerd Graßhoff, Samuel Portmann, A.W., "Minimal Assumption Derivation of a Bell-type Inequality", British Journal for the Philosophy of Science, 56 (2005), pp. 663-680, preprint: quant-ph/0312176
2016: "Heisenberg's Umdeutung: A case for a (quantum-)dialogue between history and philosophy of science". In: The philosophy of historical case studies. Ed. by Tilman Sauer and Raphael Scholl. Boston Studies in the Philosophy and History of Science. Springer
2012: "Zur Anwendung und Interpretation der Feynman-Diagramme", Kapitel 11 in: Philosophie der Physik. Hg. Michael Esfeld. Berlin: Suhrkamp
2013: Tilman Sauer und A.W., New Vistas on Old Problems: Recent Approaches to the Foundations of Quantum Mechanics. Max Planck Research Library for the History and Development of Knowledge. Berlin: Edition Open Access
2012: Gerd Graßhoff und A.W. MetaATLAS: Studien zur Generierung, Validierung und Kommunikation von Wissen in einer modernen Forschungskollaboration. Bern: Bern Studies in the History and Philosophy of Science
2012: "Early Quantum Electrodynamics (QED)". In: QED 2012 - QED & Quantum Vacuum, Low Energy Frontier. Hg. R. Battesti et al., http://dx.doi.org/10.1051/iesc/2012qed01001
2012: "History and Philosophy of Feynman Diagrams". In: QED 2012 - QED & Quantum Vacuum, Low Energy Frontier. Hg. R. Battesti et al., http://dx.doi.org/10.1051/iesc/2012qed01002
2005: "Dalitz Plots and Hadron Spectroscopy", hep-ph/0507058