GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung

GNSS - Reflektometrie - Aktuelle Projekte

GEROS-ISS

GEROS-ISS ist ein neuartiges Experiment zur Klimaforschung, welches im Rahmen einer Ausschreibung der Europäischen Weltraumbehörde ESA 2011 zur Durchführung auf der Internationalen Weltraumstation ISS vorgeschlagen wurde. Der Vorschlag des internationalen Teams aus Deutschland, USA, Dänemark, Schweden, Schweiz, Schweden und Spanien wurde als einziger von ca. 25 eingereichten Vorschlägen für weitere Studien ausgewählt.

G-TERN

G-TERN steht für „GNSS Transpolar Earth Reflectometry moNitoring system“ und ist ein neuartiges Experiment zur Klimaforschung, welches im Rahmen der gegenwärtig aktuellen Ausschreibung der Europäischen Weltraumbehörde ESA für Earth Explorer 9 Missionen eingereicht wurde. Der Vorschlag wurde von einem internationalen Team von 25 Wissenschaftlern aus 11 Ländern und einem Industriekonsortium mit 7 Partnern am 15. Juni 2017 eingereicht. Die Mission wird gemeinsam von Jens Wickert (GFZ) und Estel Cardellach (IEEC, Spanien) koordiniert. Das Industriekonsortium wird von OHB geleitet.

GNSS - Bodenfeuchte

Die Messung der Bodenfeuchte mit GNSS-Daten ist ein innovatives Messverfahren in der Fernerkundung von Landoberflächen.

Ozean-Winde

Die gegenwärtigen meteorologischen Modelle scheitern oft bei der Vorhersage der Entwicklung von Stürmen bei Extremwetterereignissen. Das liegt an der mangelnden Verfügbarkeit zeitlich und räumlich hochaufgelöster Beobachtungsdaten für die operationellen Datenassimilationssysteme und auch an fehlenden Echtzeitdaten aus dem inneren Kern von Wirkbelstürmen.

GNSS - Fernerkundung mit Kleinsatelliten

Eine der Motivationen für die Kleinsatellitenaktivitäten an GFZ/TUB war das äußerst erfolgreiche GNSS-Okkultationsexperiment an Bord des CHAMP-Satelliten. Später wurde im Rahmen des deutsch-indonesischen GITEWS-Projektes (German Indonesian Tsunami Early Warning System) der Einsatz der GNSS-Reflektometrie auf Kleinsatelliten für die Detektion von Tsunami-Wellen auf dem Ozean untersucht.

ReGID

Das Ziel dieses Projektes ist es, Parameter wie Dicke, Konzentration, Rauhigkeit und Permittivität des Meereises zu gewinnen. Die kombinierte Auswertung der Parameter ermöglicht es, die verschiedenen Eistypen zu unterscheiden. Die Meereisdicke ist dabei ein Schlüsselparameter der Eismassen, die in klima-relevanter Wechselwirkung mit dem Ozean und der Atmosphäre stehen.