Parallel dazu haben sich GNSS-Techniken jedoch auch für geowissenschaftliche Anwendungen zur Erdbeobachtung mehr und mehr durchgesetzt. Dazu werden GNSS-Empfänger auf der Erdoberfläche, auf Fahrzeugen, Schiffen, Flugzeugen oder auch Satelliten genutzt. Einer der größten Erfolge dabei ist die kontinuierliche Nutzung von GNSS-Daten zur Verbesserung der täglichen regionalen und globalen Wettervorhersagen seit 2006. Aktuell wird besonders intensiv an der Nutzung von reflektierten GNSS-Signalen zur Fernerkundung von Wasser-, Eis- und Landoberflächen geforscht.
Der Fachbereich GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung hat folgende Forschungsschwerpunkte:
Ein Höhepunkt der wissenschaftlichen Aktivitäten im Fachbereich war eine neuartige Satellitenmission zur Klimaforschung mit Fokus auf die Polarregionen. Dieses Experiment wurde im Rahmen der Earth Explorer 9 Ausschreibung der Europäischen Weltraumbehörde ESA in einem großen internationalen Team von Wissenschaftlern und Ingenieuren unter gemeinsamer Leitung von IEEC Barcelona und TUB/GFZ vorgeschlagen: G-TERN.
Einrichtung | GNSS-Fernerkundung, Navigation und Positionierung |
---|---|
Gebäude | KAI |
Raum | KAI 2223 |