Kunstgeschichte der Moderne

Dr. Andrea Meyer

Aktuelles

Neuerscheinung

Atlas der Abwesenheit
Kameruns Kulturerbe in Deutschland

Autor:innenkollektiv. Andrea Meyer und Bénédicte Savoy (Koord.)
520 Seiten, 110 Abb. und 51 Karten
Dietrich Reimer Verlag, 2023
ISBN: 978-3-496-01700-4

Open Access Version

Englische Arbeitsübersetzung
Französische Arbeitsübersetzung

© Wikimedia Commons

Making Museum Professionals, 1850-the present

Das internationale Forschungsnetzwerk untersucht die historischen Wurzeln der Museumsberufe und die Strukturen, die sie unterstützt haben, von der Geburt des modernen Museums (um 1850) bis zum heutigen Tag.
Andrea Meyer ist Mitglied des von Kate Hill (University of Lincoln) und Claire Wintle (University of Brighton) initiierten und vom Arts and Humanities Research Council finanzierten Projekts, das in den nächsten zwei Jahren u.a. mehrere Workshops organisieren wird.

Zur Person

Forschungsschwerpunkte

  • Museums- und Sammlungsgeschichte
  • Bildkünste der Moderne
  • Kulturtransfer
  • Rezeptionstheorie
  • Kunst und Kunstbetrieb in Berlin

Lehre

Schwerpunkte

  • Bildkünste der Moderne
  • Museums- und Sammlungsgeschichte.

Die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten erfolgt nach individueller Absprache und im Rahmen des Kolloquiums für Masterstudierende.

Vita

Studium der Kunstgeschichte, Theaterwissenschaft und Nordamerikastudien in Bochum, Berlin und New York

seit 2022
Mitglied des internationalen Forschungsnetzwerks Making Museum Professionals, 1850-the present

seit 2020
Principal Investigator (PI) des von der Berlin University Alliance geförderten Forschungsverbunds Museums and Society - Mapping the Social

2017-2020 
Mitarbeiterin des Forschungsclusters Translocations. Historical Enquiries into the Displacement of Cultural Assets

2009 - 2012
Gastaufenthalte und Lehraufträge am Institute of Social Sciences der Istanbul Teknik Universitesi, der Goethe-Universität in Frankfurt a.M. (Studiengang Curatorial Studies – Theorie – Geschichte Kritik) und der New York University Berlin

2007
Promotion mit einer Dissertation zur Rezeption Jean-François Millets in Deutschland

seit 2003
wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin

1999-2001
wissenschaftliche Mitarbeiterin des Forschungsprojekts Deutsch-französische Kunstvermittlung zwischen 1870 und 1940, Berlin/Paris

1999
Magister mit einer Arbeit über kollektives Mäzenatentum am Beispiel des Vereins der Freunde der Nationalgalerie von 1929 bis 1945

Publikationen

Aufsätze, Lexikonartikel, Katalog- und Blogbeiträge

2023
Nicht wiederzuerkennen. Kulturgüter aus Kamerun in der deutschn Bildproduktion, 1905-1989, in: Atlas der Abwesenheit. Kameruns Kulturerbe in Deutschland, (kollektive Hrsg.) Berlin (Reimer Verlag) 2023, S. 199-226.

2021
Die Südsee an der Elbe, in: Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, hg. v. Merten Lagatz, Bénédicte Savoy u. Philippa Sissis, Berlin 2021, S. 148-151.

Rahmen, die auf Bilder warten, in: Beute. Ein Bildatlas zu Kunstraub und Kulturerbe, hg. v. Merten Lagatz, Bénédicte Savoy u. Philippa Sissis, Berlin 2021, S. 244-247.

2019
Napoleons Raub der Berliner Quadriga in der Karikatur (ca.1813), in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, veröffentlicht am 08.07.2019.

Eine Fotografie als Plädoyer für die Rückgabe von Museumsgut (1953-1955), in: Translocations. Ikonographie: Eine Sammlung kommentierter Bildquellen zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, veröffentlicht am 14.06.2019.

Karl Koetschau, die Museumskunde und die janusköpfige Frankreichrezeption um 1900, in: Spannungsfeld Museum. Akteure, Narrative und Politik in Deutschland und Frankreich um 1900, hg. v. Valérie Kobi, Alexander Linke u. Stephanie Marchal, Berlin/Boston 2019, S. 221-237.

2018
Kommentar zu Vicky Baum: Liebe und Tod auf Bali (1937), in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, veröffentlicht am 02.10.2018.

Kommentar zu Kurt Martin: Verlorene Werke der Malerei (1965), in: Translocations. Anthologie: Eine Sammlung kommentierter Quellentexte zu Kulturgutverlagerungen seit der Antike, veröffentlicht am 02.10.2018.

Der Deutsche Museumsbund als Antwort auf die Verflechtung von Museum und Markt, in: Museumskunde, 83.2018.1, S. 68–73.

2017
Museums in Print: The Interplay of Text and Images in the Journal Museumskunde, in: Images of the Art Museum. Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, hg. v. Eva-Maria Troelenberg u. Melania Savino, Berlin/Boston 2017, S. 93-110.

A View from Germany: Vernet, New Media, and the Remaking of History Painting, in: Horace Vernet and the Thresholds of Nineteenth-Century Visual Culture, hg. v. Daniel Harkett u. Katie Hornstein, Dartmouth 2017, S. 245-261.

2016
Millet, Jean François (1814), in: Allgemeines Künstlerlexikon (2016). Berlin, Boston: K.G. Saur.

2014
The Journal Museumskunde – „Another Link between the Museums of the World”, in: The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hg. v. Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014, S. 179-190.

mit Bénédicte Savoy: Towards a Transnational History of Museums – An Introduction, in: The Museum is Open. Towards a Transnational History of Museums 1750-1940, hg. v. Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin/Boston 2014, S. 1-16.

mit Bénédicte Savoy: Transnationale Museumswissenschaften, in: Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven auf Museum, Islam und Inklusion, hg. v. Susan Kamel u. Christine Gerbich, Bielefeld 2014, S. 117-131.

2013
mit Bénédicte Savoy: Wie national sind Nationalgalerien? Einige Überlegungen zum weltweiten Museumsboom seit 1800, in: Die Gründung der Nationalgalerie in Berlin. Der Stifter Wagener und seine Bilder, hg. v. Birgit Verwiebe u. Angelika Wesenberg, Köln/Weimar/Wien: Böhlau 2013, S. 221-235.

Museumswandel / Museums in Transition, in: A-Z. Begriffe des Ausstellens/Terms of Exhibiting, hg. v. Petra Reichensperger, Berlin 2013, S. 261-2, S. 294-5.

2011
Zwischen Original und (Ver-)Fälschung. Werke von Jean-François Millet in deutschem Privatbesitz, in: Geschmacksgeschichte(n). Öffentliches und privates Kunstsammeln in Deutschland 1871-1933, hg. v. Ulrike Wolff-Thomsen u Sven Kuhrau, Kiel 2011, S. 55-75.

Der "mildeste, sanfteste der Impressionisten". Die Rezeption Alfred Sisleys im Deutschen Kaiserreich, in: Alfred Sisley, hg. v. Gerhard Finckh, Ausst.kat., Bönen 2011, S. 66-79.

« Notre maître à tous nous ». Liebermann and Millet, in: Max Liebermann and International Modernism. An Artist’s Career from Empire to Third Reich, hrsg. von Marion Deshmukh, Françoise Forster-Hahn u. Barbara Gaehtgens, New York/Oxford 2011, S. 63-77.

2010
mit B. Savoy u. K. Kratz-Kessemeier: Einleitung, in: Museumsgeschichte. Kommentierte Quellentexte 1750-1950, hrsg. v. Kristina Kratz-Kessemeier, Andrea Meyer u. Bénédicte Savoy, Berlin 2010, S. 9-16.

Eine "denkwürdige" Ausstellung. Justis Böcklin-Retrospektive 1927, in:  Jahrbuch der Berliner Museen, 52. Bd., 2010, Beiheft: Ludwig Justi - Kunst und Öffentlichkeit, hg. v. Kristina Kratz-Kessemeier u. Tanja Moormann-Schulz, S. 73-80.

Berlin hat „etwas Brausendes“. Die preußische Hauptstadt als moderne Kunstmetropole um 1900, in: „Paris bezauberte mich“. Käthe Kollwitz und die französische Moderne, hg. von Hannelore Fischer u. Alexandra von dem Knesebeck, München 2010, S. 51-61.
 
Das Lächeln der Mona Lisa. Marie, Gräfin von Schleinitz; Modell stehen statt Ausgehen. Charlotte Berend; Rollenspiele. Marianne Hoppe; Unbedingt ernst. Käthe Kollwitz; Die Neue Frau. Renée Sintenis, in: Preussens Eros. Preussens Musen. Frauenbilder aus Brandenburg-Preussen, hrsg. von Sven Kuhrau u. Isabelle von Marschall, Ausst.kat., Potsdam 2010, S. 146-149; S. 171-174; S. 181-185; S. 207-209; S. 215-219.
 
Der Begriff der Historie bei Franz Kugler, in: Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, hrsg. von Michel Espagne, Bénédicte Savoy u. Céline Trautmann-Waller, Berlin 2010, S. 159-172.
 
Spinatbilder und Fliegenschmutz oder Barbizon vor Barbizon. Zur deutschen Rezeption der französischen Landschaftsmalerei in der Mitte des 19. Jahrhunderts, in: Dialog und Differenzen. 1789-1870 Deutsch-französische Kunstbeziehungen. Les relations artistiques franco-allemandes, hrsg. von Isabelle Jansen u. Friederike Kitschen unter Mitarbeit von Gitta Ho, Berlin/München 2010, S. 153-166.

2008
Kommentare zu den Gemälden Matinée, Italienne dans un fauteuil jaune, Le jeu de quilles, Distribution des cadeaux de Noël von Lovis Corinth, in: Lovis Corinth (1858-1925). Entre Impressionisme et Expressionisme, hrsg. von Serge Lemoine u. Marie-Amélie zu Salm-Salm, Ausstellungskatalog, Paris, Musée d’Orsay, Paris 2008, S. 142, S. 154, S. 160, S. 162.
 
in deutscher Übersetzung erschienen in: Lovis Corinth und die Geburt der Moderne, hg. von Ulrike Lorenz, Marie-Amélie zu Salm-Salm u. Hans-Werner Schmidt, Ausstellungskatalog, Leipzig, Museum der bildenden Künste, Bielefeld 2008, S. 172, S. 182, S. 188, S. 190.

2007
Das Abenteuer vor Augen. Zu den Karl-May Illustrationen von Claus Bergen und Zdenêk Burian, in: Karl May. Imaginäre Reisen, hg. von Sabine Beneke u. Johannes Zeilinger, Ausstellungskatalog, Deutsches Historisches Museum, Berlin 2007, S. 263-280.

2004
Wahlverwandtschaften. Jean François Millet und seine deutschen Kritiker, in: Distanz und Aneignung. Relations artistiques entre la France et l’Allemagne 1870-1945. Kunstbeziehungen zwischen Deutschland und Frankreich 1870-1945, hrsg. von Alexandre Kostka u. Françoise Lucbert, Berlin 2004, S. 299-316.
 
Monographische Essays zu den Zeichnungen von Gottfried Brockmann, Otto Griebel und Georg Schrimpf, in: Das wahre Gesicht unserer Zeit. Bilder vom Menschen in der Zeichnung der Neuen Sachlichkeit, hrsg. von Uwe Fleckner u. Dirk Luckow, Ausstellungskatalog, Kunsthalle zu Kiel, Kiel 2004, S. 42-47, S. 68-69; S. 182-185.

2003
 Kommentare zu den Zeichnungen von Gottfried Brock¬mann, Otto Griebel, Franz Lenk, Georg Scholz u. Georg Schrimpf, in: Allemagne Années 20. La Nouvelle Objecti¬vité, Ausstellungskatalog, Musée de Grenoble, Paris 2003, S. 58-60; S. 118-120; S. 190-192; S. 254-260 u. S. 266-268.

2001
Ein Sammler „französischer Expressionisten“. August von der Heydt, in: Die Moderne und ihre Sammler. Französische Kunst in deutschem Privatbesitz vom Kaiserreich zur Weimarer Republik, hg. von Andrea Pophanken u. Felix Billeter, Berlin 2001, S. 235-250.

2000
Wenn Bilder reisen. Zu den Louvre-Fotografien von Thomas Struth, in: Jenseits der Grenzen. Französische und deutsche Kunst vom Ancien Régime bis zur Gegenwart. Thomas W. Gaehtgens zum 60. Geburtstag, 3. Bde., Bd. III Dialog der Avantgarden, hrsg. von Uwe Fleckner, Martin Schieder u. Michael F. Zimmermann, Köln 2000, S. 289-304.

1998
 Eduard von der Heydt und der Verein der Freunde der Nationalgalerie, in: Mäzenatisches Handeln. Studien zur Kultur des Bürgersinns. Festschrift für Günter Braun zum 70. Geburtstag, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Martin Schieder, Berlin 1998, S. 160-178 (ebenfalls erschienen in: Die von der Heydts. Bankiers, Christen und Mäzene, hrsg. von Sabine Fehlemann u. Rainer Stamm, Wuppertal 2001, S. 72-81.)

1996
 Kommentare zu den Quellentexten von Franz Kugler, Ueber geschichtliche Kompositionen (1837), Vorlesung über das historische Museum zu Versailles (1846) sowie Friedrich Theodor Vischer, Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen (1847-1858), in: Historienmalerei, hg. von Thomas W. Gaehtgens u. Uwe Fleckner, Berlin 1996, S. 321-332.

Rezensionen

2020
Kunstfunk. Rezension: Andreas Zeising, Radiokunstgeschichte. Bildende Kunst und Kunstvermittlung im frühen Rundfunk der 1920er bis 1940er Jahre, Köln/Weimar: Böhlau Verlag 2018, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 83.2020, S. 433-439.

2017
Bis in die Maltechnik ideologisiert. Max Doerners Reichsinstitut in München. Rezension: Andreas Burmester: Der Kampf um die Kunst. Max Doerner und sein Reichsinstitut für Maltechnik (Schriften der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und des Doerner Institutes, 1), 2 Bde. Köln/Weimar/Wien, Böhlau Verlag 2016, in: Kunstchronik, 70.2017.8, S. 453-458.

2014
Louis A. Ruprecht: Classics at the Dawn of the Museum Era. The Life and Times of Antoine Chrysostome Quatremère de Quincy (1755-1849), Basingstoke: Palgrave Macmillan 2014, in: KUNSTFORM 16 (2015), Nr. 2, sowie in: sehepunkte 15 (2015), Nr. 2.

Ruth Heftrig / Olaf Peters / Ulrich Rehm (Hgg.): Alois J. Schardt. Ein Kunsthistoriker zwischen Weimarer Republik, "Drittem Reich" und Exil in Amerika, Berlin: Akademie Verlag 2013, in KUNSTFORM 15 (2014), Nr. 2; sowie in sehepunkte 14 (2014), Nr. 2 [15.02.2014].

2012
Die Sammlung des Bankiers Wagener. Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, 23.3.2011-8.1.2012; Die Gründung der Nationalgalerie. Kolloquium, Hamburger Bahnhof, Berlin, 17./18. November 2011, in: Kunstchronik, 65.2012.6, S. 314-319.

Gregor Langfeld: Deutsche Kunst in New York. Vermittler - Kunstsammler - Ausstellungsmacher. 1904-1957, in: Journal für Kunstgeschichte, Jg. 16, 2012, H.1, S. 36-45.

2009
Kimberley Jones, Simon Kelly, Sarah Kennel et Helga Aurisch: In the Forest of Fontainebleau. Painters and Photographers from Corot to Monet. National Gallery of Art, Washington, The Museum of Fine Arts, Houston. New Haven et Londres, Yale University Press, 2008, in: Revue de l`Art, 164.2009.6, S.84.

2007
Sven Kuhrau, Der Kunstsammler im Kaiserreich. Kunst und Repräsentation in der Berliner Privatsammlerkultur, Kiel 2005, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte, Bd. 70, 2007, H. 4, S. 583-590.

2006
Martin Schieder, Im Blick des Anderen. Die deutsch-französischen Kunstbeziehungen 1945-1959. Mit einem Vorwort von Werner Spies und einem Gedicht von K.O.Götz, Berlin 2005, in: sehepunkte 6 (2006), Nr. 3 [15.03.2006].

2003
KunstTransfer Deutschland – Frankreich, 1945-1960. Anmerkungen zu einer Tagung des Forschungsprojekts Französische Kunst im Nachkriegsdeutschland. Deutsche Moderne in Frankreich nach 1945 am Deutschen Forum für Kunstgeschichte in Paris, in: Kunstchronik, 56.2003.3, S. 109-113.

2001
Ludwig Justi. Werden – Wirken – Wissen. Lebenserinnerungen aus fünf Jahrzehnten. Aus dem Nachlaß hrsg. von Thomas W. Gaehtgens u. Kurt Winkler, 2 Bde., Berlin 2000, in: Kunstchronik, 54.2001.7, S. 305-307.

Vorträge

2022
Der holprige Weg des Museums in die Moderne. Akteure, Initiativen und Krisen des Deutschen Museumsbunds von 1917 bis 1933, Universität Paderborn, Gastvortrag im Rahmen der Vorlesung "Museum und Ausstellungswesen" von Prof. Dr. Eva-Maria Seng, Juni 2022.

Kämpfe um die Professionalisierung des Museums. Karl Koetschau und der Deutsche Museumsbund im frühen 20. Jahrhundert, Universität Kassel, Institut für Architektur/documenta Institut, FG Kunst und Wissen, Mai 2022.

2021
Zur Professionalisierung des Museums im frühen 20. Jahrhundert, Dortmund, Museum für Kunst und Kulturgeschichte, November 2021.

Auf dem Weg zum modernen Museum. Die Frauen im Deutschen Museumsbund, Tagung Great Female Art Historians / Große Kunsthistoriker*innen, Verband österreichischer Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker, Wien, Akademie der bildenden Künste, November 2021.

Behind the Scenes at the Museum: Blind Spots in Modern Art History, Workshop Infrastructures of Collecting, University of Amsterdam, Juni 2021.

2019
mit Änne Söll: Welcome Note, Workshop Period rooms as hubs of cultural transfer, Bochum, Ruhr-Universität, Mai 2019.

2018
mit Michael Lailach: Begrüßung und Einführungsvortrag, Workshop Dynamiken des Sammelns. Geschichte und Zukunft von Vorbildersammlungen, Berlin, Kunstbibliothek, Dezember 2018.

Contemporary Displays in West and Southern Africa, London, British Museum, Workshop Appropriation, Representation and Return - A workshop dedicated to on-going research on collections between Africa and Europe, June 2018.

2017
Der DMB als Antwort auf die Verflechtung von Museum und Kunstmarkt, Berlin, Technische Universität, Tagung 100 Jahre Deutscher Museumsbund im Rückblick, Juli 2017.

mit Annette Löseke: Welcome and Introduction, International Conference Rethinking Museums Politically: Berlin's Altes Museum, Museum Island and the (reconstructed) City Palace, Berlin, Technische Universität, Mai 2017.

Museen in Indonesien - Eine Annäherung an transkulturelle Räume, Berlin, Richard-Schöne-Gesellschaft für Museumsgeschichte e.V., Januar 2017.

2016
Der Verein der Freunde der Nationalgalerie im Nationalsozialismus, Hamburger Bahnhof - Museum für Gegenwart, Berlin, Vortragsreihe zur Ausstellung Die Schwarzen Jahre. Geschichten einer Sammlung, 1933-1945, Juli 2016.

Contacts and Conflicts - a Transnational Approach to Museums, Universität Bern, Institut für Kunstgeschichte, Kolloquium Collecting, Exhibiting and Preserving in Museums of Applied Arts in the Nineteenth Century, April 2016.

On the Overlapping of Curating and Dealing. The Foundation of the German Museums Association in 1917, Sainsbury Wing Lecture Theatre, London, Conference: Negotiating art. Dealers and Museums 1855 - 2015, National Gallery, April 2016.

2015
Karl Koetschau, die Museumskunde und die janusköpfige Frankreichrezeption um 1900, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Int. Tagung Grenzgänger der Künste: Spannungsfeld Museum im Kunstbetrieb um 1900 - Passeurs des arts: le musée, interface du monde de l'art aux alentours de 1900, November 2015.

Unsichtbare Museen. Die Bildregie der Zeitschrift Museumskunde, 1905-1939, Berlin, TU, RVL Aktuelle Forschungen der Kunstgeschichte, Oktober 2015.

The Museum as Transnational Space, Berlin, FU - Projekt Gegenstände des Transfers/Objects in Transfer, Workshop Transkulturelle Kunstgeschichten im Museum, September 2015.

Überall Museen, überall Vernetzungen. Museumsgeschichte aus transnationaler Perspektive, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Studienreise Französische Museumspolitik im 21. Jahrhundert, April 2015.

2014
"Die Einrichtung ist die übliche..." Die Ausstellungsräume der Berliner Secession, Berlin, TU, Workshop des Forums Kunst und Markt, November 2014.

Statement zur Transnationalen Museumsgeschichte, Berlin, Museum für Islamische Kunst, Buchpräsentation Experimentierfeld Museum. Internationale Perspektiven aus Museum, Islam und Inklusion, hg. v. Susan Kamel u. Christine Gerbich, September 2014.

2013
Berliner Secession – Künstler und Ausstellungsmacher, Köln, Thomas Morus Akademie, Akademietagung Berliner Impressionismus. Werke aus der Nationalgalerie, Dezember 2013.

Der Bär und die Muse. Secessionskunst in der Hauptstadt des Deutschen Kaiserreichs, Köln, Käthe Kollwitz Museum, November 2013.

Museums in print. The interplay of texts and images in the journal Museumskunde, Florenz, Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut, Conference Images of the Art Museum: Connecting Gaze and Discourse in the History of Museology, September 2013.

Re-Visiting Vernet’s Visual Conception of History, Reading, UK, Association of Art Historians Annual Conference, April 2013.

2012
Bürgerliche Kultur – Regional-/Nationalmuseen – Identitätsbildung, Bad Homburg, Homburger Gespräch 2012, M.C.A. Böckler – Marce Balticum Stiftung, Oktober 2012.

Opening statement für die Sektion Giving, workshop Comparative History of Museums in India and Europe, India, Delhi, India International Centre, September 2012.

2011
Charlotte Berend and Lovis Corinth – Forging Each Other’s Artistic Careers, Second Annual Conference of Feminist Art History, Washington, American University, November 2011.

Vom Bürgerschreck zum Volkskünstler. Die Rezeption Jean-François Millets im Deutschen Kaiserreich, Frankfurt, Goethe-Universität, Historisches Seminar, Forschungsprojekt "Nationale Bildgedächtnisse Europas", Januar 2011.

2010
Lovis Corinth sieht Charlotte Berend. Auf dem Weg zur autonomen Malerei, Potsdam, Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte, November 2010.

Berlin als moderne Kunstmetropole um 1900, Köln, Käthe Kollwitz Museum, November 2010.

Museum directors as money makers. A reinvestigation of the history of the National Gallery in Berlin, Konferenz Museums and the Market, Museum and Gallery History Group, Leeds City Museum, September 2010.

2008
Der Begriff der Historie bei Franz Kugler, Tagung Franz Theodor Kugler. Deutscher Kunsthistoriker und Berliner Dichter, Berlin, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Dezember 2008.

Spinatlandschaft und Fliegenschmutz oder: Barbizon vor Barbizon. Zur deutschen Rezeption der französischen Landschaftsmalerei in der Mitte des 19. Jahrhunderts, Tagung Diffusion et appropriation de l’image du pays voisin/Das Bild des Nachbarn. Verbreitung und Aneignung 1830-1870, Paris, Deutsches Forum für Kunstgeschichte, Oktober 2008.

2007
Zwischen Originial und (Ver-)Fälschung. Werke von Jean-François Millet in deutschem Privatbesitz, Tagung „Geschmacks- und Sozialgeschichte des Kunstsammelns im Wilhelminischen Kaiserreich und in der Weimarer Republik“, Kunsthalle zu Kiel, Januar 2007.

2006
Geschichte als Bild im Bild. Zur Historie in den Museumsfotografien von Thomas Struth, Colloquium „Geschichte als Gegenwart. Zeitgeschichte in Darstellungen des 20. und 21. Jahrhunderts“, Kunsthistorisches Institut der Freien Universität Berlin, Juli 2006.