Sozialwissenschaftliche Wissenschafts- und Technikforschung

Forschung

Wir suchen nach Erklärungen für Phänomene in der wissenschaftlichen Wissensproduktion, d.h. nach dem Zusammenhang zwischen spezifischen Bedingungen, den unter diesen Bedingungen operierenden Mechanismen und den von den Mechanismen hervorgebrachten Effekten. Die Suche nach Erklärungen richtet sich gegenwärtig auf folgende Phänomene:

1) Akademische Karrieren

Projekt FUFAF

Nicht wenige Nachwuchswissenschaftler*innen müssen die Karriere durch Phasen der Arbeitslosigkeit unterbrechen. Wir wollen herausfinden, wie diese Phasen in verschiedenen Fächern für die Fortsetzung der Forschung genutzt werden können und unter welchen Bedingungen sie zum Abbruch der Karriere führen.

Projekt TRAVIDDR

Die Wissenschaftler*innen in der DDR waren wegen ihrer unzulänglichen Ressourcenausstattung sowie Beschränkungen im Zugang zu Informationen, der Publikation sowie internationaler Reisen nur partiell in ihre internationalen Fachgemeinschaften integriert. Wir wollen jetzt in einer retrospektiven Analyse herausfinden, wie diese Beschränkungen und ihr Wegfall mit der deutschen Einigung die Karrieren der Wissenschaftler*innen geformt haben.

2) Fachgebietsspezifische Forschungspraktiken

Projekt KIGS

Wir wollen die besonderen Eigenheiten der Kommunikationspraktiken in den Geistes- und Sozialwissenschaften verstehen und untersuchen deshalb die Literatur zweier Fachgebiete (Kunstgeschichte und Internationale Beziehungen) in zwei Ländern, um die wechselseitige Bezugnahme der Publikationen zu analysieren.

Projekt FEM

Misserfolg - das Ausbleiben der von den Forschenden angestrebten Resultate - ist ein ständiger Begleiter der Forschung. Gleichzeitig üben die sich verschärfenden Wettbewerbe in den Fachgemeinschaften und die zunehmenden externen Evaluationen einen erhöhten Erfolgsdruck auf die Forscher*innen aus, während Fachgemeinschaften und Forschungspolitik zusehends die negativen Folgen der Unterdrückung von riskanter Forschung und von Publikationen über Misserfolge thematisieren.

Vor diesem Hintergrund untersuchen wir fachgebietsspezifische Formen des wissenschaftlichen Misserfolgs, deren Konsequenzen für die Forschungsbiographien von Wissenschaftler*innen sowie für die Wissensproduktion ihrer Fachgemeinschaften.

Projekt FUFAF

Nicht wenige Nachwuchswissenschaftler*innen müssen die Karriere durch Phasen der Arbeitslosigkeit unterbrechen. Wir wollen herausfinden, wie diese Phasen in verschiedenen Fächern für die Fortsetzung der Forschung genutzt werden können und unter welchen Bedingungen sie zum Abbruch der Karriere führen.

Projekt EPAC

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbunden Lockdowns haben den alltäglichen Wissenschaftsbetrieb und die individuellen Lebensumstände von Forscher*innen stark beeinflusst. Wir wollen herausfinden, wie während den unterschiedlichen Phasen der Pandemie in verschiedenen Fächern die Fortsetzung der Forschung möglich war und welche Faktoren für Unterschiede ausschlagend sind.

3) Einfluss von Governance auf Forschungsinhalte

Projekt InRes

Die Governance von Innovationen steht im Zentrum eines Projekts zu interdependenten Innovationen auf digitalen Plattformen am Beispiel der Entwicklung mobiler Software. Hier lautet die Frage, wie die Governance solcher Plattformen und die spezifischen Interdependenzen zwischen Plattformen und Anwendungen Innovationen fördern oder hemmen.

In einem interdisziplinären Kooperationsverbund zur Unabhängigkeit der Forschung wollen wir die Frage beantworten, wie sich die Bedingungen für unabhängige Forschung verändern und welche Konsequenzen das möglicherweise für die Forschungsinhalte hat.

4) Verschränkung individueller und kollektiver Phänomene in der Wissensproduktion

Projekt MiMaL

Forscher*innen realisieren in ihren Karrieren Sequenzen thematisch aneinander anschließender Forschungsvorhaben, die durch ihre Fachgemeinschaft beeinflusst werden und zur Wissensdynamik der Fachgemeinschaft beitragen. Wir suchen nach bibliometrischen Methoden, die die Analyse dieser Wechselwirkung unterstützen können.

Projekt FEM

In der Untersuchung fachgebietsspezifischer Praktiken des Umgangs mit wissenschaftlichem Misserfolg verschränken sich ebenfalls individuelle und kollektive Phänomene der Wissensproduktion von Fachgemeinschaften. Das Projekt FEM (s.o., Punkt 2) untersucht daher Effekte von Misserfolg sowohl auf der Ebene individueller Forschungsbiographien als auch anhand der Rezeption erfolgloser Forschung in den Fachgemeinschaften.

5) Pandemiebedingte Veränderungen in Forschungspraktiken

Projekt PanInRes

Wir möchten die Frage beantworten, wie die in Reaktion auf die Pandemie entstandenen Erwartungen und Veränderungen von Forschungsbedingungen die Forschungspraktiken und Karrieren von Nachwuchswissenschaftler*innen in ersten Leitungspositionen beeinflussen.

Projekt EPAC

Die COVID-19 Pandemie und die damit verbunden Lockdowns haben den alltäglichen Wissenschaftsbetrieb und die individuellen Lebensumstände von Forscher*innen stark beeinflusst. Wir wollen herausfinden, wie während den unterschiedlichen Phasen der Pandemie in verschiedenen Fächern die Fortsetzung der Forschung möglich war und welche Faktoren für Unterschiede ausschlagend sind.