Strategisches Controlling

Lehrkonferenz

Ziel und Inhalt

Lehrkonferenzen betrachten die erfolgreiche Umsetzung eines Studiengangs. Sie dienen der kontinuierlichen Weiterentwicklung laufender Studiengänge (inhaltlich und organisatorisch) und werden von Studiengangsbeauftragten geleitet. Gemäß Qualitätsmanagement-Ordnung (QMO) haben sie folgende Aufgaben:

  • Diskussion der Ergebnisse der Lehrveranstaltungsevaluation einschließlich des Workloads
  • Diskussion der aktuellsten validen Prüfungsergebnisse
  • Austausch über Erfahrungen im aktuellen Studienjahr
  • Abstimmung und Aktualisierung der Lehrinhalte
  • Diskussion und Analyse weiterer relevanter Informationen (z. B. studiengangsinterne Alumni-Umfragen, Statistiken über Studienfortschritt, Studiendauer, Absolventenverbleib aus zentralen Erhebungen)
  • Anregungen zur Weiterentwicklung der Studien- und Prüfungsordnung

Über konkrete Themen und Schwerpunkte einer Lehrkonferenz entscheiden die Studiengangsbeauftragten bedarfsgerecht, orientiert am Rahmen der Qualitätsmanagement-Ordnung (QMO). Im Falle eines durchgeführten Studiengangsreviews sollen die Empfehlungen der internen Akkreditierungskommission zur kontinuierlichen Entwicklung des Studiengangs thematisiert und innerhalb des Akkreditierungszeitraums ggf. umgesetzt werden.

Ablauf

  1. Jährlich Anfang Mai beginnt das jeweilige Lehrkonferenzberichtsjahr.
  2. Dazu stellt die zuständige Stelle der Universitätsverwaltung den Fakultäten und dem Zentralinstitut die Lehrkonferenzberichtsvorlagen des jeweils gültigen Berichtsjahres mittels tubCloud zur Verfügung. Die Vorlagen beinhalten Daten und Kennzahlen aus den zentral geführten Systemen des Studienbetriebs.
  3. Bis Ende April des Folgejahres werden die Lehrkonferenzen dezentral durchgeführt.
  4. Die Ergebnisse der Lehrkonfrenzen werden in der ausgefüllten Vorlage des Lehrkonferenzberichtes (LKB) protokolliert.

Ergebnisse

Der Lehrkonferenzbericht (LKB) dokumentiert die Ergebnisse und dient als Grundlage für die Nachverfolgung beschlossener Maßnahmen durch den*die Studiengangsbeauftragte*n.

Die aggregierte Betrachtung eines Studiengangs über sechs Jahre hinweg liefert einen wesentlichen Input für das Studiengangsreview (alle sechs Jahre) zu diesem Studiengang.

Darüber hinaus leistet die aggregierte Betrachtung aller Studiengänge einer Fakultät bzw. eines Zentralinstituts einen Beitrag zur Ableitung übergeordneter Themen auf TU-Ebene – wie z. B. fehlende (physische) Lernräume – für den Qualitätsdialog.

Kontakt

Anja Zschieschang

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

anja.zschieschang@tu-berlin.de

+49 30 314-28272

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500B

Benjamin Wille

Qualitätsmanagementsystem und Systemakkreditierung

benjamin.wille@tu-berlin.de

+49 30 314-28270

314-21232

Einrichtung Strategisches Controlling
Raum H 2500C