Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege

Promotion

Am Fachgebiet sind mehrere Promotionsvorhaben angesiedelt. Zur Nachwuchsförderung an der TU Berlin folgen Sie bitte folgendem Link: (https://www.tu.berlin/go3089/).

Am Fachgebiet angesiedelte Promotionsvorhaben (bei Prof. Dr.-Ing. Thekla Schulz-Brize):

laufende Dissertationen

Amine Seyhun Alkan Reis, Aprank (St. David) Monastera in the Northeastern Part of Anatolia’s Armenian Religious Heritage (Erstbetreuung)

Hossen Alkhash, Masyaf. Architekturentwicklung im 19. und 20. Jahrhundert (Erstbetreuung)

Tina Bratschi, Bauhistorische Untersuchung der Unterburgmauer von Tiryns (Erstbetreuung)

Heike Bücherl, Gebaut - Umgebaut - Recycled: Bauhistorische Untersuchung zweier großgriechischer Tempel in Selinunt (Zweitbetreuung)

Léa Geisler, Die Ostthermen von Pergamon (Erstbetreuung)

Birte Geißler, Die Porta Nigra in Trier (Erstbetreuung)

Tillmann Kühnel, Die Häuser der Newar in Dhulikhel, Nepal (Erstbetreuung)

Elea Koenigsaecker, Das Heiligtum der Athena Kranaia bei Elateia (Erstbetreuung)

Claudia Mächler, Das Leonidaion in Olympia (Erstbetreuung)

Daniel Musall, Bauwerke im Westen des Staatsmarktes von Ephesos (Erstbetreuung)

Bipul Rawal, Der Königspalast von Mustang (Erstbetreuung)

Umesh Regmi, Buddhist Cultural Heritages of Mustang, Nepal (Erstbetreuung)

Katharina Sahm, Bauforschung in einem spätantik-mittelalterlichen Stadtquartier südlich der Marienkirche in Ephesos, Türkei (Erstbetreuung)

Mada Saleh, Die Altstadt von Erbil (Zweitbetreuung)

Ina Seiler, Die Villa Sette Bassi in Rom (Erstbetreuung)

Ann-Christin Stolz, Das Einsteinhaus in Caputh bei Potsdam (1929). Entwurf, Baukonstruktion, Detaillierung.
Zum Frühwerk von Konrad Wachsmann in Brandenburg, zur Industrialisierung des Bauens und zum Sommerhaus im Berliner Umland (Erstbetreuung)

Ihsan Yeneroglu, Das Amphitheater von Pergamon (Erstbetreuung)

Shipan Zhao, Die westliche Seitenhalle im Kloster des Drachen-Tors in Pingshun (Erstbetreuung)

 

 

abgeschlossene Dissertationen

Christoph Baier, Eine hellenistische Palastanlage oberhalb des Theaters von Ephesos innerhalb seines urbanen Umfelds (Zweitbetreuung; Erstprüfer: Prof. Dr. Klaus Rheidt, BTU Cottbus)

Corinna Brückener, Die Rote Halle in Pergamon – Baugeschichte und urbaner Kontext (Erstbetreuung)

Ilona Dudzinski, Der Naumburger Westlettner. Bauforschung an sakraler Großskulptur (Zweitbetreuung; Erstprüfer: Prof. Dr. Manfred Schuller, TU München)

Martina Oeter, Das Spannungsfeld der Differenzen: Denkmalpflege im globalen Ost-West-Vergleich (Zweitbetreuung; Erstprüfer: Prof. Dr. Achim Hubel, Universität Bamberg)

Christine Ruppert, Die frühkaiserzeitliche Grabarchitektur aus orolaunum vicus/Arlon (Zweitbetreuung; Erstprüferin: Ass.-Prof. Dr. Andrea Binsfeld, Universität Luxemburg)

Martin Sählhof, Die Grabanlage des Königs Djer in Umm el-Qa’ab, Abydos – Ägypten, Bauhistorische Untersuchung (Erstbetreuung)

Sophie Schlosser, St. Oswald in Regensburg. Die Bausubstanz einer Kirche im Spiegel der Stadtgeschichte (Erstbetreuung)

Katinka Sewing, Die spätantike Pilgerkirche in Pamucak (Zweitbetreuung; Erstprüfer: Prof. Dr. Stephan Westphalen, Universität Heidelberg)

Konstantin Wächter, Strategien gebauter Akkulturation – Die Berliner Gemeindesynagogen zwischen Kaiserreich und Nationalsozialismus (Erstbetreuung)

Am Fachgebiet angesiedelte Promotionsvorhaben (bei Prof. i.R. Dr.-Ing. Dorothée Sack):

laufende Dissertationen

Jens Amelung, Der Protestantische Kirchenbau zur Zeit der preußischen Binnenkolonisation in Vorpommern im 18. Jahrhundert. Eine Untersuchung der barocken Kirchen in der Zeit der Inneren Kolonisation im brandenburgisch- preußischen Herzogtum Vorpommern von 1720 bis 1800, insbesondere unter den Königen Friedrich Wilhelm I. und Friedrich II (Zweitbetreuung)

Medina Hadzihasanovic-Katana, Development and Typology of the Historic Tower Houses in Bosnia and Herzegovina and their restoration using similar examples from Germany (Zweitbetreuung)

Antje Uta Hartmann, Das Schloss Glienicke in der Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft. (Arbeitstitel) (Erstbetreuung)

Fidaa Hlal, Die Königsgruft-Qatna /Syrien, Sicherung-Konservierung-Restaurierung (Erstbetreuung)

Andreas Kübler, Zur Institutionalisierung der staatlichen Bauverwaltung – vom Oberbaudepartement zum Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Erstbetreuung)

Birgit Nennstiel, Hölzerne Großbauten in frühkaiserzeitlichen Militärlagern der provinzialrömischen Regionen – Möglichkeiten und Grenzen der Rekonstruktion (Erstbetreuung)

Ines Oberhollenzer, Resafa-Sergiupolis, Rusafat-Hisham. Dekorationssysteme von Kirchen und Palästen in spätantiker und frühislamischer Zeit (5.-8. Jh.). Material, Technik und Aufbau (Erstbetreuung)

Mada Saleh, Erbil – Kurdistan/ Irak, Strategies of Urban Rehabilitation and Heritage Conservation in the still existing Old City (Erstbetreuung)

Jochen Schmid, Arbeitersiedlungen der sächsischen Textilindustrie – Siedlungsbau im sächsischen Baumwollrevier zwischen Plauen und Freiberg vom 19. Jahrhundert bis zum 1. Weltkrieg (Erstbetreuung)

Mike Schnelle, Die Stadtmauern von Marib und Sirwah, Jemen (Erstbetreuung)

Jan Schröder, Die Baugeschichte und architekturhistorische Bedeutung der St. Marienkirche in Rostock (Erstbetreuung)

Musab Shamma, Bienenkorbhäuser in Syrien (Erstbetreuung)

Heba Shash, Die Insel Arwad bei Tartous/ Syrien. Entwicklung und Struktur einer Hafen- und Handelsstadt im östlichen Mittelmeerraum (Erstbetreuung)

Laura Steinmüller, Sasanidischer und Frühislamischer Stuckdekor aus Ktesiphon. Material – Erhaltung – Objektgeschichte – Architektur: eine weiterführende Betrachtung des Sammlungsbestandes unter neuen Aspekten (Arbeitstitel) (Erstbetreuung)

Heike Thieme, Zwischen industrieller Fertigung und Gestaltungsprinzipien der Moderne – Einfamilienhäuser in Metallbauweise 1918-1939 (Erstbetreuung)

Anja Wiese, Die Ausstellung “Die schöne Stadt – ihre Entschandelung und Gesaltung”
Propaganda in der Baukultur zur Zeit des Nationalsozialismus (Erstbetreuung)

abgeschlossene Dissertationen

Ahmad, Ariane (2004), Das Hofhaus in Syrien und seine regionalen Ausprägungen
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Al- Khatheeb, Eyas (2008), Masonry in the crusaders castles in Syria
(Jäger, TU Dresden/ Sack, TU Berlin)

Androvitsanea, Anna (2019), Wasser im grieschichen Heiligtum in der Antike. Die Entwicklung der hydrotechnischen Anlagen als Spiegelbild des sich ändernden Heiligtums von Amphiareion im Kontext von Asklepieien.
(Sack, TU Berlin/Fahlbusch, Lübeck)

Arends, Isabel (2003), Edwin Oppler als Innenarchitekt. Das Beispiel seiner neugotischen Ausstattung von Schloß Marienburg
(Suckale/von Buttlar/Sack, alle TU Berlin)

Barcsay-Regner, Renate (2005), Der Tempel von Muschennef
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Bartel, Judith (2008), Stadtbefestigungen in Akarnanien
(Sack, TU Berlin/ Schwandner HU Berlin)

Beckers, Brian (2013), Landscape evolution and ancient watershed management in Resafa, Syria.
(Schütt, FU Berlin/ Sack, TU Berlin)

Brauchle, Antonia (2014), Kelleranlagen in Wittenberg. Form, Konstruktion und Material unterirdischer Bausubstanz vom Spätmittelalter bis in das 19. Jahrhundert und ihre Aussagen zur Stadtgeschichte
(Sack, TU Berlin / von Gaisberg, TU Berlin)

Bodenstein, Ralph (2007), Westernizing/Orientalising/Modernizing the House? Developments of the Domestic Architecture in Beirut between 1860-1920
(Sack, TU Berlin/ Wild, Univ. Bonn)

Börner, Karla (2010), Wohnhausarchitektur in der Altstadt von Tripoli/ Libanon. Bauhistorische Untersuchungen von Wohnhäusern in ihrem stadträumlichen, zeitgeschichtlichen und familienbezogenen Kontext
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Camatta, Patrizia (2013), The Temple Terrace at Tell Mozan/ Urkesh: morphology, typology and arcitecture.
(Bonatz, FU Berlin/ Sack, TU Berlin)

Distelrath, Albert (2008), Planen und Bauen im historischen Kontext. Zur Entwicklung von Raum- und Lebensformen des türkischen Dorfes Kapikiri auf dem Gebiet der antiken Stadt Herakleia am Latmos in Karien, Westtürkei
(Sack, TU Berlin/ Nohlen, FH Wiesbaden, DAI/ Peschlow-Bindukat, FH Wiesbaden)

Dorsemagen, Dirk (2004), Geschäftshaus-Fassaden der 50er Jahre – Konservatorische Probleme am Beispiel West-Berlin
(Cramer/Sack, beide TU Berlin)

Fuchs, Christian (2022), Die Villa in der Villa – Darstellung und Wirkung der Vorgängerbauten in den Villen Andrea Palladios.
(Sack, TU Berlin/Burns, Univ. Venedig)

Golkar, Telli (2018), Der “Große Bazar” von Tabriz, Iran
Bauforschung und Entwicklung eines denkmalgerechten Erhaltungskonzepts der historischen Marktanlage.
(Sack, TU Berlin/Raabe, RWTH Aachen)

Gussone, Martin (2018), Resafa Rusafat Hisham, Syrien. Siedlung und Residenz. Vergleichende Auswertung der Ergebnisse archäologischer Prospektionen..
(Sack, TU Berlin/ Fassbinder, München/van Ess, DAI Berlin/Wicke, Goethe Univ. Frankfurt/Main)

Grau, Barbara Anna (2002), Thon, Steine, Scherben … Historische Wasser- und Wegebauweisen im Garten- und Landschaftsbau und ihre Relevanz für die Gartendenkmalpflege
(Hallmann/Sack, beide TU Berlin)

Horn, Tobias (2022), Resafa – Sergiupolis, Syrien. Konsolidierungs- und Restaurierungsarbeiten an der Basilika A. Fallbeispiel einer Restaurierung im archäologischen Kontext

(Sack, TU Berlin/Kurapkat, OTH Regensburg)

Issa, Mayssoun (2017), Von der Burg zur Stadt: Safita, eine Kleinstadt in Westsyrien. Städtebauliche Entwicklung und traditionelle Architektur
(Sack, TU Berlin/Krauskopf, Wünsdorf/Kurapkat, Regensburg)

Kinzel, Moritz (2011), Am Beginn des Hausbaus – Studien zur PPNB-Architektur von Shkārat
Msaied und Ba′ja in der Petra-Region, Südjordanien
(Sack, TU Berlin/ Thuesen, Univ. Kopenhagen/ Gebel, FU Berlin)

Kleinke, Anja Henrike (2013), „Lobbying“ für Kunst und Kunstsammlungen in der Bundesrepublik Deutschland – Grundlagen, Chancen und Perspektiven.
(Sack/Schäfer, beide TU Berlin)

Krauskopf, Christof (2003), Die Sachkultur des Adels im 13. und 14. Jahrhundert
(Meyer, Univ. Basel/ Sack, TU Berlin)

el-Khoury, Youssef (2015), Tradition Revisited, Additions and Interventions on Vernacular and Traditional Domestic Architecture in Mount Lebanon during the 20th Century
(Sack, TU Berlin / Cramer, TU Berlin / Weber, Museum für Islamische Kunst / Bodenstein, DAI)

Konrad, Christoph (2015), Resafa – Rusafat Hisham. Die Paläste des Kalifen Hisham ibn ‘Abd al-Malik. Archäologie – Baugeschichte – Topographie
(Sack, TU Berlin / Müller-Wiener, Univ. Bonn)

Kurapkat, Dietmar (2010), Frühneolithische Sondergebäude auf dem Göbekli Tepe in Obermesopotamien und vergleichbare Bauten in Vorderasien
(Sack, TU Berlin/ Eichmann, DAI Berlin)

Lacher, Claudia (2011), Architektonische Entwicklung frühdynastischer Königsgräber in Ägypten. Das Felsengrab des Ninetjer in Saqqara und das Grubengrab des Peribsen in Abydos
(Sack, TU Berlin/ Seidelmayer, FU Berlin, DAI)

Lehmann, Heike (2013), Die nachantike Stadtentwicklung Baalbeks bis in die spaetosmanische Zeit.
(Rheidt, BTU Cottbus/ Sack, TU Berlin)

Mollenhauer, Anne (2005), Städtische Mittelhallenhäuser in Großsyrien. Lokale und überregionale Einflüsse auf eine Bauform
(Sack, TU Berlin/ Meyer, Univ. Frankfurt/Main)

Nispel, Isabelle (geb. Frase) (2018), Das Collegium Augusteum. Ein nachreformatorischer Neubau der Universität Wittenberg.
(Sack/Gaisberg, beide TU Berlin)

Noack, Wita (2007), Das Landhaus Lemke von Ludwig Mies van der Rohe in Berlin-Weißensee
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Rieseler, Klaus (2003), Frühe Großbrauereien in Deutschland. Die Brauereiarchitektur zwischen 1870 und 1930 in den Städten Dortmund, Kulmbach und Berlin
(Cramer/Sack, beide TU Berlin)

Röver, Elgin (2001) (von Gaisberg), Das Nordportal von St. Jakob in Regensburg
(Schuller, Univ. Bamberg/ Koenigs, TU München)

Romankiewicz, Tanja (2010), The complex roundhouses of the Scottish Iron Age. An architectural analysis of complex Atlantic roundhouses (brochs and galleried duns), with reference to wheelhouses and timber roundhouses
(Sack, TU Berlin/ Ralston, University of Edinburgh)

Saleh, Wael (2003), Das Zentralhallenhaus in Amman. Versuch einer Darstellung des traditionellen Wohnhauses auf der Grundlage der architektonischen und gesellschaftlichen Entwicklung des 19. und 20. Jh. im Nahen Osten
(Herrle/Sack, beide TU Berlin)

Ibrahim Salman (2019), Resafa/ Syrien, Zentralbau – Bauforschung, wisenschaftliche 3D-Rekonstruktion und Planung einer Teil-Anastilosis.
(Sack/Dierks, beide TU Berlin)

Schäfer, Bernadeta (2012), Ländlicher Holzhausbau im 19. und 20. Jahrhundert im Kamienna-Tal in Polen
(Cramer/Sack, beide TU Berlin)

Schmidt, Klaus (2007), Historische Scheunenarchitektur in Berlin und Brandenburg vom Dreißigjährigen Krieg bis zum 19. Jahrhundert
(Cramer/Sack, beide TU Berlin)

Schneider, Peter Irenäus (2005), Die Rizq-Moschee in Hasankeyf, Osttürkei
(Hoffmann BTU Cottbus-DAI Istanbul/ Sack TU Berlin)

Schrimpf, Petra (2017), Untersuchung zum denkmalverträglichen Feuchteschutz bei sommerlicher Kondensation.
(Sack, TU Berlin/ Liesegang, Beuth Hochschule Berlin)

Schuhmann, Axel (2020), Der ‘Zentralbau’ in Resafa-Sergiupolis (Syrien). Bauarchäologische Untersuchungen einer frühchristlichen Kathedrale.
(Sack, TU Berlin/Verstegen, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg )

Siegel, Ulrike (2012), Die Residenz des Kalifen Hārūn ar-Rašīd in ar-Raqqa/ar-Rāfiqa (Syrien). Auswertung der Grabungen (1982-1994). Bauforschung, Baugeschichte, historische Einordnung
(Sack, TU Berlin/ Müller-Wiener, Univ. Bonn)

Spiegel, Daniela (2008), Die„città nuove“ des Agro Pontino im Rahmen der faschistischen Staatsarchitektur
(Sack/von Buttlar, beide TU Berlin)

Thiele, Volker (2013), Die  Kolonnade am Neuen Palais im Park Sanssouci, ein Sandsteinbauwerk des 18. Jh. – Konservatorische Probleme und Lösungsansätze.
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Thieme, Karsten (2012), Die Kupferhäuser in Brandenburg und Berlin – Typen, Bauweisen, Erhaltung, Instandsetzung sowie denkmalpflegerische Einordnung.
(Sack/Cramer, beide TU Berlin)

Valeriani, Simona (2004), Beiträge zur Geschichte der Kirchendächer in Rom in Rom
(Cramer/Sack, beide TU Berlin)

Weber, Stefan (2002), Zeugnisse kulturellen Wandels. Stadt, Architektur und Gesellschaft des spätosmanischen Damaskus im Umbruch (1808-1918)
(Krämer, FU Berlin/ Sack, TU Berlin)