Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege

Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize

 

 

 

Kontakt & Sprechzeiten:

Technische Universität Berlin
Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege
Sekretariat A 58, Architekturgebäude, Raum A 908
Straße des 17. Juni 152
10623 Berlin
thekla.schulz-brize@tu-berlin.de

Lebenslauf

seit 2017Einführung und Leitung des neuen Masterstudienganges Historische Bauforschung und Denkmalpflege an der TU Berlin und Einführung des Masterstudiengang Architectural Conservation an der GJU Amman, Jordanien (in Kooperation mit der RWTH Aachen)
2015-2017Leitung des Masterstudiengangs Denkmalpflege der TU Berlin
seit 2015Leitung des Fachgebietes Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege der TU Berlin
2010-2015Einführung und Leitung des Masterstudiengangs Historische Bauforschung an der OTH Regensburg
1995-2015Professorin für Architekturgeschichte, Denkmalpflege und Historische Bauforschung an der OTH Regensburg
1994Promotion an der TU München, Thema: „Drei römische Tempel im Heraion von Samos“ (Prof. Gottfried Gruben, Prof. Wolfram Hoepfner)
1992-1993Lehrauftrag als Vertretung von Prof. Gottfried Gruben
1990-1995Assistentin am Institut für Bauforschung und Baugeschichte der TU München, Prof. Gottfried Gruben
1990Forschungsstipendium des DAI für eine wissenschaftliche Bearbeitung der römischen Tempel im Heraion von Samos
1988-1989Grabungsarchitektin während der Kampagnen des DAI in Sri Lanka
1986-1990Assistentin am DAI in Athen für die Ausgrabung in Samos
1978-1986Architekturstudium an der TU in Braunschweig, Thema der Diplomarbeit „Terminal für den Flughafen Hamburg“ (Prüfer Prof. Meinhard von Gerkan)

Forschungsschwerpunkte

  • Hellenistische und römische Architektur im östlichen Mittelmeerraum
  • Holzarchitektur in Nepal
  • Buddhistische Tempelarchitektur
  • Architektur der Synagogen

aktuelle Forschungsprojekte

 

Mitgliedschaften und Ämter

seit 2022Wissenschaftlicher Beirat der Abteilung Athen des DAI
seit 2021Mitglied des Akademischen Senats der TU Berlin
seit 2020Archäologische Gesellschaft zu Berlin
2016-2020Archaeological Heritage Network
2010-2020Mitglied der Zentraldirektion des DAI; Leitung der Baudenkmalkomission des DAI
seit 2017ICOMOS
seit 2013Wissenschaftlicher Beirat der Orientabteilung des DAI
2002-2012Zweite Vorsitzende der Koldewey-Gesellschaft
seit 2010Ordentliches Mitglied des DAI
seit 1990Mitglied der Koldewey-Gesellschaft, Vereinigung für baugeschichtliche Forschungen

Publikationen

Monographien:

  • Die römischen Tempel im Heraion von Samos. Band II. Der Peripteros und der Naiskos, Samos 29 (Wiesbaden 2019)
  • Die römischen Tempel im Heraion von Samos. Band I. Die Prostyloi, Samos 24 (Bonn 2002)

Herausgeberschaft:

  • Bernhard Hermkes – Leben Lehre Wirken (Berlin 2018) (gemeinsam mit J. Gleiter und H. Schlimme)
  • Bauforschung und Denkmalpflege 1. 2017, Jahrbuch des Fachgebiets Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege Technische Universität Berlin (Berlin 2017) (gemeinsam mit E. von Gaisberg – M. Gussone)
  • Dipteros und Pseudodipteros, International Conference 13.11. – 15.11.2009 at the University of Applied Sciences Regensburg, Byzas 12 (Istanbul 2012)
  • Die Treppe – Leiter der Sinne, Regensburger Beiträge zu Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege 1 (Regensburg 2012) (gemeinsam mit P. Morsbach – J. Wienbreyer)

Aufsätze:

  • Traditionelle Elemente in Architektur und Bauornamentik beim Hekatetempel in Lagina, in: M. Danner - F. Leitmeir (Hrsg.), Von äußerst delikatem Stil. Rückgriffe aus archäologischer Perspektive, Festschrift für Stephanie Böhm, Bibliotheca Academia Altertumswissenschaften 6 (Baden-Baden 2023) 111-121 (gemeinsam mit Ph. Brize)
  • Verborgene Treppen in antiken Tempeln, in: A. Rickert – S. Schlosser (Hrsg.), Gestaltung, Funktion und Bedeutung antiker Treppenanlagen. Multiperspektivische Analyse
    einer transkulturellen Konstante, Kasion 11 (Münster 2022)  363-379
  • Neue Forschungen zur Oberen Agora in Ephesos. Bericht über die archäologischen Feldarbeiten und die Bauforschung der Jahre 2014 bis 2016 und 2018, Österreichische Jahreshefte 90, 2021, 295-396, Abb. 1-85, Taf. 1-16 (gemeinsam mit D. Steuernagel)
  • Das Amphitheater von Pergamon, in: F. Pirson, Pergamon – Die Arbeiten in der Kampagne 2020, Archäologischer Anzeiger 2021/2, 241-244, Abb. 13-15 (gemeinsam mit  I. Yeneroglu)
  • Das römische Theater am Musalla Mezarlığı, in: F. Pirson, Pergamon – Die Arbeiten in der Kampagne 2020, Archäologischer Anzeiger 2021/2, 245-247, Abb. 16-20 (gemeinsam mit C. Dimai)
  • Samische Basen in Ephesos, in: K. Koller – U. Quatember – E. Trinkl (Hrsg.), Stein auf Stein, Festschrift für Hilke Thür zum 80. Geburtstag (Graz 2021) 81-87
  • Das Amphitheater von Pergamon, in: F. Pirson, Pergamon – Das neue Forschungsprogramm und die Arbeiten in der Kampagne 2019, Archäologischer Anzeiger 2020, 2, 174-183 Abb. 20-33 (gemeinsam mit I. Yeneroglu)
  • Die Konstruktion der Mittleren Buddha-Halle des Chongming-Klosters im Kreis Gaoping, Provinz Shanxi, Die Arbeiten der Jahre 2018 bis 2020, e-Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 2020/3, lens.idai.world (gemeinsam mit S. Zhao, K. Mechelke, X. Chen, P. Wertmann, M. Wagner)
  • Beobachtungen zum erdbebenpräventiven Bauen, in: A. Druzynski von Boetticher – A. Wunderwald – P. I. Schneider (Hrsg.), Von der Kunst, ein Bauwerk zu verstehen, Perspektiven der Bau- und Stadtbaugeschchte von der Antike bis zur Gegenwart, Festschrift für Klaus Rheidt zum 65. Geburtstag (Oppenheim 2020) 149-156 Abb. 1-13
  • The So-Called Serapeion in Ephesos. First Results of the Building Research, in: D. Schowalter – S.J. Friesen – S. Ladstätter – C. Thomas (Hrsg.), Religion in Ephesos Reconsidered, Archaeology of Spaces, Structures, and Objects (Leiden – Boston 2020) 41-61 Abb. 2.1-2.24
  • Beispiele antiker Holztragwerke, in: Holzbau im Bestand – Historische Holztragwerke (Berlin, Wien, Zürich 2018) 1-12
  • Baukonstruktive Überlegungen zum ionischen Fries hellenistischer und römischer Tempel im westlichen Kleinasien, in: Heide Frielinghaus, Thomas Schattner (Ed.) ad summum templum architecturae, Festschrift Burkhardt Wesenberg (Möhnesee 2018) 53-60
  • Eine antike Großbaustelle – Ausführung und Bauablauf des Serapis-Tempels in Ephesos, in: U. Wulf-Rheidt – D. Kurapkat (Hrsg.), Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 12 (Regensburg 2017) 359-372
  • The Architecture of the so-called Serapeion in Ephesos, in: T. Ismaelli – G. Scardozzi (Hrsg.), Ancient Quarries and Building Sites in Asia Minor. Research on Hierapolis in Phrygia and Other Cities in South-Western Anatolia: Archaeology, Archaeometry, Conservation, Bibliotheca Archaeologica 45 (Bari 2016) 743-849
  • China – Bauwerke der Liao-Zeit (907-1125) – Struktur, Geschichte, Erhalt, e Forschungsberichte des Deutschen Archäologischen Instituts 3 (Berlin 2015) 13-18 Abb. 1-7 (gemeinsam mit M. Wagner – U. Wulf-Rheidt) <https://publications.dainst.org/journals/efb/article/view/1623>
  • Stufenbauten und Treppen in der griechischen und römischen Antike, in: P. Morsbach – Th. Schulz – J.Wienbreyer (Hrsg.), Die Treppe – Leiter der Sinne, Regensburger Beiträge zu Architektur, Bauforschung und Denkmalpflege 1 (Regensburg 2012) 60-75 Abb. 1-25
  • Vergleich der Pseudodipteroi – Aufbau und Konstruktion, in: Th. Schulz (Hrsg.), Dipteros und Pseudodipteros, Byzas 12, Istanbul 2012, 165-179 Abb. 1-11
  • Gebälk- und Dachkonstruktion der Pseudodipteroi – Der Tempel des Apollon Smintheios in der Troas im Vergleich mit dem Zeustempel von Aizanoi, in: Alexander von Kienlin (Hrsg.), Holztragwerke in der Antike, Byzas 11, Istanbul 2011, 203-216
  • Die Gebälk- und Dachkonstruktion des Zeustempels, in: Klaus Rheidt (Hrsg.), Aizanoi und Anatolien, Neue Entdeckungen zur Geschichte und Archäologie im Hochland des westlichen Kleinasien (Mainz 2010) 88-97
  • Zur Situation der archäologischen Bauforschung in: Mitteilungen des Deutschen Archäologenverbandes 41, 2010, 2, 41-45
  • Architektur der zwanziger Jahre in Regenburg, in: Kunst- und Gewerbeverein Regensburg e. V., Es ist eine Lust zu leben! Die 20er Jahre Regensburg (Regensburg 2009) 112–141 Abb. 1–136
  • Baukonstruktion und Bautechnik des Zeustempels von Aizanoi im Vergleich zu anderen Pseudodipteroi, Byzas 9, Istanbul 2009, 509–525
  • Zur Rekonstruktion des romanischen Kreuzgangs, in: Museum der Stadt Füssen (Hrsg.), Magnus – Drache, Bär und Pilgerstab, 1250 Jahre Apostel des Allgäus (Lindenberg 2000) 128-141 mit Abb. (gemeinsam mit V. Dannheimer – B. Irmler – A. von Kienlin)
  • Zur Rekonstruktion des romanischen Kreuzgangs im ehemaligen Benediktinerkloster St. Mang zu Füssen, Alt-Füssen, Jahrbuch des Historischen Vereins „Alt Füssen“ (Füssen 2000) 23-49 Abb. 1-34 (gemeinsam mit V. Dannheimer – B. Irmler – A. von Kienlin)
  • Excavations at Pidurangula: The Central Architecture of the Upper Rock Shelter, Beiträge zur allgemeinen und vergleichende Archäologie 14, 1994, 231–241 Abb. 1-14
  • The Dagoba and Bodhighara of Dambulla, Proceedings of South Asian Archaeologists in Western Europe 1991 (1993) 595 – 606 Abb. 1-5 Taf. 46
  • Der frühchristliche Umbau des `römischen Naiskos´ im Heraion von Samos, Bericht über die 36. Tagung für Ausgrabungswissenschaften und Bauforschung der Koldewey-Gesellschaft 1990 (1992) 27-31 Abb. 1-5
  • Drei Blöcke des Thronpodestes, Kat.-Nr. 29 in: Das mykenische Hellas. Heimat der Helden Homers. Kulturministerium Griechenlands, ICOM Sektion Griechenland. Ausstellung Berlin 1988 (Berlin1988) 100
  • Die Rekonstruktion des Thronpodestes im ersten großen Megaron von Tiryns, Athenische Mitteilungen 103, 1988, 11-23 Taf. 2.3 Beil. 2-4

Rezensionen:

  • Rezension zu: P. I. Schneider – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Licht-Konzepte in der vormodernen Architektur, Diskussionen zur Archäologischen Bauforschung 10 (Regensburg 2011), Göttinger Forum für Altertumswissenschaften (GFA) 17 (2014), 1023-1037

weiterführende Links