Management im Gesundheitswesen

Elke Berger

Elke Berger arbeitet seit November 2016 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TU Berlin. Nach ihrem Erststudium war sie als Dipl.-Sozialarbeiterin/-pädagogin in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und zuletzt für sechs Jahre in der Charité- Universitätsmedizin Berlin tätig. In einem berufsbegleitenden Studium hat sie als Deutschlandstipendiatin im Juli 2016 den Master of Public Health erworben und ihre Masterarbeit im Rahmen des Projekts Qualitätstransparenz zum Thema der stationären Versorgungsqualität erstellt.

Im Rahmen ihrer in 2023 abgeschlossenen Promotion zur Doktorin der Gesundheitswissenschaften hat sie sich mit internationalen Impulsen für die deutsche Krankenhauslandschaft am Beispiel des dänischen Modells befasst. Aktuell arbeitet sie hauptsächlich in dem Innovationsfondsprojekt E=MC², wo sie für die gesundheitsökonomische Evaluation zuständig ist. Darüber hinaus untersucht sie in Zusammenarbeit mit dem Belgian Health Care Knowledge Center (KCE) die  "Organisation und Finanzierung von Intensivmedizin im internationalen Vergleich" sowie Mechanismen zur Budgetregulierung in DRG-finanzierten Krankenhaussystemen. Zuvor war sie u. a. an der Erstellung eines HTA-Berichts im Auftrag des IQWIG, den Innovationsfondsprojekten ERIC und K:IDD sowie dem Corona Pre-Exploration Project beteiligt.

Publikationen

Berger E, Eriksen A, Wiedicke A, Ortlepp L, Caglar R, Busse R (under review). The media's coverage and framing of hospital reforms: The case of Germany. Journal of Public Health

Berger E, Reichebner C, Eriksen A, Hildebrandt M, Kuklinski D, Busse R 2023). Spezialisierte Behandlung von Darmkrebs in zertifizierten Krebszentren: Müssen Patient*innen wirklich weitere Wege auf sich nehmen? Das Gesundheitswesen 85, 657-666. [Originalarbeit]

Panteli D, Reichebner C, Rombey T, Berger E, Winkelmann J, Eckhardt H, Nimptsch U, Busse R (2022). Health care patterns and policies in 18 European countries during the first wave of the COVID-19 pandemic. European Journal of Public Health 32(4):557-564.doi:10.1093/eurpub/ckac059.

Winkelmann J, Panteli D, Berger E, Busse R (2022). Have we learnt the right lessons? Intensive care capacities during the Covid-19 pandemic in Europe. Eurohealth 28(1): 41-45.

Winkelmann J, Busse R, Berger E (2022). Stationäre Versorgung während der ersten Welle der COVID-19-Pandemie in Europa: ein internationaler Vergleich. In: Klauber J, Wasem J, Beivers A, Mostert C (Hrsg.) Krankenhaus-Report 2022: Patientenversorgung während der Pandemie. Springer.

Berger E, Backhaus R, Hamers J, Pype P, Boeckstaens P, Pfirter L, Maier CB (2022): Long-term and palliative care at home: skill-mix innovations for enhanced responsiveness and satisfaction of patients and caregivers. In: Maier CB et al. (Hrsg.) Skill-mix Innovation, Effectiveness and Implementation: Improving Primary and Chronic Care. Cambridge University Press.

Paul N, Spies CD, Adam NF, Berger E, Busse R, Weiß B (2022): Entwicklung der außerklinischen Beatmung im ersten Jahr der COVID-19- Pandemie in Deutschland: Eine Routinedaten-Analyse. Anästh Intensivmed, 63, 174-186.doi:10.19224/ai2022.174.

Berger E, Winkelmann J, Eckhardt H, Nimptsch U, Panteli D, Reichebner C, Rombey T, Busse R (2021). A country-level analysis comparing hospital capacity and utilisation during the first COVID-19 wave across Europe. Health Policy Dec 1:S0168-8510(21)00290-6. doi: 10.1016/j.healthpol.2021.11.009.

Berger E, Reichebner C, Eriksen A, Kretzler M, Offermanns M, Heber R, Krause C, Busse R (2020): COVID-19 als Stresstest für das Gesundheitssystem: Eine Bestandsaufnahme der Situation in Dänemark und Deutschland. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 49-61. doi: 10.5771/1611-5821-2020-4-5-49

Berger E, Reichebner C, Eriksen A, Kretzler M, Offermanns M, Heber R, Krause C, Busse R (2020): Das Projekt „Krankenhaus: Impulse für Deutschland aus Dänemark (K:IDD)“. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 11-12.

Berger E, Reichebner C, Eriksen A, Aurich H, Kretzler M, Busse R (2020): Wie digitalisiert ist die Gesundheitsversorgung in Dänemark im Vergleich zu Deutschland? G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 39-48.

Berger E, Reichebner C, Eriksen A, Kretzler M, Busse R (2020): Zentralisierung und Spezialisierung- Dänemarks Spezialisierungspläne als strategisches Planungs- und Steuerungsinstrument am Beispiel der Krebsbehandlung. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 31-38.

Kretzler M, Berger E, Reichebner C, Offermanns M, Heber R, Krause C, Schulz M, Busse R (2020): Deutschland und Dänemark: verschiedene Welten? Ein umfassender Vergleich der Gesundheitssysteme. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 13-20.

Reichebner C, Berger E, Eriksen A, Kretzler M, Busse R (2020): Jahrzehnte der Transformation: Eine Analyse Dänemarks Struktur- und Krankenhausreform. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(4-5), 21-30.

Berger E, Busse R, Geissler A, Spies C, Weiß B (2020): Übertragbarkeit neuer Versorgungsformen in die Regelversorgung – Chancen und Herausforderungen des Innovationsfonds. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 74(1), 68-74.

Fuchs S, Berger E, Baier N, Busse R (2019). Suizidale Krisen bei unipolarer Depression: Welchen Einfluss haben nicht medikamentöse Maßnahmen auf deren Bewältigung?; Health Technology Assessment im Auftrag des IQWiG; HTA-Nummer HT17-03; HTA-Bericht [online].30.10.2019 [Zugriff: 01.11.2019].

Cacace M, Geradts M, Berger E (2019). Public Reporting. In: Busse R, Klazinga N, Panteli D, Quentin W (Hrsg.) Improving Quality of Care in Europe: A systematic overview of quality strategies. Copenhagen, World Health Organization and OECD.

Shaw C, Gröne O, Berger E (2019). External institutional strategies: accreditation, certification, supervision. In: Busse R, Klazinga N, Panteli D, Quentin W (Hrsg.) Improving Quality of Care in Europe: A systematic overview of quality strategies. Copenhagen, World Health Organization and OECD.

Berger E, Busse R, Finger B, Focke K, Geissler A (2018): Krankenhaus: Impulse aus Dänemark für Deutschland. G&S Gesundheits- und Sozialpolitik, 72(3), 19-24.

Busse R, Berger E (2018): Vom planerischen Bestandsschutz zum bedarfsorientierten Krankenhausangebot? In: Klauber J, Geraedts M, Friedrich J, Wasem J (Hrsg.) Krankenhausreport 2018: Schwerpunkt Bedarf und Bedarfsgerechtigkeit Stuttgart: Schattauer, 149-170.

Busse R, Berger E (2018): Weniger (Standorte, Betten und Fälle) ist mehr (Zugang, Qualität und Ergebnisse): Standpunkte der Gesundheitsökonomie. In: Janssen D, Augurzky B (Hrsg.) Krankenhauslandschaft in Deutschland. Zukunftsperspektiven – Entwicklungstendenzen – Handlungsstrategien. Stuttgart: Kohlhammer, 99-113.

Pross C, Berger E, Siegel M, Geissler A, Busse R (2018). Stroke units, certification, and outcomes in German hospitals: a longitudinal study of patient-based 30-day mortality for 2006–2014. BMC Health Services Research, 18(1), 880. doi:10.1186/s12913-018-3664-y.

Lehre

seit WS 2017/18 Modul Ökonomische Evaluation von Gesundheitstechnologien

seit 2019  “Health Technology Assessment (HTA)” als Teil des Trainings- bzw. Masterproramms an der School of Public Health der KNUST, Kumasi-Ghana

seit SS 2022 Praxisseminar Krankenhausmanagement