Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik

Hans Lorenz Symposium

Das Hans Lorenz Symposium wurde im Jahr 2005 von Prof. Dr.-Ing. Stavros Savidis zur Ehrung von Prof. Dr.-Ing. Hans Lorenz an dessen 100. Geburtstag ins Leben gerufen hat. Das Symposium findet jährlich am Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik der Technischen Universität Berlin statt.

Hans Lorenz lebte von 1905 bis 1996 und war von 1947 bis 1972 Ordinarius für Grundbau und Bodenmechanik und damit der erste seines Fachs an der nach dem Krieg neu eröffneten Technischen Universität Berlin. Er gilt einerseits als Begründer der Baugrunddynamik und durch seine Forschungsarbeiten zur Schlitzwandtechnik auch als Wegbereiter des modernen Spezialtiefbaus.

Folgerichtig trägt das nach ihm benannte Symposium diese beiden Teildisziplinen der Geotechnik „Baugrunddynamik und Spezialtiefbau“ als Zusatztitel im Namen und soll ein Forum sein, in dem der Stand der Forschung und der Praxis sowie innovative Entwicklungen vorgestellt und diskutiert werden. Eine jährlich hohe Teilnehmerzahl zeugt von dem Interesse der Teilnehmer, aktuelles Wissen im Bereich Geotechnik und Baugrunddynamik im Rahmen eines Symposiums aufzunehmen als auch zu teilen.

Hans Lorenz Vorlesungen

In den Jahren seit seinem Auftakt ist das Hans Lorenz Symposium mittlerweile zu einem festen jährlichen Ereignis in der nationalen Geotechnik Fachwelt und darüber hinaus geworden. Ein besonderes Merkmal und Markenzeichen dieses Fachsymposiums für Baugrunddynamik und Spezialtiefbau ist die Hans Lorenz Vorlesung die zu Beginn jedes Symposiums von einem herausragenden und namhaften Experten auf dem Gebiet der Geotechnik gehalten wird.

JahrTitelReferent
17. Symposium 2023Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit im SpezialtiefbauUniv.-Prof. Dr.-Ing. Rolf Katzenbach
16. Symposium 2022BaugrubenUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Achim Hettler
15. Symposium 2019Innerstädtische Gründungen neben bestehenden VerkehrsanlagenProf. Dr.-Ing. Kurt-Michael Borchert
14. Symposium 2018Wie gut verstehen wir den Boden?Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Dimitrios Kolymbas
13. Symposium 20173D-FE-Berechnungen versus einfacher Handrechnungen - Gegensatz oder notwendige Ergänzung bei der geotechnischen BemessungProf. Dr.-Ing. Thomas Richter
12. Symposium 2016Zyklische Belastung von Boden – Attraktorenzustände, Historiotropie und FraktalitätUniv.-Prof. Dr.-Ing. habil. Th. Triantafyllidis
11. Symposium 2015Tiefbau zwischen Planung und AusführungDipl.-Ing. Klaus Pöllath
10. Symposium 201425 Jahre geosynthetische Tondichtungsbahnen als mineralisches Dichtungselement im Wasserbau und UmweltschutzProf. Dr.-Ing. Georg Heerten
9. Symposium 2013Der Geotechnik-Ingenieur in der Gesellschaft: Image, Verantwortung, Herausforderungenem.o.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Dr.h.c.mult. Heinz Brandl
8. Symposium 2012Bodenmechanische Herausforderungen bei der Bemessung von Offshore-GründungenUniv.-Prof. Dr.-Ing. Stavros A. Savidis
7. Symposium 2011Baugrundverbesserung zur Herabsetzung des Verflüssigungspotentials bei PfahlgründungenDr.-Ing. Wolfgang Sondermann
6. Symposium 2010Zur Bedeutung des Entwerfens im konstruktiven GrundbauDr.- Ing. Helmut Kramer, Dipl.-Ing. Friedhelm Albrecht
5. Symposium 2009Warum brauchen wir Normen?Dr.-Ing. Bernd Schuppener
4. Symposium 2008Void Fabric and Sand Response Phase Transformation, Critical State and LiquefactionProf. Dr. Xiang Song Li
3. Symposium 2007Die Phänomenologie der Bodenverformungen - eine historische Betrachtungem. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrich Smoltczyk
2. Symposium 2006Der 1g-Modellversuch in der Bodenmechanik - Verfahren und Anwendungem. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernhard Walz
1. Symposium 2005Seismo-Hypoplastische Zustandsgrenzeno. Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Gerd Gudehus