Technologie und Nachhaltigkeit

EVD4EUR - Umweltbewertung der zukünftigen Entwicklung von Elektrofahrzeugen in Europa

Der Verkehrssektor ist aktuell für fast ein Viertel des globalen Energieverbrauchs und die damit verbundenen CO2 Emissionen verantwortlich, die Tendenz in den nächsten Jahrzehnten ist weiter steigend. Durch diese Entwicklung und den Zielen zur Eindämmung des Klimawandels, wird der Umstieg auf elektrische Antriebssysteme im Straßenverkehr gefördert, wobei die Elektromobilität auch als Maßnahme zur Minderung der gesundheitsschädlichen Luftverschmutzung in Städten gesehen wird.

Ziel des Projekts ist die Bilanzierung der ökologischen Auswirkungen einer breiten Einführung von Elektrofahrzeugen in Europa. Dabei soll auch untersucht werden, welche äußeren Umstände die Entwicklung kurz-, mittel- und langfristig fördern können. Die Betrachtung des gesamten Lebenszyklus ist entscheidend, um die ökologischen Auswirkungen eines wachsenden Anteils an Elektrofahrzeugen zu bewerten und einen fairen und konsistenten Vergleich zwischen elektronischen und konventionellen Antriebsystemen zu ermöglichen.

Die NTNU verwendet ein integriertes hybrid LCA Modell, während das Fachgebiet SEE relevante Aspekte der Ressourcenverfügbarkeit untersucht.  

Projektbezogene Veröffentlichungen:
R. Arendt, M. Muhl, V. Bach, M. Finkbeiner (2020): Criticality Assessment of Abiotic Resource Use for Europe– Application of the SCARCE Method,
Resources Policy 67: 101650,

https://doi.org/10.1016/j.resourpol.2020.101650

Partner:
Norwegian University of Science and Technology (NTNU) - Industrial Ecology Programme
Trondheim, Norwegen
http://www.ntnu.edu/indecol

Laufzeit: 2016 - 2019

Kontakt:
Dr.-Ing. Vanessa Bach

Raum Z 107
Telefon +49 (0)30 314-27941
Telefax +49 (0)30 314-21720
E-Mail: vanessa.bach(at)tu-berlin.de

Dipl.-Ing. Marco Muhl
Raum Z 206
Telefon +49 (0)30 314-23509
Telefax +49 (0)30 314-21720
E-Mail: marco.muhl(at)tu-berlin.de