Dynamik instabiler Strömungen

Aktuelle Projekte

Datengetriebene Modellierung von Thermoakustik

Im Zusammenspiel mit erneuerbaren Energien müssen in Zukunft die ursprünglich für einen Arbeitspunkt ausgelegten Gasturbinen eine deutliche höhere Last- und Brennstoffflexibilität aufweisen. Eine große Herausforderung ist dabei thermoakustische Pulsationen in der Brennkammer für den gesamten Betriebsbereich zu vermeiden. Durch eine räumliche Auflösung der Dynamik einzelner Wirkmechanismen in der Brennkammer, kann das komplexe Zusammenspiel studiert und modelliert werden. Durch das resultierende Verständnis der Instabilitäten können zukünftige Gasturbinen schon im frühen Entwicklungsstadium mittels einfacher Messtechnik auf ihre Flexibilität hin geprüft werden.

Thermoakustik in industriellen Gasturbinenbrennern

Verbrennungsinstabilitäten sind eine große Herausforderung für Hersteller von Gasturbinen und Raketentriebwerken. Eine positive Rückkopplung zwischen Akustik und instationärer Wärmefreisetzungsrate, bekannt als thermoakustische Instabilität, kann zu einem Anstieg der Emissionen, strukturellen Schäden oder sogar zum Ausfall der Maschine führen. Um toxische Verbrennungsnebenprodukte, wie z.B. Stickoxide, zu verringern, werden moderne Gasturbinen mit mageren Vormischbedingungen betrieben. Magere vorgemischte Flammen sind jedoch anfällig für akustische Störungen, so dass die Reduzierung von Schadstoffen ein erhöhtes Risiko für thermoakustische Instabilität darstellt. Um einen sicheren Betrieb bei niedrigen Emissionen zu gewährleisten, ist eine eingehende Analyse der akustischen und thermoakustischen Eigenschaften des Systems während des gesamten Entwicklungsprozesses unerlässlich.

Aktive Strömungskontrolle von hydrodynamischen Instabilitäten in Gasturbinen- Brennkammern

In den Brennkammern moderner Gasturbinen werden sogenannte vorgemischte Flammen eingesetzt, die mithilfe einer verdrallten Strömung stabilisiert werden. Diese Art von reagierender Strömung kann hydrodynamische Instabilitäten ausbilden, welche auch den Verbrennungsprozess beeinflussen. Eine dieser Instabilitäten, welche unter dem Begriff Precessing Vortex Core (PVC) bekannt ist, verursacht helikale kohärente Wirbelstrukturen in den Scherschichten des Strömungsfeldes. Um den direkten Einfluss des PVC auf den Verbrennungsprozess gezielt untersuchen zu können, werden Amplitude und Frequenz des PVC mittels aktiver Strömungskontrolle eingestellt.

Modellierung und Kontrolle von Strömungsinstabilitäten in turbulenten Drallströmungen

Turbulente Drallströmungen mit Wirbelaufplatzen treten in zahlreichen technischen Strömungen auf, z. B. auf Deltaflügeln von Flugzeugen bei hohen Anstellwinkeln, in Wasserturbinen bei Teillast oder in Brennkammern von Gasturbinen. Unter bestimmten Bedingungen wird das Wirbelaufplatzen von einer starken Strömungsinstabilität begleitet, die als Precessing Vortex Core (PVC) bezeichnet wird. Ziel dieses Projekts ist es, ein modellbasiertes Verständnis für den PVC zu aufzubauen, um dessen Einfluss systematisch untersuchen zu können und effektive Kontrollmöglichkeiten zu entwickeln.

Modellierung von Hinterkantenlärm am Rotorblatt einer Windkraftanlage

Die Windkraft ist eine häufig genutzte Form zur Gewinnung von erneuerbarer Energie. Allerdings ist der Lärm von Windkraftanlagen ein signifikantes Problem für den breiteren Einsatz im Onshore-Sektor. Der Hinterkantenlärm am Rotor der Anlage gilt hierbei als größte Lärmquelle. In diesem Projekt soll ein Modell und ein detailliertes Verständnis zu den Entstehungsmechanismen des Hinterkantenlärms aufgebaut werden, um langfristig Kontroll- und Beeinflussungsmöglichkeiten zur Reduzierung des Lärms zu entwickeln.

Optimale Strömungskontrolle in Francis-Wasserturbinen

Wasserkraftwerke sind aufgrund ihrer flexiblen Betriebsmöglichkeiten besonders gut geeignet, Schwankungen im Stromnetz aufgrund der Volatilität erneuerbarer Energien wie Solar- oder Windkraft auszugleichen. Hierfür müssen Wasserkraftwerke, die oft mit Francis-Turbinen arbeiten, häufig in Teillast betrieben werden. Unter diesen Betriebsbedingungen kann eine Strömungsinstabilität auftreten, der sogenannte Precessing Vortex Core. Dessen Auftreten kann zu erheblichen Einbußen des Wirkungsgrades oder sogar zu einem Komplettversagen der Turbine führen. Das Ziel dieses Projektes ist es deshalb, einen sichereren Betrieb des Teillastbereichs zu ermöglichen, indem die Strömungsinstabilität durch Strömungskontrolle gedämpft oder unterdrückt wird.

Entwicklung von Gasturbinen-Brennkammern durch künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen

Ziel des Projektes sind die Beschleunigung des Designprozesses sowie die Entdeckung neuer, unkonventioneller Konfigurationen und Betriebsweisen von Gasturbinen durch die Nutzung künstlicher Intelligenz. Maschinelle Datenauswertung und die Anpassung von Modellen durch KI haben in den letzten Jahren vor allem durch immer mehr verfügbare Rechenkapazität einen Entwicklungsschub erfahren und finden in den verschiedensten Bereichen der Wissenschaft immer mehr Anwendung. Um den Designprozess von Gasturbinenbrennkammern schnell an neue Anforderungen anpassen zu können, sollen sie genutzt werden um automatisiert experimentelle und numerische Untersuchungen durchzuführen und Daten effizient auszuwerten. So sollen effizient stabile Betriebspunkte mit minimalen Schadstoffemissionen gefunden werden.

Stabilitäts- und Resolventenanalyse zur Modellierung von Wellenpaketen in breitbandigen turbulenten Strömungen

Das Fernfeld von runden turbulenten Freistrahlen ist durch das Auftreten von breitbandigen turbulenten Strukturen gekennzeichnet. Fokus des Projekts ist die Identifikation der kohärenten Strukturen und deren Modellierung mittels linearer Stabilitätsanalyse und Resolventenanalyse. Die experimentelle Untersuchung der Strukturen erfolgt anhand von zeitaufgelöster stereoskopischer PIV Messungen, die eine Identifikation der kohärenten Strukturen im Frequenzbereich ermöglichen. Die Messdaten dienen zusätzlich als Grundlage der Modellierung und für deren Validierung. Bei beiden angewendeten Modellierungsverfahren wird das zeitgemittelte Strömungsfeld als Basis verwendet, um die turbulenten Strukturen zu vorherzusagen.

Lineare und nichtlineare Dynamik zweiphasiger Strömungen

Zweiphasige Strömungen beschreiben die Interaktion von Fluiden, die unterschiedliche Aggregatszustände aufweisen (z.B. flüssig und gasförmig) und treten in einer Vielzahl technischer Anwendungen auf. Diese umfassen beispielsweise die Fluidmischung oder Zerstäubung mittels Düsen oder das separieren von Fluiden in industriellen Zyklonen. Im Gegensatz zu einphasigen Strömungen weisen diese Strömungen eine mitunter deutlich komplexere Dynamik auf. Dieses Forschungsprojekt fokussiert sich auf die Methodenentwicklung zur Modellierung dieser Dynamik und der Beschreibung der Dynamik selbst, für ausgewählte Strömungen.

Linearisierte Mean-Field-Modelle für Vorhersagen von Flamminstabilitäten in turbulenten Flammen

Verbrennungsinstabilitäten, das bedeutet zeitliche Schwankungen der Wärmefreisetzung, sind die Ursache vielseitiger Probleme im Betrieb von Gasturbinen. Sie führen zu erhöhten Schadstoffausstoß, und verstärkten Lärmemissionen. Letzteres Problem ist insbesondere bei Fluggasturbinen von entscheidender Bedeutung. Im schlimmsten Fall tritt ein Resonanzeffekt zwischen den Verbrennungsinstabilitäten und der akustischen Kammermode auf. In diesem Fall spricht man von thermoakustischen Instabilitäten, welche sogar zur Zerstörung der Maschine führen können. Diese Effekte treten – im Vergleich zur Verbrennung von konventionellen Kraftstoffen - insbesondere bei der Verbrennung von grünem Wasserstoff auf. Um sie beherrschbar zu machen, entwickeln wir in diesem Projekt numerische Methoden, welche auf den linearisierten Strömungsgleichungen basieren und helfen die Flammdynamik besser zu verstehen.

Experimental Fatigue and Extreme Load Control employing Trailing Edge Flaps

Experimental analysis of active flow control to alleviate fluctuating loads on wind turbine blades are conducted on the Berlin Research Turbine. The Turbine is equipped with a large number of sensor and actuators to drive trailing edge flaps. Within the large wind tunnel (GroWiKa) reproducible (disturbed) inflow conditions are created that the turbine is exposed to. In the current project trailing edge flaps are employed to alleviate fatigue and extreme loads.

Das FELiCS Projekt

Das Softwarepaket FELiCS (Finite Element Linearized Combustion Solver) steht im Fokus der Entwicklung linearisierter Methoden am Fachgebiet Dynamik Instabiler Strömungen. FELiCS ist ein CFD-Tool, welches die Strömungsgrundgleichungen um den zeitlichen Mittelwert linearisiert. Die daraus resultierenden Gleichungen beschreiben die Dynamik der Strömung. Trotz Ihres großen Potentials für die Kontrolle der Dynamik in technischen Strömungen blieb der Anwendungsbereich bisher meist auf akademische Konfigurationen beschränkt. Das Ziel des FELiCS Projektes ist diesen Anwendungsbereich auf technische Applikationen zu erweitern mit dem Ziel Strömungsdynamiken zu verstehen und zu kontrollieren. Die Herausforderung dabei ist die Vielzahl an physikalischen Effekten, welche bei technischen Anwendungen eine Rolle spielen, zu berücksichtigen. Diese beinhalten zum Beispiel, Turbulenz, Stofftransport, Wärmetransport, chemische Reaktionen, Akustik und viele mehr. Um diese Vielfalt an physikalischen Effekten im linearisierten Gleichungssatz korrekt zu berücksichtigen, wird ein gut fundiertes Softwareframework benötigt, welches schrittweise erweitert werden kann, ähnlich wie konventionelle CFD-Programme, welche die nicht-linearen Gleichungen berücksichtigen. FELiCS ist unsere Antwort auf diese Herausforderung.

Boosting Linearized Mean Field Methods using Physics-informed Neural Networks

Das Projekt "BOOST" zielt darauf ab, Methoden die auf der Linearisierung der Strömungsdynamik um den zeitlichen Mittelwert basieren durch den Einsatz von Physics-informed Neural Networks (PINNs) zu verbessern. Dabei werden Herausforderungen im Zusammenhang mit turbulenten Schließungstermen angegangen, um eine verbesserte Analyse, Vorhersage und ein verbessertes Verständnis der Dynamik turbulenter Strömungen in verschiedenen ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen zu ermöglichen.

Dynamik turbulenter Ablöseblasen

Turbulent separation bubble flows exhibit strong unsteadiness over a large frequency range. Typically, the unsteadiness occurs in three frequency domains: a low-frequency unsteadiness, described as flapping or breathing, a medium-frequency unsteadiness, related to the shedding of coherent structures generated in the shear layer of the TSB, and high-frequency unsteadiness related to small-scale turbulence.

Abgeschlossene FLOW Projekte

Pulsdetonationsbrennkammern in Gasturbinen

Für die zukünftig stabile Energieversorgung sowie Antriebstechnik in der Luftverkehr ist der Einsatz von Gasturbinen unerlässlich. Ein mögliches Konzept für eine vergleichsweise drastische Effizienzsteigerung setzt an dem Verbrennungsverfahren an, das den grundlegendsten Schritt in der Energiewandlung einer Gasturbine darstellt. Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches an der Technischen Universität Berlin (SFB1029) soll die klassische Gleichdruckverbrennung durch ein näherungsweises Konstant-Volumen- Verbrennungsverfahren (Constant Volume Combustion) ersetzt werden. Dies kann unter anderem durch den Einsatz einer pulsierenden Detonation (Pulsed Detonation Combustion, PDC) realisiert werden.

Mehr zum Projekt