proScience

Moderne Cloud-Applikationen

In Zusammenarbeit mit dem Fachgebiet Mobile Cloud Computing der Fak. IV bieten wir euch das Modul "Moderne Cloud-Applikationen" an. Bei dem Modul handelt es sich um ein Projektmodul (Modul #41052), das ihr im freien Wahlbereich eures Studiums belegen könnt und für dessen Bestehen ihr 6 LP erhaltet.

Da das Modul über proScience organisiert wird, werden nur weibliche Studierende zu dem Modul zugelassen. Die Anmeldung zum Modul erfolgt daher auch über uns.

Eckdaten MCA

Leistungspunkte: 6
Modulverantwortliche: Prof. Dr.-Ing. David Bermbach
Benotung: unbenotet
Prüfungsform: Portfolioprüfung
Modulform: Projekt (PJ)

Das Modul ist für das Sommersemester 2023 ausgebucht!

Modulbeschreibung

Anmeldung

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über proScience. Das Anmeldeformular ist auf dieser Seite verfügbar.

Für das Sommersemester 2023 sind keine Plätze mehr verfügbar. Die Anmeldephase für das Wintersemester 2023/24 beginnt Anfang Oktober 2023. 

Inhalt und Ablauf

In dem Projektmodul wird in kleinen Teams eine moderne Java-Cloud-Anwendung entwickelt, wobei die Teilnehmerinnen mit dem gesamten Entwicklungsprozess in Berührung kommen.

Wir werden uns mit den folgenden Fragen beschäftigen:

  • Was wollen wir erschaffen?
  • Wie arbeiten wir im Team zusammen?
  • Welche Werkzeuge brauchen wir?
  • Wie wird die Anwendungsarchitektur aussehen?
  • Wo wird unsere Anwendung ausgeführt?

Es wird mit den folgenden Technologien gearbeitet:

  • Git
  • Spring Boot
  • REST
  • OpenAPI
  • Postgres Datenbank
  • JUnit
  • HTML/JavaScript
  • CSS

Voraussetzungen

Dies ist ein fortgeschrittener Kurs: (Objektorientierte) Programmiererfahrung, vorzugsweise mit Java, ist Voraussetzung. Außerdem sind Grundkenntnisse mit SQL, Linuxumgebungen und HTML von Vorteil.

Organisatorisches

Das Projektmodul wird von unserem Dozenten Christian Grümme durchgeführt und findet im Sommersemester 2023 auf Englisch statt.

Die Anzahl der Teilnehmerinnen ist auf 12 begrenzt.

Termine

Die Lehrveranstaltung findet im Sommersemester 2023 an den folgenden Terminen freitags von 16-18 Uhr statt: 

  • 21.04. (vor Ort) - Termin 1
  • 28.04. (remote) - Termin 2
  • 05.05. (remote) - Termin 3
  • 12.05. (remote) - Termin 4
  • 02.06. (remote) - Termin 5
  • 23.06. (remote) - Termin 6
  • 07.07. (vor Ort) - Termin 7 & 8 (Doppelsitzung von 16-20 Uhr)
  • nach Absprache Ende September (vor Ort) - Termin 9 (Abschlusspräsentation)

Der erste Termin am 21.04. und der Termin am 07.07. werden in Präsenz abgehalten; alle weiteren Termine finden online über Zoom statt. Die Abschlusspräsentationen werden im September vor Ort stattfinden; auf den Termin werden wir uns gemeinsam einigen.

Prüfung

Der Kurs wird mit einer Portfolioprüfung abgeschlossen, auf Englisch und unbenotet.

Prüfungselemente

NamePunkteKategorieDauer/Umfang
(Ergebnisprüfung) 5 Abgaben je 10 Punkte50praktischca. 95 h
(Ergebnisprüfung) Abschlusspräsentation: Vorstellung des Projektes25mündlichca. 20 min
(Ergebnisprüfung) Projektarbeit25schriftlichca. 54 h
Prüfungselemente MCA