Geschäftsbereich Vizepräsident für Studium und Lehre, Lehrkräftebildung und Weiterbildung

 

 

Transferwissenschaft - Mode oder Mehrwert?

Wissenstransfer und kooperative Forschung an den Schnittstellen von Universität, Wirtschaft, Politik, Zivilgesellschaft und Kultur gewinnen für alle Akteur*innen und Institutionen, die an Wissensproduktion und Innovationsprozessen beteiligt sind, zunehmend an Relevanz.

Schlüsselwörter wie Transferwissenschaft(en), Transdisziplinarität und transformative Wissenschaft bestimmen die wissenschaftstheoretische Debatte, doch bleiben deren konzeptionelle und terminologische Grundlagen vielfach unklar: Welche Mehrwerte, Funktionen, Potenziale und Aporien verbinden sich mit der Idee der Transferwissenschaft(en)? Inwieweit geht sie mit einer Innovation hochschuldidaktischer Methoden einher?

Diesen und ähnlichen Fragen widmete sich die neue Open-Access-Publikation Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Sie beruht auf Beiträgen, die im Rahmen einer Tagung im April 2022 an der TU Berlin vorgestellt wurden und die das Ziel verfolgte, Bedeutung und Nutzen von Transdisziplinarität für Wissenstransfer zu beleuchten, indem sie Vertreter*innen der Bereiche Theorie, Praxis, Methodik und Didaktik zu einem fächerübergreifenden Dialog zusammenführte.

Die Publikation folgt der Struktur dieser Tagung, indem sie aktuelle Ansätze der Wissenschaftstheorie, Überlegungen zu einer zeitgenössischen Methodik der Transferwissenschaften und schließlich aktuelle Experimentierräume und Praktiken der Transferdidaktik in den Blick nimmt.

Konstantin Kirpijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke (Herausgeber, unter gleicher Beteiligung)
Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert?
unter Mitarbeit von Koray Parlar und Malena Pichler
ISBN 9783631883860
280 Seiten
Verlag Peter Lang
Print, E-Book und E-Pub (Open Access)

Alle Beiträge wurden zur Qualitätssicherung einem Doppelblind-Review-Verfahren unterzogen. Die TU Berlin förderte die Publikation durch die Finanzierung der Open-Access-Lizenz.

Beiträge

Transferwissenschaften: Mode oder Mehrwert? Zur Einführung
Konstantin Kiprijanov, Thorsten Philipp und Thorsten Roelcke * (unter gleicher Beteiligung)

Zur Epistemologie transdisziplinärer Forschung: Wissenstypen
Armin Grunwald

Differenz als Ressource: Methoden der Grenzarbeit
Ulli Vilsmaier

Transferwissenschaften, Transdisziplinarität und Wissenskommunikation: Warum es dabei auf die Sprache(n) ankommt
Tilo Weber

Ein Modell fachlicher Kommunikation weitergedacht: Inter- und Transdisziplinarität
Thorsten Roelcke

Reflexivität durch Transdisziplinarität
Lars Hochmann

Transferkanäle zwischen Wissenschaft und Politik: Eine kontextualisierte Übersicht
Henriette Canino

Strategien für den Transfer zwischen Gesellschaft und Wissenschaft – eine empirische Typologie
Lale Altinalana-Widenka

Transformationsprozesse gestalten – die Rolle der Wissenschaft in der Praxis
Gabriele Wendorf

Hochschuldidaktik in einer Wissenschaft vom Wissenschaftstransfer
Johannes Wildt

Transferdidaktik: Kompetenzorientierung in der transferwissenschaftlichen Ausbildung
Thies Johannsen

Wissenstransfer und Wissenstransformation: Zukünfte didaktisch handelnd aufschließen
Matthias Ballod und Sercan Sever

Vom bunten Vogel zum Zugpferd?  Das Projekt Sprachkompass als Beispiel angewandter Diskurslinguistik
Hugo Caviola

Das Decision Theatre Lab: transdisziplinäre Lehr- und Lernformate in der Mathematik
Sinah Gürtler, Anina Mischau, Christoph Lieben, Joshua Wiebe und Sarah Wolf

Wissenschaft (be)greifbar machen. Projektlabor Wissenschaftskommunikation – ein disziplinübergreifendes Kurskonzept
Andrea Heilrath und Clara Rodríguez Roca-Sastre

Didaktische Experimente im Spielfeld zwischen Universität und Gesellschaft: Ein transdisziplinäres Lernlabor im Einkaufszentrum
Thorsten Philipp, Katarina Marej und Leo Fenster

Book-Launch Event

Was sind Transferwissenschaften? Und wie sehen sie in der konkreten Anwendung aus? In kurzen, moderierten Gesprächen mit Autor*innen, Studierenden und Gästen diskutierten wir am 14. Oktober 2023 im MotionLab.Berlin Konzepte und Chancen der Transferarbeit, beleuchteten Schwerpunkte der neuen Publikation und schauten auf gelungene Praxisbeispiele. Auf dem Podium: Andrea Heilrath und Clara Rodríguez Roca-Sastre (Projektlabor Wissenschaftskommunikation SCI.COM), Gabriele Wendorf (Reallabor Neue Mobilität Berlin), Thies Johannsen (Forschungsprojekt Transferwissenschaft), Katarina Marej (Mall Anders - Offenes Lernlabor für Wissenschaft und Gesellschaft), Christoph Lieben und Sinah Gürtler (Decision Theatre Lab). Die Veranstaltung fand im Rahmen der Semesterausstellung des Projektlabors Wissenschaftskommunikation Projektlabors Wissenschaftskommunikation SCI.COM statt.

Folgekonferenz

Die Folgekonferenz findet vom 30. bis 31. Januar 2025 am Steintor-Campus der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg statt. Unter dem Thema Transferwissenschaft trifft Didaktik – in Schule, Wissenschaft und Gesellschaft behandelt sie Potenziale, Grenzen und aktuelle Herausforderungen der Wissensproduktion an Schulen und Hochschulen in Zeiten digitalisierter Öffentlichkeit. Welchem Anpassungsdruck unterliegt das Schulwesen angesichts der Informations- und Bildungsangebote auf Social Media? Was kann Schule lernen? Und welcher Veränderungsbedarf entsteht an Hochschulen, wenn wissenschaftliches Wissen zunehmend unter öffentlicher Beobachtung und in Konkurrenz zu Fake News und Desinformationskampagnen steht? Die Tagung diskutiert Theorieansätze, Beispiele gelungener Praxis und fragt nach Konsequenzen für die didaktische Arbeit.

Kontakt

Thorsten Philipp

Wissenschaftlicher Referent Transdisziplinäre Lehre

thorsten.philipp@tu-berlin.de

+49 30 314-29835

Einrichtung Geschäftsbereich VP Studium und Lehre, Lehrkräftebildung undWeiterbildung (VP SL)
Sekretariat VP SL
Gebäude E (Elektrotechnische Institute)
Raum E 115