Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe
© Fabian Schmerbeck
Unser Lehrangebot

am Fachgebiet Städtebauliche Denkmalpflege und Urbanes Kulturerbe

Studium & Lehre

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 (Bachelor)

BA-Studienprojekt "Highway to Heritage? Denkmalpflegerische Qualitäten der autogerechten Stadt am Beispiel Bundesplatz"

Die „autogerechte Stadt“ war in den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg das oberste Ziel der Stadtplanung in Hinwendung zum Ausbau des Individualverkehrs. Heute ist die autogerechte Stadt ein Erbe, das Stadtplanende vor allem in Bezug auf die Umgestaltung und Neugestaltung der Städte umtreibt. In Hinblick auf eine Mobilitätswende, Klimagerechtigkeit und eine „menschengerechte Stadt“ scheint das Ideal einer autogerechten Stadt überholt und ihr bauliches Erbe nicht zukunftsfähig. Eine interessante Fallstudie ist der Bundesplatz in Berlin. In aktuellen Debatten wird die autogerechte Gestaltung des Platzes von unterschiedlichen Akteur*innen wie Bezirksverwaltung, Bürgerinitiativen, Stadtplanung oder Presse als „städtebauliche Narbe“, „Highway to Hell“ oder „trostloser Winkel“ betitelt. Ein Diskurs um Qualitäten und historische Bedeutung des Entwurfs von Karl Schmidt aus dem Jahr 1967 bleibt weitestgehend aus. Das Projekt fragt daher nach erhaltenswerten Qualitäten des Platzes und diskutiert kritisch das „Erbe“ Bundesplatz.

Lehrende: Svenja Hönig
Tutor: Fabian Schmerbeck 

Dienstags, 14:00 - 18:00 Uhr

B117

VL Geschichte und Theorie der Denkmalpflege

Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung gedacht und soll die wichtigsten Grundlagen zu Geschichte und Theorie der Denkmalpflege vermitteln. Beginnend mit dem späten 18. Jahrhundert werden anhand von Beispielen und Schlüsselmomenten Entwicklungen, Konzepte und Schwerpunkte der Denkmalpflege vorgestellt. In der zweiten Hälfte der Vorlesung werden darauf aufbauend aktuelle Fragestellungen im Rahmen eines breiteren Heritage-Diskurses behandelt.

Lehrende: Prof. Dr. Stephanie Herold
Veranstaltungsnummer: 06361600 L06
Teil des Moduls #60676 Denkmalpflege (modulverantwortlich: Prof. Herold)
3LP / 2SWS

Montags, 10 bis 12 Uhr, EB 222

 

IV Denkmaldebatten

Das Seminar Denkmaldebatten macht sich aktuell kontrovers diskutierte Denkmale (bzw. den Umgang mit ihnen) in Berlin zum Thema. Ziel ist dabei sowohl die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bauten als auch mit den damit verbundenen gesellschaftlichen Aushandlungsprozessen. Wie werden Denkmalwerte jeweils verhandelt, wer sind die Akteure, was sind die ‚Erbengemeinschaften‘, wer ‚spricht‘? Welche Interessen werden wie gegeneinander abgewogen (oder ausgespielt)? Das Seminar findet sowohl vor Ort an ausgesuchten Objekten als auch zur vertiefenden Diskussion an der Uni statt.

Lehrende: Prof. Dr. Stephanie Herold
Veranstaltungsnummer: 06361600 L08
Teil des Moduls #60676 Denkmalpflege (Modulverantwortlich: Prof. Herold)
3 LP / 2SWS

Montags, 14 bis 16 Uhr, EB 222
 

IV Denkmalschutz in der Kulturlandschaft

IV Denkmalschutz in der Kulturlandschaft

Landeskultur: Verschönern und Verbessern

Lehrende: Thomas Thränert
Veranstaltungsnummer: 06361600 L15
Teil des Moduls #60676 Denkmalpflege (Modulverantwortlich: Prof. Herold)
3 LP / 2SWS

Freitags, 12 bis 14 Uhr, EB 222

UE Gartendenkmalpflege

UE Gartendenkmalpflege

Lehrende: Dr.-Ing. Sylvia Butenschön  
Veranstaltungsnummer: 06361600 L13
Teil des Moduls #60200 Gartendenkmalpflege und Kulturlandschaftsschutz (Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Butenschön)
3 LP / 2SWS
Montags, 10 bis 12 Uhr, EB 223

IV Kulturgeschichte der Landschaft

IV Kulturgeschichte der Landschaft

Lehrende: Dr.-Ing. Sylvia Butenschön  
Veranstaltungsnummer: 06361600 L14
Teil des Moduls #60361 Kulturlandschaft (Modulverantwortlich: Dr.-Ing. Butenschön)
3 LP / 2SWS
 

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2024 (Master)

SE Cultural Heritage - Theories & Practices

Cultural Heritage - Theories & Practices

The seminar will provide insights into current heritage theories. Starting with an insight into the development of the subject from the preservation movement (as a specific heritage practice), we look at the topic from different perspectives and taking into account contributions from various disciplines such as historical studies, geography, archaeology, social and cultural studies. Topics include heritage and diversity, heritage and emotion, heritage and postcolonial theories. The aim is to make the theories usable for own topics and questions by discussing the texts together. The seminar will be held in English.

Lehrende: Prof. Dr. Stephanie Herold
Veranstaltungsnummer: 06361600 L26
Teil des Vertiefungsmoduls #60699 Globale Stadtentwicklungsprozesse (modulverantwortlich: Prof. Suwala)
3LP / 2SWS
 

IV Geschichte des Stadtgrüns im 20. Jahrhundert

Lehrende: Dr. Sylvia Butenschön
Veranstaltungsnummer: 06361600 L33
Teil des Moduls #60347 Geschichte des Stadtgrüns (modulverantwortlich: Prof. Kühn)
3LP / 2SWS
Dienstags 16-19 Uhr (14-tägig)
Online und vor Ort

IV Garten- und Landschaftsdenkmalpflege

IV Landschafts- und Gartendenkmalpflege

MA LA WP 2.5 Vertiefung Heritage – Historic Landscape Architecture am ILaUP TU Berlin
Dozent: Prof. Dr. Michael Rohde
Mittwochs von 15-18 Uhr
EB 223

Programm

Archiv der Studienprojekte

2023

  • Wendebauten. Ost-Berliner Bauprojekte im politischen Umbruch (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Highway to Heritage? Denkmalpflegerische Qualitäten der autogerechten Stadt am Beispiel Bundesplatz (Bachelorprojekt
  • Unbequemes Erbe sichtbar machen. Ein Vermittlungskonzept zur NS-Geschichte auf dem Charlottenburger TU-Campus (Masterprojekt)
  • KulturBrüche. Konzepte zur Gestaltung postindustrieller Landschaften (Masterstudio)
  • Architectural Ethnography: Case Study House W. (Master-Auftragsprojekt)

2022

  • Von Ansiedlungen und Umsiedlungen – Das städtebauliche Erbe des Lausitzer Braunkohlereviers (Bachelor-Projekt)
  • Konzept für ein denkmalpflegerisches „Solarkataster“ am Beispiel Neuruppins (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Vom Lager zum Wohnort. Die Moosburger Neustadt und das Kriegsgefangenenlager Stalag VII (Master-Projekt)
  • Gartendenkmal Olympiagelände. Sport-Ort mit brauner Vergangenheit und grüner Zukunft? (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

2021

  • Berliner Gedenken –  Erinnerungsorte der Stadt (Bachelor-Projekt)
  • Berliner Schulbauten der 60er bis 80er Jahre (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Auf Dauer provisorisch. Behelfsheimsiedlungen in Berlin (Master-Projekt)
  • Gestaltete Wildnis – historische Entwurfskonzepte für eine Gegenwelt (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

2020

  • Gartenstadt Frohnau (Bachelor-Projekt)
  • Spuren der 750-Jahrfeier in West- und Ostberlin (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Berliner Ge(h)denkorte. Eine phänomenologische Raumuntersuchung (Masterprojekt)
  • Die Welt im Garten (Master-Studio Landschaftsarchitektur)

2019

  • Wasserfronten (Bachelor-Projekt)
  • Bahnhof Paulinenaue (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Lost in Translation? Vermittlungskonzepte für KZ-Gedenkstätten (Master-Projekt)
  • Mazury - Masuren. Anleitung zum Entdecken einer europäischen Kulturlandschaft. (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

2018

  • Kleingärten als städtisches Kulturerbe in Berlin (Bachelor-Projekt)
  • Gestaltungssatzung Wolfsburg-Fallersleben (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Neben der Spur. Umnutzung und Inwertsetzung historischer Bahnhofsgebäude in Brandenburg. (Master-Projekt)
  • Historische Küchengärten - Vielfalt ordnen! (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

2017

  • Stadtmauer Rheinsberg: Geschichte als Zukunft (Bachelor-Projekt)
  • Ein Denkmal pflegen: Orte des Erinnerns im Bayrischen Vierte (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • Stadt - Migration - Erinnerung (Master-Projekt)
  • Verrottendes Welterbe (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

Projekte 2023

  • Highway to Heritage? Denkmalpflegerische Qualitäten der Autogerechten Stadt am Beispiel Bundesplatz (Bachelor-Projekt)
  • Architectural Ethnography: Case Study House W. (Master-Auftragsprojekt)
  • Wendebauten. Ost-Berliner Bauprojekte im politischen Umbruch (Bachelor-Auftragsprojekt)
  • - (Master-Auftragsprojekt)
  • - (Masterstudio Landschaftsarchitektur)

Abschlussarbeiten & Thesis-Kolloquium

Die Betreuung von Abschlussarbeiten ist uns besonders wichtig. Unterstützend bieten wir in regelmäßigen Abständen ein Thesis-Kolloquium an, in dessen Rahmen sich die Studierenden untereinander austauschen und vom Stand ihrer Abschlussarbeiten berichten können.