Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege
© Joy Zhou/DAI

Die Konstruktion der Mittleren Buddha-Halle des Chongming-Klosters im Kreis Gaoping, Provinz Shanxi, China

Ca. 400 km südwestlich von Peking befindet sich die Provinz Shanxi mit der Hauptstadt Taiyuan. Der Kreis Gaoping im Südosten der Provinz Shanxi weist eine große Anzahl früher Holzbauwerken auf. Besonders bemerkenswert sind die zahlreich erhaltenen Tempel- und Klosteranlagen aus der Zeit vor der Yuan Dynastie (vor 1279), die zu den ältesten erhaltenen Holzkonstruktionen in China zählen. In Kooperation der Außenstelle Peking des Deutschen Archäologischen Instituts, der Technische Universität Taiyuan und dem Fachgebiet Historische Bauforschung und Baudenkmalpflege der TU Berlin werden ausgewählte Holzbauwerke im Kreis Gaoping mit den Methoden der Historischen Bauforschung untersucht. Das Projekt verfolgt den Transfer der bisher auf Deutschland konzentrierten Forschungsdisziplin der Historischen Bauforschung nach China und deren methodische Anwendung in der Forschung zu den frühen klassischen chinesischen Holzbauwerken.

Im Rahmen dieser Kooperation fand vom 10. bis 16. August 2018 eine erste Bauaufnahmekampagne in Gaoping statt. In der Kampagne wurde die Mittleren Buddha-Halle im Chongming-Kloster in der Zusammenarbeit mit der Technical University of Taiyuan, der Außenstelle Peking des Deutschen Archäologischen Instituts, der Hamburger Hafencity Universität und der Technischen Universität Berlin dokumentiert und analysiert. Die Nordostecke der Halle wurde mithilfe des terrestrischen Laserscanning und der 3D-Photogrammetrie (SfM) aufgemessen. Auf dieser Grundlage wurden Bauaufnahmen im Maßstab 1:20 vom nordöstlichen Eckgespärre sowie von den westlich anschließenden Leer- und Vollgespärre der Nordseite der Halle in Ansichten und Schnitten gezeichnet.

Ausführliche Forschungsergebnisse zur Konstruktion der Mittleren Buddha-Halle finden Sie in dem e-Forschungsbericht des DAI.

 

ProjektDie Mittlere Buddha-Halle des Chongming-Klosters
ProjektleitungProf. Dr. Mayke Wagner, Prof. Dr.-Ing Thekla Schulz-Brize
Wissenschaftliche BearbeitungProf. Dr.-Ing Thekla Schulz-Brize, Dr. Patrick Wertmann, Shipan Zhao M.Sc.
KooperationspartnerDeutsches Archäologisches Institut (DAI), Technische Universität Taiyuan
FörderungDeutsches Archäologisches Institut (DAI)