GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung

GNSS - Reflektormetrie - Abgeschlossene Projekte

ASIRIS

Eine GNSS-Station inkl. Reflektometrieempfänger wurde am Kongsfjord (Spitzbergen) installiert, 78°54’14’’N, 11°52’37’’O, 512m über WGS-84. Diese Permanentstation wird vom GFZ in Zusammenarbeit mit dem NPI (Norwegisches Polarinstitut) auf dessen Außenposten am Zeppelinberg betrieben. Sie sammelt Beobachtungen des Fjords und angrenzender Landflächen.

Gfg²

Gfg² ist ein durch die Europäische Union finanziertes internationales Projekt mit Schwerpunkt auf der Anwendung von GNSS (Globalen Navigationssatellitensystemen) für die Erdbeobachtung allgemein.

WISDOM

WISDOM - Wasserbezogenes Informationssystem für eine nachhaltige Entwicklung des Mekong Deltas, Vietnam (Water-related Information System for the Sustainable Development of the Mekong Delta)

GNSS+R 2015

The 8th workshop on GNSS reflectometry (GNSS+R 2015) will take place at the Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences in Potsdam on May 11–13, 2015.

Zeppelin

Im Oktober 2010 und September 2012 wurden unter Leitung des GFZ in Kooperation mit DLR und Zeppelin Luftschifftechnik (ZLT) zwei Flugkampagnen zur GNSS-Reflektometrie mit einem Zeppelin-NT-Luftschiff in der Bodenseeregion um Friedrichshafen durchgeführt.

GARCA

GARCA war eine durch die Europäische Weltraumbehörde ESA finanzierte wissenschaftliche Studie, die im Rahmen der Vorbereitungen auf die GEROS-ISS Mission [1] zur Anwendung der GNSS-Reflektometrie (GNSS-R) an Bord der Internationalen Weltraumstation durchgeführt wird. Im Rahmen von GEROS-ISS sollen Signale von Navigationssatelliten zur Fernerkundung von Ozean-, Eis-, und Landoberflächen sowie zur Atmosphärensondierung genutzt werden und daraus Informationen über Klimaänderungen abgeleitet werden.

GPS-SIDS

Die Diskobucht ist im Westen der grönländischen Küste vorgelagert. Nahe dem Küstenort Godhavn (69,2717° N; 53,5435° W) wurde ein GPS-Reflektometrie-Aufbau installiert. Auf einer Klippe in etwa 670 m Höhe über dem Meeresspiegel wurden dort während mehrerer Monate (Wintersaison 2008/09) Beobachtungen über der Bucht aufgezeichnet. Regelmäßige Veränderungen der Meeresoberfläche durch Gezeiten und Meereisbedeckung konnten mit Reflektionsdaten untersucht werden. Die Studie erfolgte im Auftrag der ESA im Zusammenhang mit weiteren Messungen zu Schneeeigenschaften am Standort Dome-C, Ostantarktis.

GEOHALO

GEOHALO war eine geowissenschaftliche Mission an Bord des deutschen Forschungsflugzeuges HALO, die 2012 realisiert wurde. Bestandteil des Messprogramms waren GNSS-Fernerkundungsmessungen zur Bestimmung der Wasseroberflächenhöhe des Mittelmeeres.

Walchensee-Experiment

Der Fahrenberg mit einer Höhe von 1625 m ü. NN befindet sich in den bayerischen Voralpen (47,61° N; 11,32° O). In unmittelbarer Nähe liegt der Walchensee mit einer Wasserfläche von rund 16 km² und einem mittleren Seespiegel bei etwa 800 m ü. NN. Die Nähe von See und Berg bietet einen idealen Standort für experimentelle Reflektometriemessungen mit dem GORS Empfänger.