© Oana Popa-Costea

Global Production Engineering, M.Sc.

Kurzprofil

Der weiterbildende englischsprachige Masterstudiengang Global Production Engineering vermittelt Ihnen Fachkenntnisse in den Bereichen Produktion, Ingenieurwissenschaften, Management und interkulturelle Kommunikation. Sie erwerben in der international ausgerichteten, forschungs- und gleichzeitig anwendungsorientierten Ausbildung Kompetenzen in der transdisziplinären Produktionstechnik, Problemlösungsfähigkeiten in Feldern des internationalen Ingenieurwesens und Managements, im Gebiet erneuerbarer Energietechnologien sowie soziale Kompetenzen in interkultureller Kommunikation und Teamarbeit. Für Ihre individuelle Spezialisierung können Sie bereits zu einem frühen Zeitpunkt im Studium in diesen Bereichen eigene Schwerpunkte setzen. Der Studiengang bietet Ihnen eine exzellente und moderne Ausstattung, beispielsweise hochflexible Seminarräume, mobile Labore für Solar- und Windtechnik, Speziallabore für Fabriksimulation, Additive Fertigung, 3D Drucker, Maker Space und Lernfabrik.

AbschlussMaster of Science
Regelstudienzeit 4 Semester
Leistungspunkte120
Studienbeginn Wintersemester
Zulassung zulassungsbeschränkt
Lehrsprache Englisch

Zugangsvoraussetzungen

Die formale Zugangsvoraussetzung für den weiterbildenden Masterstudiengang Global Production Engineering ist ein erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (Bachelorabschluss) im Ingenieurwesen mit exzellenten Noten. Eine weitere Zugangsvoraussetzung ist außerdem eine einschlägige berufspraktische Tätigkeit von mindestens einem Jahr. Detaillierte Informationen hierzu finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Da die Unterrichtssprache Englisch ist, müssen Bewerber*innen als sprachliche Zugangsvoraussetzung Englischkenntnisse nachweisen. Detaillierte Informationen finden Sie ebenfalls auf der Webseite des Studiengangs.

Deutschkenntnisse sind wünschenswert, aber nicht verpflichtend nachzuweisen.

Für eine Bewerbung ist außerdem ein Motivationsschreiben erforderlich. Ergänzende Qualifikationen, wie Berufserfahrungen, soziales Engagement, Veröffentlichungen, Teilnahme an extracurricularen akademischen Veranstaltungen, Sprach- oder IT-Kenntnisse, können dabei berücksichtigt werden.

Studienverlauf

Die Regelstudienzeit des Studiengangs beträgt 4 Semester. Dabei müssen Sie insgesamt 120 Leistungspunkte (LP) erbringen. Während der ersten 3 Semester sammeln Sie 90 LP in Vorlesungen, Übungen und Seminaren und bearbeiten in interkulturell zusammengesetzten Kleingruppen Fragestellungen aus Forschung und Praxis. Im 4. Semester absolvieren Sie dann ein Praktikum und verfassen Ihre Masterarbeit.

Inhalte & Module

Der Masterstudiengang umfasst die folgenden fünf Modulgruppen: Production, Engineering, Management, Intercultural Communication, Special Profile.

Die Module werden laufend mit Bezug auf aktuelle Themen aus Industrie und Forschung aktualisiert. Ausführliche Informationen zum Lehrangebot finden Sie auf der Webseite des Studiengangs.

Zur Moduldatenbank

Praktika

Während des Masterstudiengangs ist ein 9-wöchiges Pflichtpraktikum obligatorisch. Zur Stärkung Ihrer interkulturellen Erfahrungen absolvieren Sie das Praktikum in einem Land, das sich von Ihrem kulturellen Hintergrund unterscheidet.

Das Praktikum kann in kleinen, mittleren oder großen, lokalen oder internationalen Unternehmen oder Forschungseinrichtungen sowie in Start-Ups absolviert werden.


Auslandsaufenthalt

Ein Auslandsaufenthalt ist in Rahmen des verpflichtenden Praktikums (siehe unter: Praktikum) vorgesehen.

Erworbene Kompetenzen

Die Planung und Gestaltung von flexiblen und wandlungsfähigen Fabriken, des Fabrikbetriebs und das Projektmanagement sind wichtige Fähigkeiten, um die ökonomische, ökologische und soziale Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit von produzierenden Unternehmen in einem sich ständig ändernden globalen Kontext zu sichern. Vor diesem Hintergrund vermitteln Ihnen erfahrene Forscher*innen und Praktiker*innen im Studium technische und ökonomische Kompetenzen in der Gestaltung globaler Wertschöpfung. Hierzu zählen die Entwicklung von Fertigungsprozessen und -werkzeugen, Fabrikplanung, Produktionsplanung und -steuerung, Logistik, globales Supply Chain Management, Management, Fertigungstechnik sowie Nachhaltigkeit.

Außerdem erwerben Sie Fachwissen über IT-Werkzeuge zur Planung und zum Design von Produkten und Prozessen sowie im Gebiet Industrie 4.0. Im Kontext der erneuerbaren Energietechnologie erhalten Sie Einblicke in die Stromerzeugung durch Photovoltaik, Solarthermie und Windkraft. Weitere Themenbereiche im Studium sind die computergestützte Konstruktion, die ereignisdiskrete Simulation zur Planung und Gestaltung von Fabriken sowie die Produktion erneuerbarer Energien und die damit verbundenen Management-, Finanzierungs-, Rechts- und Marketingaspekte.

Perspektiven nach dem Studium

Als Absolvent*in sind Sie befähigt, theoretische und praktische Probleme in technologieorientierten Unternehmen und Startups zu lösen. Sie sind auf eine Karriere im technologieorientierten Management in nationalen und internationalen Unternehmen und Organisationen vorbereitet. Typische berufliche Tätigkeitsfelder finden Sie unter anderem in der Dienstleistung und Industrie, beispielsweise in den Bereichen Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, erneuerbare Energien, Fabrikplanung, Produktionsplanung und -steuerung oder Lebensmittel, aber auch in NGOs sowie in der Forschung und Entwicklung.

Weitere Informationen & Downloads

Orientierung und Studienentscheidung: Allgemeine Studienberatung

Allgemeine Fragen: Studieninfoservice

Fragen zum Studiengang: Webseite des Studiengangs

Social Media: Linked inFacebook