Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft mit den SchwerpunktenTechnik, Gender und Arbeitswelt

Lisa Fischer

Lisa Fischer

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Verbundprojekt: Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten: lntersektionale Perspektiven auf die Erfahrungen von Kindern an nicht‐schulischen Lernorten (WIKK*I)

lisa.fischer@tu-berlin.de

+49 30 314-73168

+49 30 314-73223

Einrichtung Institut für Erziehungswissenschaft Fakultät I
Sekretariat Sekr. FH 5-1
Gebäude FH
Raum FH 516
Adresse Fraunhoferstr. 33-36
10587 Berlin

Wissenschaftlicher Werdegang

Seit 2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Postdoc) im BMBF-Verbundprojekt Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten (WIKK*I), Teilprojekt Ethnografie Berlin, am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft, TU Berlin
Seit 2019Gründungsmitglied und Co-Leitung Qualitative Childhood Studies – Early Career Researcher Network
Seit 2018Mitglied der Kommission für Antidiskriminierung und Gleichstellung (AntiDisGleiKo), Fakultät I, TU Berlin
2016-2022Wissenschaftliche Mitarbeiterin mit Lehraufgaben am Fachgebiet Allgemeine und Historische Erziehungswissenschaft, Institut für Erziehungswissenschaft der Technischen Universität Berlin
2016Diplom-Soziologin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2014–2016Pädagogische Fachkraft an der Grundschule Rebstock, Frankfurt am Main
2015Diplompädagogin, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2011–2014Studentische Mitarbeiterin im IDeA-Forschungsprojekt Urbane Lernräume – Praktiken und Wahrnehmungen außerschulischer Räume von Kindern im Frankfurter Bahnhofsviertel (ULe), Goethe-Universität Frankfurt am Main
2011–2013Sozialpädagogische Lernhelferin, Hilfen zur Erziehung der Frankfurter Sozialrathäuser, Frankfurt am Main
2012Studentische Mitarbeiterin für das Friedensgutachten 2012, Hessische Stiftung für Friedens- und Konfliktforschung
Ab 2008Studium der Fächer Pädagogik, Soziologie, Sozialpsychologie und Psychoanalyse in Frankfurt am Main

Forschungsprojekte

01/2022‐12/2024BMBF-Verbundprojekt Wohlergehen von Kindern in sozialräumlichen Kontexten (WIKK*I)
Seit 2016Promotionsprojekt: Diskursive Beziehungspraktiken junger Menschen in digitalisierten Alltagswelten (Arbeitstitel). Das Untersuchungsinteresse der Studie liegt im Spannungsfeld zwischen der Beziehung als zentralem Konstitutionsmoment pädagogisierter moderner Kindheit und zeitgenössisch-kulturpessimistischen Debatten um ‚Beziehungsfähigkeit‘ bzw. ‚soziale Kompetenz‘ von Kindern im Zusammenhang mit der Nutzung technisierter und digitalisierter Alltagsgegenstände (z. B. Smartphone). Die qualitativ-empirisch angelegte Studie ist als diskursanalytische Ethnografie poststrukturalistisch gerahmt. Die diskursive Praxis wird im Projekt vor dem Hintergrund erziehungswissenschaftlicher und feministischer Auseinandersetzungen um Leiblichkeit, Vulnerabilität und Emotion reflektiert und im Hinblick auf die Entwicklung eines analytischen Begriffs von Beziehung ausgewertet.

Forschungsschwerpunkte

  • Kindheitstheorie und -forschung
  • Child Well-being
  • Generationale und pädagogische Ordnung 
  • Pädagogische Beziehung in historischer Perspektive
  • Sozialwissenschaftliche Raum-, Praxis- und Diskursforschung
  • qualitative Methoden (insb. Ethnografie)

Publikationen

2020Murmeln und Hortdollar – Verhaltensmodifikation im sozialpädagogischen Alltag. In: Bettina Ritter und Friederike Schmidt (Hg.): Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 158–172. (Mit Anna Hontschik)
2020Raum(re)konstruktionen von Kindern beim Einkaufen im pädagogischen und städtischen Alltag. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

Vorträge | Workshops | Präsentationen

2022Children’s 'social skills' in a digitalized everyday world, Vortrag im Rahmen der 8th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI) in Gramado, Brazil, 26.05.2022.
 Legitimising research activity using children's needs: an ethical problem, Beitrag im Rahmen des CUWB emerging scholar workshop, digitale Pre-Konferenz der 8th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI), 23.05.2022. (Mit Stella März)
 Legitimierung forscherischer Aktivität durch die Konstruktion kindlicher Bedürfnisse als ethisches Problem, Vortrag im Rahmen des Symposiums Ethische Dilemmata der Grenzziehung zwischen Schutz und Rechten: zu aktuellen internationalen Entwicklungen in der partizipativen Kindheitsforschung, 28. DGfE-Kongress ENT GRENZ UNGEN, digital, 15.03.2022. (Mit Stella März)
2019Hidden curricula in STEM-schoolbooks. Analysis of the (re-)production of differences, Präsentation im Rahmen des Workshops Challenges in STE(A)MTeacher Education, NTNU Trondheim/Norwegen, 26./27.09.2019. (Mit Dr. Karen Geipel)
 Young people’s discoursive relationship practices in context of a digitalized everyday world, Projektpräsentation im Rahmen des CUWB emerging scholar workshop, Pre-Konferenz der 7th Conference of the International Society for Child Indicators (ISCI), University of Tartu/Estland, 26.08.2019.
 hands on: Bildungsmaterial differenzsensibilisiert unter die Lupe genommen, Workshop im Rahmen des Fakultätssymposiums Gleichstellung und Diskriminierungsfreiheit, Technische Universität Berlin, 30.01.2019. (Mit Dr. Karen Geipel)
 Zu den Herstellungsweisen von Zahlungsfähigkeit im sozialpädagogischen Alltag, Beitrag im Rahmen eines Workshops zum Publikationsprojekt Sozialpädagogische Kindheiten und Jugenden, Universität Bielefeld, 11.01.2019. (Mit Anna Hontschik)
2018Diskursive Beziehungspraktiken von jungen Menschen im Kontext von digitalisierten Alltagswelten, Posterpräsentation im Rahmen der Interdisziplinären Jahrestagung der Sektion Soziologie der Kindheit in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS): Kinder und Kindheit in gesellschaftlichen Umbrüchen, Hochschule Magdeburg-Stendal, 12.10.2018.
 Diskursive Beziehungspraktiken von jungen Menschen – media technology zwischen Subjektivität und Sozialem, Beitrag im Rahmen der Internationalen Summer School Affekte und Effekte: Perspektiven der sozial- und kulturwissenschaftlichen Gender Studies, LMU München, 23.–27.07.2018.
 Wir bauen unsere Stadt, Workshop für Kinder im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Technische Universität Berlin, 09.06.2018. (Mit Dr. Karen Geipel, Lea Grigat)
2017Wir bauen unsere Stadt, Workshop für Kinder im Rahmen der Langen Nacht der Wissenschaften, Technische Universität Berlin, 24.06.2017. (Mit Dr. Maxine Saborowski, Eszter Kadar, Friedrich Schwer)

Preise & Auszeichnungen

  • Studienpreis Kindheitsforschung der Martha Muchow-Stiftung (2018)

Fachgesellschaften | Verbände

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGFE)

Multinationales Forschungsnetzwerk Children´s Understandings of Wellbeing (CUWB)

Qualitative Childhood Studies – Early Career Researcher Network (CUWB emerging scholar network)

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)