
Im Laufe des Studiums werden mehrere Exkursionen im regionalen und internationalen Kontext durchgeführt. Für die Historische Bauforschung ist es essentiell, die Bauten vor Ort in ihrem baulichen und städtischen Zusammenhang zu analysieren, zumal das historische Bauwerk die wichtigste Primärquelle der Historischen Bauforschung darstellt. Diese Analyse am Objekt kann keine noch so umfangreiche Literaturrecherche ersetzen. Darüber hinaus ist die Studienreise auch dazu gedacht, die Denkmälerkenntnis der Studierenden zu erweitern. Die Fragen mit denen wir uns in Hinblick auf die einzelnen Gebäude beschäftigen, sind vielfältig und beinhalten auf der theoretischen Ebene die Entwurfsplanung des Architekten, die Formen und Proportionen der Bauten und das Zusammenspiel von Funktion und Gestaltung. Untersucht werden auch die praktische Realisierung des Bauvorhabens, die Organisation auf der Baustelle, Baukonstruktion und Bautechnik, die Auswahl der verwendeten Materialien, deren Gewinnung und Transport zur Baustelle. Die Bauwerke werden dabei mit den verschiedenen Bauphasen bis zu ihrer Zerstörung untersucht.