Ort | Online-Lehre (siehe ISIS-Kurs) |
Erste Termine | 18.10.2021 Projektvorstellungen 21.10.-25.10.2021 Umfrage zur Projektzuordnung 27.10.2021 Projektstart |
Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.
Präsenz: 90 h
Vor-/Nachbereitung: 90 h
Der Aufwand des Moduls summiert sich zu 180.0 Stunden. Damit umfasst das Modul 6 Leistungspunkte.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie sich das Video ansehen, werden Informationen darüber an Youtube/Google übermittelt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter Google Privacy.
erforderlich | Bachelor oder abgeschlossenes Grundstudium, darüber hinaus sind sehr gute Deutschkenntnisse für die Projektarbeit unbedingt erforderlich. Alternativ können englischsprachige Projekte gewählt werden, für die sehr gute Englischkenntnisse unbedingt erforderlich sind. |
wünschenswert | Montagetechnik, Fabrikbetrieb oder Fabrikbetrieb und virtuelle Produktentwicklung, Produktions- und Automatisierungstechnik, Arbeitssystem- und Prozessentwicklung |
Für die Vorlesung ist eine Anmeldung über ISIS erforderlich, der Link ist unter www.hm.tu-berlin.de zu finden. Für das Modul ist eine Anmeldung über QISPOS erforderlich. Für das Projekt werden die Anmeldeformalitäten in der ersten Vorlesung bekanntgegeben.
Das Modul ist auf 10 Teilnehmer begrenzt. Aus diesem Grund findet auf der ISIS-Kursseite eine Umfrage statt. Die Platzvergabe erfolgt gemäß den Bestimmungen §36, AllgStuPO.
Um an einem Projekt innerhalb dieses Kurses teilzunehmen ist das Einschreiben bei ISIS unter folgendem Link nötig: https://isis.tu-berlin.de/enrol/index.php?id=27285
Hinweis zum Wintersemester 2021/22:
Es ist geplant das Modul als Online-Veranstaltung anzubieten. Informationen zum Ablauf können dem ISIS Kurs entnommen werden.
Lehrmodul mit 6 Leistungspunkten nach ECTS. Das Modul richtet sich an Studierende des Maschinenbaus (Bachelor und Master), des Wirtschaftsingenieurwesens (Bachelor und Master), der Fahrzeugtechnik (Bachelor und Master), der Elektrotechnik (Bachelor und Master), der Informationstechnik im Maschinenwesen, der Produktionstechnik und sonstiger technischer Studiengänge.
Lehrveranstaltung | LV-Art | LP | SWS | P/W/WP | Semester |
---|---|---|---|---|---|
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/2LP | Pj | 2 | 2 | P | jedes |
Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb MSc/4LP | Pj | 4 | 4 | P | jedes |
Link zum Modul auf Moses - Die Modulverwaltung der TU Berlin
Im Projekt Montagetechnik und Fabrikbetrieb wird überwiegend das in produkt- und methodenorientierten Modulen des Bachelor und Master erworbene Grundlagen- und Fachwissen in industrienahen und/oder forschungsorientierten Projekten gefestigt sowie die Fähigkeit von Ingenieuren zur selbstständigen Erkennung und Lösung von technischen Problemstellungen vermittelt. Es werden insbesondere fachliche und methodische Inhalte aus der Montage- und Demontagetechnik, aber auch aus der Industrie 4.0, Produktionstechnik, Produktions- und Fabrikplanung, Konstruktionstechnik und Automatisierungstechnik bzgl. Produkt, Prozess, Technologie und Management behandelt. Je nach Projekt werden z.B. Entwicklungsengineering, Standort- und Layoutplanung oder Optimierung des Produktionsprozesses durchgeführt.
Die Teilnehmer haben Sozial-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Sie können ihre persönlichen Kompetenzen und ihr technisches und methodisches Wissen in praxisorientierten Projekten gleichzeitig anwenden. Die Studierenden sind fähig typische Problemstellungen der Projektarbeit zu erkennen und zu bewerten, die Initiative zu ergreifen und situationsdifferenzierende Entscheidungen zu treffen. Die Teilnehmer besitzen ein interdisziplinäres Verständnis für die Gruppen- und Projektarbeit können in Teamarbeit neue Prozesse oder neue Produkt konzipieren oder realisieren und besitzen Routine beim Erstellen von Projekt- und Produktdokumentationen.
Die Lehrform im Modul Produktionstechnisches Projekt ist eine projektorientierte Lehrveranstaltung. Alle Lehrveranstaltungen sind Wahlpflichteile. Beim Vermitteln von Wissen und Fähigkeiten werden forschende, situative und problemorientierte Lehr- bzw. Lernmethoden eingesetzt. Die Arbeit in den projektbasierten Lehrveranstaltungen erfolgt in kleinen Projektteams, die sich aus Studierenden mit sich ergänzenden Kompetenzen zusammensetzen.
Der notwendige Leistungsumfang von 6 LP für das Modul Produktionstechnisches Projekt muss durch die Pflichtveranstaltungen UE erbracht werden.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung Produktionstechnisches Projekt im Wintersemester 2020 / 2021 haben Studierende Erklärvideos zu den Vorlesungsthemen erstellt. In diesen Videos erläutern Studierende die im Rahmen der Vorlesung vorgestellten Prozessschritte des Projekts. Dabei verwenden die Studierenden einfache Mittel und gehen gleichzeitig in die Tiefe der jeweiligen Themenbereiche ein.
Das Modul wird auf folgenden Modullisten verwendet:
Für dieses Modul wird es kein Skript geben und es wird keine Literatur empfohlen. |