Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den SchwerpunktenTechnik, Gender und Arbeitswelt

Wissenschaftliches DFG-Netzwerk „Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung – Theoretische, methodologische und methodische Einsätze (NES)"

Antragstellerin: Dr. Karen Geipel, TU Berlin

Projektlaufzeit: 36 Monate, 2021-2024

Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/438853509?context=projekt&task=showDetail&id=438853509&

Das wissenschaftliche und ortsübergreifende Netzwerk widmet sich grundlegenden Fragen der qualitativ-empirischen Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft und bearbeitet dabei theoretische, methodologische und methodische Einsätze. Es besteht aus Wissenschaftler*innen an sechs verschiedenen Hochschulstandorten in mehreren Bundesländern und wird für eine Dauer von drei Jahren von der DFG gefördert.

Das Netzwerk zielt darauf, das Verhältnis von Erziehungswissenschaft und Subjektivierungsforschung zu bearbeiten und vor allem der besonderen Bedeutung der Erziehungswissenschaft in diesem Kontext vertiefend nachzugehen. Es hat sich zur Aufgabe gemacht, die vorliegende Forschungslandschaft zu kartographieren und Zugänge der empirischen Subjektivierungsforschung zu systematisieren, das kritische Potenzial von Subjektivierungsforschung auszuloten sowie deren Grenzen zu beleuchten. Ziel ist es, einen Beitrag zur Etablierung und Weiterentwicklung dieser Forschungsperspektive in der Erziehungswissenschaft zu leisten. Die Ergebnisse des Netzwerkes werden in einer Buchpublikation „Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung“ (Arbeitstitel) gebündelt. 

Koordination und Leitung: Dr. Karen Geipel (in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Bettina Kleiner)

Studentische Mitarbeiter*in: Sophia Stricker, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Kontakt: e.stricker(at)tu-berlin.de

Netzwerkmitglieder:

  • Dr. Karen Geipel, Technische Universität Berlin, Institut für Erziehungswissenschaft, Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft
  • Dr. Marie Hoppe, Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie
  • Prof. Dr. Bettina Kleiner, Goethe-Universität Frankfurt, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Gender Studies und Qualitative Methoden
  • Dr. Phries Sophie Künstler, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Systematische Erziehungswissenschaft
  • Anne Otzen, Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungs-wissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildungstheorie
  • Prof. Dr. Nadine Rose, Universität Bremen, Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften, Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Bildungstheorie
  • Dr. Melanie Schmidt, Universität Halle-Wittenberg, Philosophische Fakultät III Erziehungswissenschaften, Systematische Erziehungswissenschaft
  • Svenja Strauß, Universität Göttingen, Arbeitsbereich Schulpädagogik/ Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung des Instituts für Erziehungswissenschaft
  • Dr. Saskia Terstegen, Goethe-Universität Frankfurt, Fachbereich Erziehungswissenschaften, Institut für Pädagogik der Sekundarstufe

Ehemalige Netzwerkmitglieder:

  • Dr. Lotta-Lili Fiedel, Universität Oldenburg, DFG-Graduiertenkolleg 'Selbst-Bildungen. Praktiken der Subjektivierung in historischer und interdisziplinärer Perspektive'
  • Dr. Eva Reuter, Universität Hildesheim, Institut Erziehungswissenschaft, Abteilung Allgemeine Erziehungswissenschaft, Allgemeine Erziehungswissenschaft

Übersicht der Netzwerktreffen und eingeladenen Gäst*innen:

  1.  Verortungen in der erziehungswissenschaftlichen Subjektivierungsforschung. Bilanzierung aktueller Forschungsaktivitäten (pandemiebedingt online, November 2020)
  2.  Mapping – Systematisierung des Feldes der empirischen Subjektivierungsforschung in der Erziehungswissenschaft (pandemiebedingt online, April 2021)
  3.  Methodologien und Methoden erziehungswissenschaftlicher Subjektivierungsforschung (pandemiebedingt online, Juli 2021).  Gäst*innen: Prof. Dr. Susann Fegter (Berlin), Prof. Dr. Kerstin Rabenstein (Göttingen), Prof. Dr. Lisa Pfahl (Innsbruck)
  4.  Empirische Übersetzungen erziehungswissenschaftlicher Subjektivierungstheorie (pandemiebedingt online, November 2021). Gäst*innen: Prof. Dr. Kerstin Jergus (Braunschweig), Prof. Dr. Daniel Wrana (Halle)
  5.  Erziehungswissenschaftliche Subjektivierungsforschung als Kritik (Goethe-Universität Frankfurt am Main, Mai 2022). Gäst*innen: Prof. Dr. Carsten Bünger (Schwäbisch Gmünd), Prof. Dr. Marion Ott (Ludwigshafen), Prof. Dr. Christiane Thompson (Frankfurt a.M.)
  6.  Subjektivierung in differenz- und ungleichheitstheoretischer Perspektive – Kritik und Erweiterungsmöglichkeiten (Technische Universität Berlin, Oktober 2022). Gäst*innen: Dr. Denise Bergold-Caldwell (Innsbruck), Prof. Dr. Paul Mecheril (Bielefeld)
  7. Subjektivierung als erziehungswissenschaftlicher Grundbegriff (Universität Bremen, Januar 2023). Gäst*innen: Prof. Dr. Hans-Christoph Koller (Hamburg), Prof. Dr. Nobert Ricken (Bochum)