Im gut gefüllten Forum des Architekturgebäudes fand am 16. und 17. November die Tagung „techne: Herausforderungen, Ressourcen, Lösungen im antiken Bauwesen“ statt. Sie bot Wissenschaftler*innen aus Bauforschung und Ingenieurwissenschaften einen Rahmen um aktuelle Forschungen zu präsentieren und zu diskutieren, die das Ziel verfolgen, neue Erkenntnisse zu den komplexen Zusammenhängen des Bauens in der Antike zu gewinnen. Dabei wurde die Frage verfolgt, wie frühe Gesellschaften auf Herausforderungen reagierten, und wie Ressourcen eingesetzt, komplexe Lösungen entwickelt und später adaptiert wurden. Übergeordnetes Ziel ist, nicht nur das Können und die Fertigkeiten, sondern das ganzheitliche Wissen, das in den antiken Bauten steckt, zu erforschen. Mit der innovativen Art der Zusammenarbeit zwischen Bauforschung und Ingenieurwissenschaften gehen die zu erwartenden Erkenntnisse weit über das hinaus, was die einzelnen Fachdisziplinen alleine erforschen können, und was aus der Antike selbst über das damalige Bauwissen – wenn überhaupt – schriftlich überliefert ist. Diese grundlegenden Ziele spiegeln sich in dem Begriff techne wider, der als Titel der geplanten Tagung das ganzheitliche Wissen im und hinter dem Bauwesen der Antike umfasst. Methodisch steht bei beiden Fachdisziplinen das Bauwerk selbst als Primärquelle im Mittelpunkt der Forschungen. Die Tagung „techne: Herausforderungen, Ressourcen, Lösungen im antiken Bauwesen“ wurde großzügig von der Fritz Thyssen Stiftung finanziert.
16.11.2023
Begrüßung und Einführung
09.00:
Prof. Dr. Ing. Thekla Schulz-Brize, TU Berlin;
Prof. Dr. Ing. Frank Rackwitz, TU Berlin
Sektion Baumaterialien
Moderation: Prof. Dr. Frank Rackwitz, TU Berlin
09.30:
Karla Cuevas Villalobos, M.Sc., TU Berlin:
„Multi-Location Analysis of Opus Caementicium: Chemical, Mineralogical, and Mechanical Property Insights“
10.00:
Dr.-Ing. Dr. techn. Gudrun Styhler-Aydin, ÖAW Wien; Jun. Prof. rer. nat. Sabine Kruschwitz, TU Berlin:
„Baumaterialien in Ephesos. Interdisziplinäre Forschungsperspektiven zwischen Bauforschung und Materialwissenschaft“
----------- 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause -----------
Sektion Baukonstruktionen
Moderation: Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize, TU Berlin
11.00:
Prof. Dr. phil. Dirk Paul Mielke, Uni Münster:
„Baukonstruktion hethitischer Monumentalarchitektur“
11.30:
Dipl.-Ing. Mike Schnelle, M.Sc., DAI Berlin; Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna, TU Berlin:
„Grat Be‘al Gibri - Untersuchungen zur Baukonstruktion und Funktion an einem mehrstöckigen Palastbau im äthiopischen Hochland“
12.00:
Prof. Dr.-Ing. Yuri Petryna, TU Berlin:
„Herausforderungen bei der mechanischen Rekonstruktion antiker Bauwerke aus der Sicht des Bauingenieurwesens“
---------- 12.30 – 14.00 Uhr Mittagspause ----------
Sektion Naturgefahren
Moderation: Dr.-Ing. Katja Piesker, Architekturreferat DAI Berlin
14.00:
Léa Geisler M.Sc., TU Berlin; Franziska Tügel M.Sc., TU Berlin; Prof. Dr.-Ing. Reinhard Hinkelmann, TU Berlin:
„Simulation antiker Sturzfluten und Präventionsmaßnahmen in Pergamon“
14.30:
Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz, TU Berlin; Dr.-Ing. Cihan Taylan Akdağ, TU Berlin; Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize, TU Berlin; Dipl.-Ing. Daniel Musall M.A., TU Berlin:
„Geotechnische Herausforderungen aus extremen Ereignissen in der Antike“
----------- 15.00 – 15.30 Uhr Kaffeepause -----------
Sektion Bauprozesse
Moderation: Prof. Dr.-Ing. David Wendland, BTU Cottbus
15.30:
Prof. Dr.-Ing. Hermann Schlimme †, TU Berlin; Prof. Dr.-Ing. Marina Döring, TU Wien; Prof. Dr. Timo Hartmann, TU Berlin;
Dipl.-Ing. Luise Albrecht M.Sc., TU Berlin:
„Bauwissen versus Pragmatismus. Die spätantike Baustelle der Maxentiusbasilika im Spiegel integrierter Simulationsmethoden“
16.00:
Dr.-Ing. Katja Piesker, DAI Berlin; Prof. Dr. Timo Hartmann, TU Berlin:
„Wie kamen die Ziegel auf den Palatin? Bau- und Umbauprozesse im kaiserzeitlichen Rom“
16.30:
Prof. Dr. Timo Hartmann, TU Berlin; Dr. phil. habil. Ursula Quatember, Uni Graz:
„Der sog. Hadrianstempel an der Kuretenstraße in Ephesos – Transport und Baustellenprozesse“
17.00:
Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize, TU Berlin; Dipl.-Ing. Claudia Winterstein, TU Berlin:
„Qasr el- Nuweijis in Amman. Bauablauf des Grabbaus“
------------ ab 18.00 Uhr Abendessen -------------
17.11.2023
Sektion Bauplanungen
Moderation: Prof. Dr. Timo Hartmann, TU Berlin
09.00:
Prof. Dr.-Ing. David Wendland, BTU Cottbus:
„Reverse Engineering von Gewölben: Das gebaute Objekt als Quelle zu Planung und Wissensgeschichte“
09.30:
Prof. Dr.-Ing. Frank Neitzel, TU Berlin:
„Einsatzpotentiale einer feature-basierten Segmentierung von 3D-Punktwolken in der historischen Bauforschung“
10.00:
Dr.-Ing. Tobias Busen, DAI Berlin:
„Ansätze für die computergestützte Ableitung antiker Maß- und Entwurfssysteme aus dreidimensionalen Vermessungsdaten“
----------- 10.30 – 11.00 Uhr Kaffeepause -----------
Sektion Transformation antiker Architektur
Moderation: Dr. phil. Martin Maischberger, Antikensammlung Staatliche Museen zu Berlin
11.00:
Katharina Sahm, M.A./M.A., TU Berlin:
„Recycling in einem spätantiken Stadtquartier südlich der Marienkirche in Ephesos“
11.30:
Dr.-Ing. Martin Gussone, TU Berlin:
„Adaption und Innovation – Überlegungen zu Planung, Bauprozessen und Logistik frühislamischer Palastbauten“
12.00 – Podiumsdiskussion
Moderation: Prof. Dr. phil. Dirk Paul Mielke
Dr. phil. Martin Maischberger; Dr.-Ing. Katja Piesker; Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz; Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize; Prof. Dr.-Ing. David Wendland:
„Das antike Bauwesen - Chancen und Ziele der interdisziplinären Forschung und Lehre zwischen Bauforschung und Bauingenieurwesen“
------------ ab 13.15 Uhr Mittagessen ------------




