Die Veranstaltungsreihe "Empowered in Class" organisieren die Frauenbeauftragten der Fakultät VII und proScience, um über den normalen Unialltag hinaus die persönliche Weiterentwicklung und Stärkung der eigenen Kompetenzen von weiblichen Studierenden zu fördern.
Gender- und Diversitätsfragen bekommen im Hochschulalltag eine immer wichtigere Rolle. Austausch, Wahrnehmung und die Erfahrung einer eigenen Wirksamkeit sind in diesem Zusammenhang ein wichtiges Handwerkszeug, damit Frauen nicht durch veraltete Rollenbilder und Stereotype in ihrem Werdegang gehemmt werden.
proScience und die Frauenbeauftragten der Fakultät VII organisieren dieses Semester zum zweiten Mal in Folge die Veranstaltungsreihe "Empowered in Class".
Zu den Themen Selbstbehauptung sowie Gender- und Diversitykompetenz im Hochschulkontext werden am
insgesamt drei Workshops und ein Career Talk in gemütlicher Runde angeboten.
Workshop | Termin | Ort |
---|---|---|
Gender Biases im Hochschulkontext | 06.07.2022 09:30 - 13:30 Uhr | H3005 |
Gender and diversity perspectives in research projects (cancelled) | - | - |
Kaminabend - Career Talk mit Prof. Katrin Talke | 06.07.2022 ab 18:30 Uhr | EB317c |
Selbstbehauptung für Frauen | 07.07.2022 10:00 - 14:00 Uhr | H3005 |
Dieser Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Empowered in Class", die von den Frauenbeauftragten der Fak. VII und proScience gemeinsam organisiert wird.
Gender Biases in der Wissenschaft sind oftmals unterschätze Wirkmechanismen, die das Vorankommen speziell von Frauen in der Wissenschaft hemmen können. In diesem Workshop schauen wir uns eine Vielzahl verschiedener Biases und ihre Basis an, reflektieren, wie wir Gender Stereotype und Biases unter Umständen reproduzieren und arbeiten an konkreten Beispielen, um Strategien für den Umgang zu entwickeln.
Themenblöcke:
Gender Stereotype und Biases in der Wissenschaft
Gender Biases in der Personenwahrnehmung (hier: speziell Verhalten in gemischtgeschlechtlichen Gruppen)
Basis: Geschlechterstereotype in der Hochschule
Wie umgehen mit Biases? Hilfe zur Selbsthilfe
Der Workshop findet zum angekündigten Termin in Präsenz statt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.
This workshop is part of the event series "Empowered in Class", which is jointly organized by the women's representatives of fac. VII and proScience.
In what ways can gender and diversity aspects be integrated into research projects of the natural, technical and planning sciences? The workshop Gender and diversity perspectives in research projects aims to explore this question. The workshop is designed for students who would like to expand their study project or thesis (BA/MA) to include perspectives of Gender Studies.
In a lecture format, questions and theories on gender and diversity in natural, technical and planning sciences as well as concepts of intersectionality will be presented. This will be followed by an interactive workshop where you have the opportunity to examine and discuss individual research projects that feature Gender Studies approaches, so that you can get inspired for your own thesis!
Petra Lucht & Bärbel Mauss, Zentrum für Interdisziplinäre Geschlechterforschung (ZIfG)
Die Veranstaltung ist abgesagt.
Dieser Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Empowered in Class", die von den Frauenbeauftragten der Fak. VII und proScience gemeinsam organisiert wird.
Ihr überlegt nach dem Studium eine akademische Laufbahn anzustreben? Welche Möglichkeiten gibt es und wie kann man am besten einsteigen? Diese und ähnliche Fragen könnt ihr beim Kaminabend Prof. Dr. Katrin Talke stellen. Sie ist Professorin am Fachgebiet Marketing der Fakultät VII - Wirtschaft und Management und wird sich neben der Darstellung ihres Karrierewegs gern euren Fragen stellen.
Die Veranstaltung findet zum angekündigten Termin in Präsenz statt.
Dieser Workshop ist Teil der Veranstaltungsreihe "Empowered in Class", die von den Frauenbeauftragten der Fak. VII und proScience gemeinsam organisiert wird.
Mit diesem Empowerment-Workshop stärken wir das Selbstbewusstsein der Teilnehmerinnen und zeigen verschiedene Handlungsmöglichkeiten auf, um mit Diskriminierungssituationen zurecht zu kommen bzw. uns dagegen zu behaupten. Dabei setzen wir inhaltlich an Situationen an, die vielen Teilnehmerinnen selbst im Alltag begegnen. Das können Belästigungen in der Uni, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum sein, schlechte Erfahrungen in Freund*innenschaften oder (sexualisierte) Gewalt in oder außerhalb von Beziehungen. Vorgestellt wird hierbei das Konzept „Wendo“, das von Frauen seit den 70er Jahren zur Selbstverteidigung und Gewaltprävention speziell für Frauen entwickelt wurde.
Inhalte:
Auseinandersetzung mit weiblicher Sozialisation
Erkennen und Benennen von Grenzen und Grenzverletzungen
Wahrnehmungsübungen (Situationen einschätzen)
Erfahrung von Selbstwirksamkeit
Übungen zur Körpersprache
Stimmeinsatz
Entspannungsübung
Der Empowerment-Workshop richtet sich an Frauen bzw. Personen, die mit Weiblichkeitsanforderungen konfrontiert sind oder waren.
Leonie Krügener arbeitet als Teil von Wendo Berlin-Brandenburg selbstständig als Wendo-Trainerin und politische Bildungsreferentin in Berlin und Brandenburg. 2020 hat sie eine zweieinhalbjährige berufliche Weiterbildung zur Trainerin für “geschlechtsbezogene Gewaltprävention - Wendo” bei Unvergesslich Weiblich e.V. in Gießen mit Zertifikat abgeschlossen.
Der Workshop findet zum angekündigten Termin in Präsenz statt.
Die Unterrichtssprache ist Deutsch.