Das Zertifikatsprogramm "exploreCSR" (Computer Science Research) haben wir zum Sommersemester 2023 mit Unterstützung von Google Research neu auf die Beine gestellt. Das Ziel des Programms ist es, weibliche Studierende der TU Berlin die Forschung im Informatikbereich als mögliches Berufsfeld näher zu bringen und sie durch die Förderung von IT-Kompetenzen aktiv in ihrem Werdegang zu unterstützen.
Zusammen mit Kooperationspartner*innen aus Forschung und Wirtschaft haben wir ein umfangreiches Programm aus (Programmier-)Kursen, Exkursionen, Netzwerkveranstaltungen und einem Programmierprojekt zusammengestellt. Teilnehmen können alle Studentinnen der TU Berlin, die sich für den Bereich Softwareentwicklung und Programmierung interessieren. Um das Programm mit einem Zertifikat abzuschließen, ist eine vorherige Anmeldung zum Programm jedoch erforderlich.
Beim erfolgreichen Abschluss erhaltet ihr ein Teilnahmezertifikat von proScience und Google Research. Wenn ihr zusätzlich an dem Projekt teilnehmt (optional) bekommt ihr 6 ECTS, die ihr euch im freien Wahlbereich oder als Zusatz anrechnen lassen könnt.
Das Programm beginnt mit dem Sommersemester 2023 und ist zunächst für ein Jahr bewilligt.
Zum exploreCSR Programm von Google Research
Bitte melde dich für das Programm an, wenn du an den Veranstaltungen teilnehmen und ein Zertifikat erwerben möchtest. Hier geht es zum Anmeldeformular.
Anmelden können sich alle Studentinnen der TU Berlin, die das Berufsfeld Informatik näher kennenlernen und ihre IT-Kenntnisse erweitern möchten. Vorkenntnisse in der Programmierung sind nicht zwingend notwendig. Diese können auch im Rahmen von einführenden Programmierworkshops (z.B. Python I, GoLang I, Java I) erworben werden.
Nach der Anmeldung werdet ihr bevorzugt zu allen Kursen und Veranstaltungen des Programms zugelassen. Falls die Nachfrage für bestimmte Kurse sehr hoch sein sollte, führen wir eine Warteliste, damit ihr beim nächsten Durchgang des Kurses zugelassen werdet. Solltet ihr bereits nah am Studienabschluss oder vor einem Austauschsemester stehen, bitten wir um rechtzeitige Kontaktaufnahme, sodass wir dies bei der Zulassung zu den einzelnen Veranstaltungen berücksichtigen können. Nach der Anmeldung bekommt ihr außerdem Zugriff auf einen ISIS-Kurs, über den wir alle Informationen und Veranstaltungsankündigungen zum Programm kommunizieren.
Für den Zertifikatsabschluss müsst ihr Kurse aus den folgenden Bereichen nachweisen:
Kurse und Workshops
Wir bieten euch verschiedene Kurse und Workshops, deren Fokus auf dem Erwerb von Programmierkenntnissen und Wissen rund um die Software-Entwicklung liegt. Schaut in unserem aktuellen Semesterprogramm nach den Kursen, die mit einem Sternchen gekennzeichnet sind. Diese könnt ihr euch für das CSR-Zertifikat anrechnen lassen.
Eine Übersicht der für das CSR-Zertifikat relevanten Kurse sind auch hier über Congeno einsehbar.
Falls ihr in der Vergangenheit bereits an Kursen und Workshops teilgenommen habt, die auch Elemente des CSR-Programms sind (z.B. Python I und II), könnt ihr euch diese auch für das Zertifikat anrechnen lassen. Eine Auflistung der entsprechenden Kurse findet ihr unten unter "Links".
Exkursionen
Im Rahmen des Programms organisieren wir mehrere Exkursionen und Begegnungen mit unseren Kooperationspartner*innen aus Forschung und Wirtschaft. Das ist eine großartige Gelegenheit, die aktuelle Forschung in der Informatik hautnah zu erleben und hinter die Kulissen zu schauen. Exkursionen werden in der sog. CSR-Week stattfinden.
CSR Week
Vom 5. bis 9. Juni 2023 findet die "CSR Week" statt, in der wir Exkursionen zu unseren Kooperationspartner*innen organisieren werden, um spannende Einblicke in deren aktuelle Forschung zu bekommen. Informationen zum Programm und zur Anmeldung folgen zeitnah.
Winter und Summer Schools
Neben den regulär während des Semesters laufenden Kursen, organisieren wir zweimal jährlich eine School in der vorlesungsfreien Zeit. In den Schools werden zum einen Workshops wiederholt, die während des Semester stark nachgefragt waren. Zum anderen nutzen wir die Gelegenheit, euch auch neue Kurse anzubieten, die wir aus zeitlichen Gründen nicht mehr im Semester unterbringen konnten.
Die Summer School 2023 wird voraussichtlich vom 04.-12.09.2023 stattfinden.
Projekt
Optional bieten wir euch die Möglichkeit, an dem Projektmodul "Moderne Cloud-Applikationen" teilzunehmen. Dieses könnt ihr euch im freien Wahlbereich oder als Zusatzmodul anrechnen lassen. Im Wintersemester werden wir im Modul gemeinsam in Teams an einem aktuellen Forschungsproblem arbeiten, das eine*r unserer Kooperationspartner*innen vorstellen wird. Weitere Informationen dazu folgen zum Semesteranfang.
Voraussetzungen
Um das Programm mit einem von proScience und Google Research ausgestellten Zertifikat abzuschließen, müsst ihr die erfolgreiche Teilnahme an folgenden Programmelementen vorweisen:
Kurse, die im Rahmen des exploreCSR-Programms anrechenbar sind, sind im Semesterprogramm mit einem Sternchen gekennzeichnet. Informationen zu den Kursen und Katalogen sind oben unter 'Programmelemente' zu finden.
Da die Förderung des Programms zunächst zum 31.03.2024 ausläuft, solltet ihr die erforderlichen Kurse bis dahin nachweisen können, um ein Zertifikat zu erhalten.
Planung und Auswahl der Kurse für einen erfolgreichen Abschluss (Tracks)
Um das Programm erfolgreich abzuschließen, müsst ihr die Abschlussvoraussetzungen erfüllen. Dabei könnt ihr sowohl bereits vor Anmeldung zum Programm abgeschlossenen, als auch neu belegte Kurse anrechnen lassen.
Grundsätzlich seid ihr in der Kurswahl frei, d.h. dass ihr an allen Kursen teilnehmen könnt, die euch interessieren. Ihr habt aber auch die Möglichkeit, Kurse in einem Track zusammenzustellen. Ein Track ist eine sinnvolle Auswahl an Kursen, um einen bestimmten Schwerpunkt zu verfolgen. Wir berücksichtigen eure Trackwahl und geben diese explizit in dem Zertifikat an, falls ihr das wünscht. Beispiele für Tracks seht ihr unten.
Wenn ihr bei der Anmeldung den Abschluss eines bestimmten Tracks verfolgt, lassen wir euch zu den einzelnen Elementen bevorzugt zu. Aufgrund der begrenzten Teilnahmeplätze können wir jedoch die Teilnahme nicht garantieren. Falls ihr trotz Anmeldung zum Zertifikatsprogramm und zu einem bestimmten Track keinen Platz in einem Workshop bekommt, kontaktiert uns bitte.