Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege
© M. Sack

Resafa-Sergiupolis

Resafa in Nordost-Syrien entstand am Platz eines römischen Limeskastells. Durch das Martyrium des Hl. Sergios wurde es im 5. Jh. zu einer bedeutenden Pilgerstadt; im 2. Viertel des 8. Jhs. war es die Residenz des umaiyadischen Kalifen Hisham b. Abd al-Malik. Für die frühbyzantinische Zeit gehört Resafa aufgrund seiner gut erhaltenen Monumente und dem hohen Niveau seiner Architektur zu den bedeutendsten Ruinenstätten überhaupt. Als eine der wenigen frühislamischen Kalifenresidenzen, die nicht vollständig übersiedelt wurden, ist der Ort für die Erforschung von frühislamischer Architektur und Urbanismus von zentraler Bedeutung.

Gegenstand systematischer archäologischer Forschungen ist Resafa seit Anfang der 1950er Jahre. Die gegenwärtigen Arbeiten, finanziert durch die Fritz Thyssen Stiftung und die DFG, sind auf die Aufarbeitung der Ergebnisse der Feldkampagnen 2006–2011 und die Vorbereitung der Abschlusspublikationen (FTS) sowie auf eine Synthese und Kontextualisierung der Forschungsergebnisse (DFG) ausgerichtet. (D. Sack – M. Gussone)

siehe auch die Beschreibung der ursprünglichen Projektkonzeption sowie die Informationen über das Resafa-Projekt beim Deutschen Archäologischen Institut.

 

Resafa Projektdaten

ArbeitsgruppeProf. Dr.-Ing. Dorothée Sack; Dr.-Ing. Martin Gussone; Dr.-Ing. habil. Catharine Hof; Dr. Michael Würz; Houssein Tarabichi M.Sc.
Kooperationspartner*innenDeutsches Archäologisches Institut Berlin; Directorate General of Antiquities & Museums Syria, Damascus; Prof. Dr. Jörg Fassbinder, München; Prof. Dr. Stefan Heidemann, Hamburg; Dr. Tobias Horn, Weimar; Dr. Christoph Konrad, Weißenhorn; Prof. Dr. Michaela Konrad, Bamberg; Prof. Dr. Volker Menze, Budapest-Wien; Dr. Anne Mollenhauer, Berlin; Dr. habil. Martina Müller-Wiener, Berlin; Dr.-Ing. Ibrahim Salman, Berlin; Dr.-Ing. Axel Schuhmann, Dessau; Prof. Dr. Stefan Winter, Quebec/Istanbul

Publikationen des Resafa-Projekts Resafa – Sergiupolis / Rusafat Hisham. Pilgerstadt und Kalifenresidenz (seit 2013)

für frühere Publikationen siehe die Bibliographien in Sack – Gussone – Mollenhauer 2013 und Sack – Gussone 2015.

Bebermeier et al. 2016
Wiebke Bebermeier, Dennis Beck, Iris Gerlach, Torsten Klein, Daniel Knitter, Kay Kohlmeyer, Jan Krause, Dirce Marzoli, Julia Meister, Bernd Müller-Neuhof, Claudia Näser, Philipp von Rummel, Dorothée Sack, Stephan G. Schmid, Brigitta Schütt and Ulrike Wulf-Rheidt, Ancient Colonization of Marginal Habitats. A Comparative Analysis of Case Studies from the Old World, in: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6, 2016, 1–44.

Beckers 2014
Brian Beckers, Ancient food and water supply in drylands. Geoarchaeological perspectives on the water harvesting systems of the two ancient cities Resafa, Syria and Petra, Jordan (Dissertation Freie Universität Berlin). http://www.diss.fu-berlin.de/diss/receive/FUDISS_thesis_000000096403
urn:nbn:de:kobv:188-fudissthesis000000096403-3

Beckers – Berking – Schütt 2013
Brian Beckers – Jonas Berking – Brigitta Schütt, Ancient water harvesting methods in the drylands of the Mediterranean and Western Asia, in: eTopoi. Journal for Ancient Studies 2, 2013, 145–164.

Beckers – Schütt 2013
Brian Beckers – Brigitta Schütt, The elaborate floodwater harvesting system of ancient Resafa in Syria : construction and reliability. Journal of Arid Environments, 96, 2013, 31–47.

Brunke et al. 2016
Hagan Brunke, Evelyne Bukowiecki, Eva Cancik-Kirschbaum, Ricardo Eichmann, Margarete van Ess, Anton Gass, Martin Gussone, Sebastian Hageneuer, Svend Hansen, Werner Kogge, Jens May, Hermann Parzinger, Olof Pedersén, Dorothée Sack, Franz Schopper, Ulrike Wulf-Rheidt and Hauke Ziemssen, Thinking Big. Research in Monumental Constructions in Antiquity, in: Space and Knowledge. Topoi Research Group Articles, eTopoi. Journal for Ancient Studies, Special Volume 6, 2016, 250–305.

Gussone 2014a
Martin Gussone, Resafa – Rusafat Hisham. Von der Kalifenresidenz zum Standort handwerklicher Produktion – Kontinuität und Wandel einer islamischen Siedlung vom 8. bis 13. Jh., in: (Koldewey-Gesellschaft) Bericht über die 47. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 16. bis 20. Mai 2012 in Trier (Dresden 2014) 175–186.

Gussone 2014b
Martin Gussone, Resafa, Syrien. Archäologie und Prospektionen. Ergebnisse der Auswertung multidisziplinärer Prospektionsergebnisse – Digitaler Fundplatzkatalog, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 52.

Gussone 2016a
Martin Gussone, Resafa – Ruṣāfat Hišām, Siedlung und Residenz. Ergebnisse zur relativen Chronologie der Siedlungsreste und ihre Auswirkung auf die Interpretation der Kalifenresidenz, in: Dorothée Sack – Daniela Spiegel – Martin Gussone (Hrsg.), Wohnen – Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident. Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15 (Petersberg 2016) 125–138.

Gussone 2016b
Martin Gussone, Zur Methodik der Interpretation ‚multidisziplinärer Prospektionsergebnisse‘ in Resafa, Syrien, in: Undine Lieberwirth – Irmela Herzog (Hrsg.), 3D-Anwendungen in der Archäologie. Computeranwendungen und quantitative Methoden in der Archäologie Workshop der AG CAA und des Exzellenzclusters Topoi. Berlin Studies of the Ancient World 34 (Berlin 2016) 127–156.

Gussone 2018
M. Gussone, Resafa – Rusafat Hisham, Syria. New Insights regarding the Caliphal Residence of Hisham b. Abd al-Malik and Ghassanid Sedentarisation, in: B. Horejs, C. Schwall, V. Müller, M. Luciani, M. Ritter, M. Guidetti, Ro. B. Salisbury, F. Höflmayer und T. Bürge (Hrsg.), Proceedings of the 10th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, 25.–29. April 2016, Vienna (Wiesbaden 2018) 615–628.

Gussone 2020
Martin Gussone, Resafa-Ruṣāfat Hišām, Syrien. Siedlung und Residenz. Vergleichende Auswertung der Ergebnisse archäologischer Prospektionen Surveys (Oberflächenfunde und -befunde) Geophysikalische Prospektionen, Digitale Geländemodelle, Luft- und Satellitenbilder. Forschungsgeschichte (Dissertation Technische Universität Berlin 2020).

Gussone (in print)

Umayyad New Urban Palatial Satellite Settlements – the caliphal residence of Resafa – Rusafat Hisham in context of Early Islamic transcultural urbanism. Proceedings of the 12th International Congress on the Archaeology of the Ancient Near East, 6.–9. April 2021, Bologna (in print)

Gussone – Mollenhauer 2014
Martin Gussone – Anne Mollenhauer, Resafa, Syrien. Dorf und Familie. Entwicklung, Chancen und Reglementierungen in einer Archäologischen Schutzzone, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 46.

Gussone – Mollenhauer 2019
Martin Gussone – Anne Mollenhauer, Resafa, Syrien. Internationale Archäologen, lokale Bewohner und einheimische Experten – dynamische Interaktionen und methodische Fragen, in: A. Mollenhauer, M. Gussone und K. Lange (Hrsg.), Archäologisches Erbe und soziale Praxis. Reflexionen aus Archäologie, Bauforschung und Ethnologie (Berlin 2019) 115–135.

Gussone – Müller-Wiener 2014
Martin Gussone – Martina Müller-Wiener, Resafa, Syrien. Archäologie und Prospektionen. Nachbegehung der Fundplätze: Survey 3 – Resümee, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 51.

Gussone – Sack 2013
Martin Gussone – Dorothée Sack, Resafa (Syrien). Militärstation, Pilgerstadt und Kalifenresidenz im Spiegel von
Kulturaustausch und Mobilität, Zeitschrift für Orient-Archäologie 6, 2013, 182–210.

Gussone – Sack 2014
Martin Gussone – Dorothée Sack, Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham, Pilgerstadt und Kalifenresidenz. Kampagnenprotokoll 2006–2011, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 43.

Gussone – Sack 2017
Martin Gussone – Dorothée Sack, Resafa / Syrien. Städtebauliche Entwicklung zwischen Kultort und Herrschaftssitz, in: E. Rizos (Hrsg.), New Cities in Late Antiquity: Documents and Archaeology. Bibliothèque de l’Antiquité Tardive 35 (Turnhout 2017) 117–136.

Heidemann 2013
Stefan Heidemann, Resafa-Rusafat Hisham, Syria. Archaeology and Prospection. The Coin Finds of al-Rusafa in Relation to their History, 2006 – 2010, in: MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013) 31.

Heister 2014
Hans Heister, Resafa, Syrien. Geodäsie. Ergebnisse der Arbeiten 2006–2012, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 44.

Hell 2014
Günter Hell, Geodätische Grundlagen. Vermessungsarbeiten, Georeferenzierung, Digitale Geländemodelle und Entzerrung von Schrägluftbildern, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 45.

Hof 2013
Catharine Hof, Resafa-Sergiupolis, Syrien. Die Stadtmauer und ihre Gewölbe. Die ‚brandschutztechnische Ertüchtigung‘ eines Großbauprojekts in der Spätantike, in: MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013) 33.

Hof 2014
Catharine Hof, Resafa-Sergiupolis, Die Stadtmauer. Bauforschung zur Klärung ihrer Entstehung und ihrer Veränderungen – Ein Resümee, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 56.

Hof 2015
Catharine Hof, Building conversion as demanding task in Late Roman construction – Adding vaults to the towers of the sixth century city wall of Resafa (Syria) in: 5th International Congress on Construction History, June 3rd-7th, 2015, in Chicago (Athen 2015) 303–312.

Hof 2016
Catharine Hof, The Late Roman City Wall of Resafa/Sergiupolis (Syria). Its Evolution and Functional Transition from Representative over Protective to Concealing, in: Rune Frederiksen u.a. (Hrsg.), Focus on Fortification. New Research on Fortification in the Ancient Mediterranean and the Near East. Conference 9. December 2012 at the Danish Institute at Athens, Monographs of the Danish Institute at Athens 18 (Oxford 2016) 397–412.

Hof 2017a
Catharine Hof, Spurenverfolgung zu den Wölbformen und Gerüsttechniken an den Stadtmauern von Resafa und Zenobia (Syrien) in: D. Kurapkat – U. Wulf-Rheidt (Hrsg.), Werkspuren – Materialverarbeitung und handwerkliches Wissen im antiken Bauwesen (Regensburg 2017) 341–358.

Hof 2017b
Catharine Hof, Werkgruppe und Pensum – Zur Baustellenorganisation an der Stadtmauer von Resafa, in: K. Rheidt – W. Lorenz (Hrsg.), Groß Bauen. Großbaustellen als kulturgeschichtliches Phänomen (Berlin, Boston 2017) 63–76.

Hof 2018
Catharine Hof, Late Antique vaults in the cisterns of Resafa with ‘bricks set in squares’, in: I. Wouters, St. van de Voorde, I. Bertels, B. Espion, K. de Jonge, D. Zastavni (Hrsg.), Building Knowledge, Constructing Histories, volume 2, Proceedings of the 6th International Congress on Construction History (6ICCH 2018) July 9-13, 2018, Brussels, Belgium (London 2018) 755–763.

Hof 2019
Catharine Hof, The Monumental Late Antique Cisterns of Resafa, Syria as Refined Capacity and Water-Quality Regulation System, in: F. Buccellati – S. Hageneuer – S. van der Heyden – F. Levenson (Hrsg.), Size Matters. Understanding Monumentality Across Ancient Civilizations (Bielefeld 2019) 223–239.

Hof 2020a
Catharine Hof, Resafa 9.1. Resafa – Sergiupolis / Ruṣāfat Hišām. Die Stadtmauer (Wiesbaden 2020).

Hof 2020b
Catharine Hof, The revivification of earthen outworks in the late Eastern Empire: the case study of Resafa, Syria, in: Emanuele E. Intagliata – Simon J. Barker – Christopher Courault (eds.), City walls in late antiquity : an empire-wide perspective : proceedings of a conference held at the British School at Rome and the Swedish Institute of Classical Studies in Rome on 20-21 June 2018 (Oxford ; Philadelphia 2020) 125–136.

Horn 2014
Tobias Horn, Resafa, Syrien. Basilika A. Erhaltungszustand und Konsolidierungsarbeiten, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 57.

Horn 2022

Tobias Horn, Resafa-Sergiupolis (Syrien). Konsolidierungs- und Restaurierungsmaßnahmen an der Basilika A. Fallbeispiel einer Restaurierung im archäologischen Kontext (Dissertation Technische Universität Berlin 2022).

Konrad, Ch. 2014
Christoph Konrad, Resafa, Syrien. Archäologie und Prospektionen. Die Sondagen und Grabungen im frühislamischen ar-Rusafa extra muros 2006–2010, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 54.

Konrad, Ch. 2015
Christoph Konrad, Resafa / ar-Ruṣāfa : ein Palast in der umaiyadischen Kalifen-Residenz Ruṣāfat Hišām : der mārwanidische Qaṣr FP 220 und sein Garten (Dissertation Technische Universität Berlin 2015).

Konrad, Ch. 2016
Christoph Konrad, Resafa-Sergiupolis/Ruṣāfat Hišām. Die Paläste von ar-Ruṣāfa. Ergebnisse der Untersuchung von zwei frühislamischen Großbauten der Siedlung extra muros, in: Dorothée Sack – Daniela Spiegel – Martin Gussone (Hrsg.), Wohnen – Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident. Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15 (Petersberg 2016) 139–151.

Konrad, Ch. – Sack 2013
Christoph Konrad – Dorothée Sack, Die Wiederverwendung von Baugliedern in der Pilgerkirche (Basilika A) und in der Großen Moschee von Resafa-Sergiupolis/Ruṣāfat Hišām, in: Iris Gerlach – Dietrich Raue (Hrsg.), Sanktuar und Ritual. Heilige Plätze im archäologischen Befund. Menschen – Kulturen – Traditionen. ForschungsCluster 4, Bd. 10 (Rahden/Westfalen 2013) 63–73.

Konrad, M. et al. 2020
Michaela Konrad – Dorothée Sack – Verena Fugger – Martin Gussone, Resafa, Syrien, Die Arbeiten der Jahre 2017–2019, e-Forschungsberichte des DAI 2020.1, 2020, 163–174.

Konrad, M. – Sack – Gussone 2015
Michaela Konrad – Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa, Syrien, Die Arbeiten der Jahre 2014, e-Forschungsberichte des DAI 2015.2, 2015, 108–116. URN: NBN:DE:0048-DAI-EDAI-F.2015-2-24-7

Konrad, M. – Sack – Gussone 2017
Michaela Konrad – Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa, Syrien, Die Arbeiten der Jahre 2015 und 2016, e-Forschungsberichte des DAI 2017.1, 2017, 158–167.
publications.dainst.org/journals/efb/1968/6107 • urn: nbn:de:0048-journals.efb-2017-1-p158-167-v6107.3

Konrad, M. – Sack – Gussone 2019
Michaela Konrad – Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa, Syria – Compilation and Presentation of Results of Previous Research (2012–2016) Les Annales Archéologiques Arabes Syriennes (AAAS) 59-60, 2016–2019, 2019, 129–149.

Kurapkat 2016
Dietmar Kurapkat, Zum Rekonstruktionsversuch und zu den Baurissen der Basilika C, in: T. Ulbert (Hrsg.), Forschungen in Resafa – Sergiupolis 7 (Berlin 2016) 142–144.

Mollenhauer 2014
Anne Mollenhauer, Resafa, Syrien. Site Management. Ziele und Umsetzung des Konzepts zur touristischen Erschließung des Ruinengeländes, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 60.

MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013)
Dorothée Sack – Martin Gussone – Daniela Spiegel – Antonia Brauchle (Hrsg.), Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin, Heft 9, MSD Jahrbuch 2011–13 (Berlin 2013) bes. 28–34.

MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014)
Dorothée Sack – Martin Gussone – Claudia Winterstein – Antonia Brauchle – Axel Schuhmann (Hrsg.), Masterstudium Denkmalpflege der TU Berlin, Heft 10, MSD Jahrbuch 2012–14 (Berlin 2014) bes. 38–60.

Müller-Wiener 2014
Martina Müller-Wiener, Resafa, Syrien. Archäologie und Prospektionen. Der Blick nach Osten: Das keramische Spektrum von Resafa im regionalen Kontext, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 55.

Müller-Wiener 2016a
Martina Müller-Wiener, Zeremoniell und gebauter Raum in der frühislamischen Palastarchitektur, in: Dorothée Sack – Daniela Spiegel – Martin Gussone (Hrsg.), Wohnen – Reisen – Residieren. Herrschaftliche Repräsentation zwischen temporärer Hofhaltung und dauerhafter Residenz in Orient und Okzident. Berliner Beiträge zur Bauforschung und Denkmalpflege 15 (Petersberg 2016) 51–63.

Müller-Wiener 2016b
Martina Müller-Wiener, Material evidence for the transformation of Late-Umayyad economies: the case of pottery with applied and ‘honeycomb’ decoration from Resafa (North Syria) in: Proceedings of the 9. International Congress of the Archaeology of the Ancient Near East, 9.–13. Juni 2014 in Basel (Wiesbaden) 965–975.

Müller-Wiener 2017
Martina Müller-Wiener, Processes of Regionalisation in Late Antique and Early Islamic Bilād al-Shām and al-Jazīra : Material Culture and the Organisation of Space, in: Martina Müller-Wiener – Lorenz Korn (Hrsg.), Central Periphery? Art, Culture and History of the Medieval Jazira (Northern Mesopotamia, 8th–15th centuries) (Wiesbaden 2017) 37–70.

Müller-Wiener 2019
Martina Müller-Wiener, Der Palast als ‚Soziotop‘ – Funktionen und Funktionsträger in frühislamischen Residenzen. Zwischen archäologischem Befund und Textquellen, in Dirk Wicke (Hrsg.), Der Palast im antiken und islamischen Orient. 9. Internationales Colloquium der Deutschen Orient-Gesellschaft 30. März – 1. April 2016, Frankfurt am Main (Wiesbaden 2019) 201–214.

Oberhollenzer 2013
Ines Oberhollenzer, Resafa-Rusafat Hisham, Syrien. Dekorationssysteme. Die vielfältige Verwendung von organischem Bau- und Arbeitsmaterial wie Riedgras oder Schilf, in: MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013) 32.

Oberhollenzer 2014
Ines Oberhollenzer, Resafa – Sergiupolis/Rusafat Hisham, Syrien, Dekorationssysteme von Kirchen und Palästen – Material, Technik, Aufbau, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 48.

Sack 2014
Dorothée Sack, St. Sergios in Resafa. Worshipped by Christians and Muslims Alike, in: M. Blömer, R. Raja, A. Lichtenberger (Hrsg.), Religious Identities in the Levant from Alexander to Muhammed. Continuity and Change. Contextualizing the Sacred 4 (Turnhout 2014) 271–282.

Sack 2014
Dorothée Sack, Resafa, Syrien. Dorf und Familie. Wie alles begann …, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 47.

Sack 2021

Dorothée Sack, Kalifenresidenz und Pilgerort: Zur Sakralität von Resafa in umaiyadischer Zeit, in: Manfred Luchterhandt, Hedwig Röckelein (Hrsg.), Palatium Sacrum, Sakralität am Hof des Mittelalters: Orte – Dinge – Rituale (Regensburg 2021), 101–127.

Sack – Gussone 2013a
Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa, Syrien. Pilgerstadt und Kalifenresidenz. Die Aufarbeitungskampagnen und Publikationsvorbereitungen im Jahr 2012, in: MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013) 30.

Sack – Gussone 2013b
[Dorothée Sack – Martin Gussone], Resafa – Pilgrimage City and Caliphal Residence, in: Jörg Stollmann – Jessica Bridger – Johannes Cramer (Hrsg.), Research in architecture. Exhibition 10 January – 23 January 2013 TU Berlin (Berlin 2013) 139–145.

Sack – Gussone 2014a
Dorothée Sack − Martin Gussone, Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham, Pilgerstadt und Kalifenresidenz. Forschungsfragen und Projektkonzeption – Vorgehen und Ergebnisse, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 40–42.

Sack – Gussone 2014b
Dorothée Sack − Martin Gussone, Resafa-Rusafat Hisham. Residenz des Kalifen Hisham b. Abd al-Malik. Forschungsstand, Struktur und Ergebnisse, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 49–50.

Sack – Gussone – Kurapkat 2014
Dorothée Sack – Martin Gussone – Dietmar Kurapkat, A Vivid City in the ‘Syrian Desert’ – The case of Resafa-Sergiupolis / Rusafat Hisham, in: D. Morandi Bonacossi (Hrsg.), Settlement Dynamics and Human-Landscape Interaction in the Steppes and Deserts of Syria [workshop at the 8th ICAANE in Warsawa, 3.-5. May 2012], Studia Chaburensia 4 (Wiesbaden 2014) 257–274.

Sack – Gussone – Mollenhauer 2013
Dorothée Sack – Martin Gussone – Anne Mollenhauer (Hrsg.), Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham. Forschungen 1975–2007. Reader. Mit einer Übersetzung ins Arabische von Ibrahim Salman: Resafa – Sergiupolis/Ruṣāfat Hišām. Dalῑl ad-dῑrāsāt wa‘l-abḥāṯ almunǧaza ẖilāl al-fitra 1975–2007 (Berlin 2013).

Sack – Gussone 2015
Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham, Syrien – Pilgerstadt und Kalifenresidenz. Die Kurzberichte des Resafa-Projekts aus den Jahrbüchern des MSD (2004–2014) in thematischer Anordnung. Sonderdruck (Berlin 2015).

Sack – Gussone 2016
Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa/Sergiupolis /Rusafat Hisham (Raqqa) in: Youssef Kanjou – Akira Tsuneki (eds.), A History of Syria in One Hundred Sites (archaeopress: Oxford 2016) 82–87.

Sack – Gussone 2018
Dorothée Sack – Martin Gussone, Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham. Pilgrim City and Caliphal Residence. A Multidisciplinary Approach for Reconstructing the Development of the City in: J. Abdul Massih – S. Nishiyama (Hrsg.), Archaeological Explorations in Syria 2000-2011. Proceedings of ISCACH-Beirut 2015 (Oxford 2018) 385–398.

Sack – Gussone (im Druck)

Dorothée Sack, Martin Gussone, Catharine Hof (Hrsg.); Resafa – Sergiupolis/Rusafat Hisham. Atlas zur Stadtentwicklung und Baugeschichte, hrsg. von Dorothée Sack, Resafa 8, 2 (im Druck).

Sack – Müller-Wiener – Konrad, Ch. 2015
Dorothée Sack – Martina Müller-Wiener – Christoph Konrad, Kalif und Hofstaat. Regieren, Herrschen, Wohnen, Leben in Palästen und Gärten der umaiyadischen Residenz Resafa-Rusafat Hisham, in: Joachim Ganzert – Inge Nielsen (Hrsg.), Herrschaftsverhältnisse und Herrschaftslegitimation. Bau- und Gartenkultur als historische Quellengattung hinsichtlich Manifestation und Legitimation von Herrschaft (Münster 2015) 165–180.

Sack – Sarhan – Gussone 2015
Dorothée Sack – Mohammed Sarhan – Martin Gussone, Resafa, Syria. Pilgrimage City and Caliphal Residence. Last Field Campaign Spring 2011, Reprocessing and Preparations for Final Publication. The Resafa-Project 2011–2013, in: Chronique Archéologique en Syrie. Excavation reports of 2012-2013, CAS 7, Damascus, 2015, 139–155.

Salman 2013
Ibrahim Salman, Resafa-Sergiupolis, Syrien. Der Zentralbau. Experimentelle Untersuchung der mechanischen Eigenschaften der verwendeten Baumaterialien, in: MSD JAHRBUCH 2011–13 (2013) 34.

Salman 2014
Ibrahim Salman, Resafa-Sergiupolis, Syrien. Der Zentralbau. Archäologische Funde und Befunde zur Rekonstruktion seiner aufgehenden Architektur, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 59.

Salman 2022

Ibrahim Salman, Resafa-Sergiupolis, Syrien. Der ,Zentralbauʻ. Bauforschung ‒ Rekonstruktion der aufgehenden Architektur ‒ Einordnung (Dissertation Technische Universität Berlin 2022).

Schuhmann 2014
Axel Schuhmann, Resafa-Sergiupolis, Syrien. Der Zentralbau. Die Sakrallandschaft und Liturgie der Pilgerstadt, in: MSD JAHRBUCH 2012−14 (2014) 58.

Schuhmann 2016
Axel Schuhmann, Die Sakrallandschaft von Resafa (Sergiupolis) − Liturgie einer Pilgerstadt an der östlichen Peripherie, in: Olof Brandt, Vincenzo Fiocchi Nicolai (Hrsg.), Acta XVI Congressvs Internationalis Archaeologiae Christianae. Romae (22.–28.9.2013). Costantino e i Costantinidi. L’innovazione Costantiniana, le sue radici e i suoi sviluppi II. Studi di Antichità Cristiana LXVI (Città del Vaticano 2016) 1805–1820.

Schuhmann 2018
Axel Schuhmann, Die Entwicklung der Sakraltopographie von Resafa / Sergiupolis und die Inszenierung des Ortes als Stätte des Sergiosmartyriums, in: D. Ariantzi, I. Eichner (Hrsg.), Für Seelenheil und Lebensglück. Das byzantinische Pilgerwesen und seine Wurzeln (Mainz 2018) 59–72.

Schuhmann 2022

Axel Schuhmann, Der ‚Zentralbau‘ von Resafa-Sergiupolis – bauarchäologische Untersuchungen und Überlegungen zu seiner Stellung in der spätantiken Pilgerstadt (Dissertation Technische Universität Berlin 2022).

Siegel 2014
Ulrike Siegel, Resafa, Syrien. Archäologie und Prospektionen. Die Auswertung der Oberflächenbefunde, 2007–2010, in: MSD JAHRBUCH 2012–14 (2014) 53.

Siegel 2015a
Ulrike Siegel, Resafa – Rusafat Hisham. Vom Zeltspieß zum Grundriss. Aufnahme und Interpretation von Oberflächenbefunden, in: (Koldewey-Gesellschaft) Bericht über die 48. Tagung für Ausgrabungswissenschaft und Bauforschung vom 28. Mai bis 1. Juni 2014 in Erfurt (Dresden 2015) 212–221.

Siegel 2015b
Ulrike Siegel, Was die Oberfläche Bauforschern verrät. Ergebnisse archäologischer Geländebegehungen in Resafa-Sergiupolis/Rusafat Hisham, Syrien, architectura 45, 2015, 3–21.