Kommunikationswissenschaft

Lehrveranstaltungen von Dr. Felix Burkhardt

Wintersemester 2023/24

Seminar: Maschinelle Sprachverarbeitung

ISIS-Link

Modulzugehörigkeit: MA-SK 5b, MA-MED 7/4

Termin: mittwochs, 14-16 Uhr

Leistung: Referat und Abgabe von Übungsaufgaben zu maschineller Sprechklasifikation (je 50%)

Das Seminar behandelt maschinelle Sprachverarbeitung und hat drei Teile (Vorlesung, Übung, Referate):

  • Vorträge des Dozenten
  • Praktische Übungen mit eigenem Laptop
  • Eigene Referate zu Unterthemen

Die Übungen werden in Python mit dem Tool nkululeko durchgeführt.

Zu den Übungen werden jeweils Aufgabenblätter bearbeitet.

Vorkenntnisse in Python sind nicht erforderlich und werden notfalls vermittelt, die Bereitschaft Software auf eigenem Rechner zu installieren wird allerdings vorausgesetzt, notfalls können Cloudservices verwendet werden.

Zur Vorbereitung kann gerne dieses Tutorial ausgeführt werden.

Sommersemester 2022

Herr Burkhardt vertritt die Professur ab dem Sommersemester 2022 nicht mehr. Frau Valeeva übernimmt die Lehrveranstaltungen ab 01. April 2022 als Gastdozentin.

Wintersemester 2021/22

Seminar: Einführung in empirische Methoden zur Analyse mündlicher Kommunikation (BA-KulT SK 5)

ISIS-Link

Vermitteln von empirischen Methoden mit Bezug zur Sprechforschung.

Leistung

Abgabe von sechs Aufgabenblättern die jeweils im Seminar in Gruppenarbeit bearbeitet werden.

Voraussetzung

Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft zum Erlernen von Python und das Aufsetzen eigener Experimente auf dem eigenen Rechner oder cloud-basiert wird benötigt.

Durchführung

  • Vorstellung der Teilnehmer*innen und des Seminars
  • Einführung in Python und Jupyter notebook
  • Grundlagen, Begriffe
  • Anhand einer Analyse der "Berlin Emodb":
    • Mittelwerts- und Streuungsdiagramme, Konfidenzintervalle
    • t-Tests für eine Stichprobe, für unabhängige Stichproben
    • t-Test für abhängige Stichproben, Korrelation
    • Regression und Diagnose
    • Varianzanalyse

Vorlesung: Grundlagen der Kommunikationswissenschaft: Mündliche Kommunikation (MA-SK 1, MA-DAFF 1, MA-MED 1)

ISIS-Link

Vorlesung in den Masterstudiengängen Sprache und Kommunikation, Medienwissenschaft und Deutsch als Fremd- und Fachsprache

Modulzugehörigkeit: MA-SK 1, MED 1, DaFF 1

Termin: dienstags, 14-16 Uhr

Leistung: Klausur

Seminar: Mündliche Kommunikation – Sprechwirkung (MA-SK 3b, MA-MED 7/3)

ISIS-Link

Modulzugehörigkeit: MA-SK 3b, MA-MED 7/3

Termin: mittwochs 10-12 Uhr

Leistung: Gruppenreferat (cirka 60 min) und schriftliche Ausarbeitung (3-5 Seiten pro Autor:in)

Themenvorschläge:

  • Deepfake voices und adversarial attacks
  • Age in the voiceAttractive voices
  • Eckart/Laver: Menschen und ihre Stimmen
  • Vocal expression in animals
  • Music and emotions
  • Stimme und Persönlichkeit
  • Vocal expression of emotions: categories versus dimensions
  • The expression of valence in the voiceSpeech in the brain
  • Artikulatorische Synthese und das Vocaltract lab
  • Forensik: unkooperative Sprecher:innen erkennen
  • Pathologische Stimmen: neurodegenerative Erkrankungen
  • Pathologische Stimmen: Lispeln Stottern Aphasie
  • Politiker:innen Reden: Merkel, Scharping. Lafontaine…

Seminar: Maschinelle Sprachverarbeitung (MA-SK 5b/ MA-MED 7/4)

ISIS-Link

Modulzugehörigkeit: MA-SK 5b, MA-MED 7/4

Termin: dienstags, 16-18 Uhr

Leistung: Referat und Abgabe von Übungsaufgaben zu maschineller Sprechklasifikation (je 50%)

Das Seminar behandelt maschinelle Sprachverarbeitung und hat drei Teile (Vorlesung, Übung, Referate):

  • Vorträge des Dozenten
  • Praktische Übungen mit eigenem Laptop
  • Eigene Referate zu Unterthemen

Die Übungen werden in Python mit dem Tool nkululeko durchgeführt.

Zu den Übungen werden jeweils Aufgabenblätter bearbeitet.

Vorkenntnisse in Python sind nicht erforderlich und werden notfalls vermittelt, die Bereitschaft Software auf eigenem Rechner zu installieren wird allerdings vorausgesetzt, notfalls können Cloudservices verwendet werden.

Zur Vorbereitung kann gerne dieses Tutorial ausgeführt werden.

Sommersemester 2021

Vorlesung: Grundlagen der mündlichen Kommunikation (BA-KulT SK 4)

Leistung

Multiple-Choice-Klausur

Inhalte

  • Semiotik
  • Kommunikationsmodelle
  • Nonverbale Kommunikation
  • Persönlichkeit in der Stimme
  • Emotionen in der Stimme
  • Phonation
  • Artikulation
  • Phonologie
  • Intonation
  • Das Gehör
  • Human computer interfaces
  • Machinelearning

Literatur

Sendlmeier, W. F., 2019. Sprechwirkungsforschung – Grundlagen und Anwendungen mündlicher Kommunikation.3., korrigierte Auflage. Logos Verlag: Berlin.

Seminar: Grundlagen der lautsprachlichen Informationsverarbeitung (BA-KulT SK 6)

Analyse von wissenschaftlichen Artikeln zum Thema Speech Communication

  • Literatur in der Regel englische Journal Papers

Leistung

20-minütiges Referat über ein (Teil-)Thema der LV

Durchführung

  • Vorstellung der Teilnehmer*innen und der Literatur
  • Intro talk:  Emotionale Sprachsynthese
  • Referate
    • Themen / Literatur wird vorgegeben
      • kann ausgewählt werden
      • eigene Vorschläge willkommen
    • jeweils zwei Teilnehmer*innen pro Sitzung, dann Diskussion

Seminar: Sprechstile – maschinelle Eigenschaftsanalyse (MA-SK 3b)

Redenhalten, eigene Rede analysieren und Maschinenklassifizieren.

Leistung

ein mündlicher Beitrag (Rede) zuzüglich Annotation, Programmierung und schriftlicher Ausarbeitung (Analyse der Rede, etwa 5 Seiten)

Voraussetzung

Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft zum Erlernen von Python und das Aufsetzen eigener Experimente auf dem eigenen Rechner oder cloudbasiert wird erwartet.

Zur Vorbereitung kann gerne dieses Tutorial durchgeführt werden.

Durchführung

  • Vorstellung der Teilnehmer*innen und des Seminars
  • Einführung / Einrichtung von Jupyter notebook
  • Einführung in Python
  • Einführung in openSmile
  • Talk emotionale Sprechstile

Aufgabe

  • Eine 5-minütige Rede über ein selbstgewähtes Thema
  • Audiodatei zur Analyse aufbereiten: wav, 16kHz, 16bit, PCM
  • Jeweils die Rede eine*s Kommoliton*in analysieren:
  • Daten segmentieren und annotieren nach
    • Kategorie: Nervosität auf 10 stufiger Likert Skala
    • Mögliches Tool: Speechalyzer
  • Segmentierte Daten in pandas tabelle importieren
  • Analyseskripte schreiben / anwenden
  • Analysen durchführen, z.B.:
    • pitch
    • intensity
    • voice quality
    • hnr
    • speechrate
    • pauses
  • Analysen darstellen

Abgabe

Jupyter notebook mit Anmerkungen

Seminar: Angewandte Aspekte der Sprechforschung: Individuelle Sprechstile (MA-SK 5b)

Studierende suchen sich eine*n Sprecher*in aus und analysieren sie*ihn in Referat

Leistung

Referat/Präsentation zuzüglich Annotation, Programmierung und schriftlicher Ausarbeitung (Analyse der Rede, etwa 5 Seiten)

Voraussetzung

Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft zum Erlernen von Python und das Aufsetzen eigener Experimente auf dem eigenen Rechner oder cloudbasiert wird erwartet.

Zur Vorbereitung kann gerne dieses Tutorial durchgeführt werden.

Durchführung

  • Vorstellung der Teilnehmer*innen und des Seminars
  • Einführung in Jupyter notebook
  • Einführung in Python
  • Einführung in openSmile
  • Talk: Emotionale Sprechstile

Aufgabe

  • Sprachdaten einer*s Zielsprecherin*s auswählen
  • Audiodatei zur Analyse aufbereiten: wav, 16kHz, 16bit, PCM
  • Sprechstile identifizieren, Kategorien definieren
  • Daten segmentieren und annotieren
    • Mögliches tool: Speechalyzer
  • Segmentierte Daten in pandas Tabelle importieren
  • Analyseskripte schreiben / anwenden
  • Analysen durchführen:
    • pitch
    • intensity
    • voice quality
    • hnr
    • speechrate
    • pauses
  • Analysen darstellen

Abgabe

Jupyter notebook mit Anmerkungen

Seminar: Praktische Anwendungen in Berufsfeldern: Dialogsystem (MA-SK 5b)

Dialogsystem aus Einzelkomponenten konfigurieren

Leistung

ein mündlicher Beitrag (Referat) zuzüglich Programmierung und schriftlicher Ausarbeitung (Code + Erklärung, etwa 5 Seiten)

Voraussetzung

Programmierkenntnisse werden nicht vorausgesetzt, aber die Bereitschaft zum Erlernen von Python und das Aufsetzen eigener Experimente auf dem eigenen Rechner oder cloudbasiert wird erwartet.

Zur Vorbereitung kann gerne dieses Tutorial durchgeführt werden.

Durchführung

  • Vorstellung der Teilnehmer*innen und des Seminars
  • Einführung in Jupyter notebook
  • Einführung in Python
  • Einführung in openSmile
  • Talk: Dialogsysteme

Aufgabe

Eigenes Dialogsystem programmieren aus den Modulen:

  • Dialogmanager
  • Eingabe
  • Ausgabe
  • Semantic parsing
  • Emotionale Analyse
  • Datenanbindung
  • Ausgabeformatierung

Abgabe

Jupyter notebook mit Anmerkungen

Colloquium

Eine Vortragsreihe am Fachgebiet Kommunikationswissenschaft mit Themen rund um gesprochene Sprache, Mensch-Maschine-Kommunikation und künstliche Intelligenz. Es sind Wissenschaftler und Persönlichkeiten aus der Wirtschaft verschiedenster Institutionen aus Deutschland, England und der Schweiz eingeladen, um ihre Expertise mit Studierenden und Interessierten zu teilen.

Die Veranstaltung findet online auf Zoom statt. Beginn: 17 Uhr s.t.!