proScience

Unsere Kursleiter*innen

Luzie Ahrens

Dozentin für Python

Luzie Ahrens hat ihren Bachelor in “Computerlinguistik" gemacht. Im Laufe des Studiums wuchs ihr Interesse an der Informatik und im Master “Audiokommunikation und -technologie” belegte sie viele technische Kurse in der freien Wahl. Sie interessiert sich für die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine, künstliche Intelligenz und moderne Medienkunst. Durch vielfältige Tätigkeiten als Tutorin, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Software-Entwicklerin ist sie erfahren in der Konzeption und Durchführung von Informatik-Workshops, die passgenau auf eine Zielgruppe zugeschnitten sind.

Matthias Baran

Dozent für "Arbeiten mit quelloffener Software" & "Einführung in die Programmierung"

Matthias Baran hat an der Burg Giebichenstein in Halle (Saale) Design studiert und arbeitet freiberuflch selbstständig. Ab 2013 war er für sieben Jahre Lehrbeauftragter für Informatik am Studienkolleg der Uni Halle. Lernen und Arbeiten mit freier und quelloffener Software sind ein produktiver Teil seines beruflichen Alltags, Wissen und Erfahrungen daraus gibt er in seinen Engagements und Projekten weiter.

Hanna Böckmann

Dozentin für LaTeX

Ich habe an der TU Berlin Technischer Umweltschutz studiert und befinde mich derzeit für meinen Master an der Universität Münster. Ich habe schon früh begonnen, mich mit Programmierung und verschiedener Software auseinanderzusetzen. Seit meinem Bachelor arbeite ich gerne mit dem Textsatzsystem LaTeX und freue mich, euch darin unterstützen zu können.

Denise Bräutigam

Dozentin für die digitale Bildbearbeitung (Gimp, Photoshop)

Nach langer Berufstätigkeit im Medienbereich und speziell der Bildbearbeitung studiere ich aktuell im Master eEducation, was das Interesse und die Professionalisierung im Bereich digitale Lernmedien erklärt. Bei proScience möchte ich Euch den Einstieg in die spannenden Themen Bildbearbeitung und Grafik durch die Arbeit mit digitalen Werkzeugen erleichtern. Denn der Umgang mit Stift und Papier ist inzwischen in den meisten Studiengängen nicht mehr ausreichend, ob Ihr nun Architektur studiert, Städteplaner werdet oder angehende Lehrkräfte seid!

Marie Breidenbach

Dozentin für R

Ich bin als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Bauingenieurwesen der TU Berlin tätig und arbeite parallel an meiner Promotion zu Holz-Beton-Verbundkonstruktionen. Im Studium habe ich mir Kenntnisse in der Programmiersprache R selbst angeeignet und nutze sie inzwischen für eine Vielzahl von Aufgaben. Bei proScience möchte ich Euch den Einstieg in die Programmiersprache erleichtern und Euch ein wertvolles Werkzeug für Euer Studium mitgeben.

Christian Grümme

Christian hat Mathematik und Informatik an der FU-Berlin studiert und kam in seiner Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU-Berlin/InnoCampus schon 2011 als Dozent zu proScience. Während er in den letzten Jahren als freiberuflicher Software-Entwickler arbeitet, gibt er seine Erfahrungen weiterhin regelmäßig als Dozent bei proScience weiter.

Dr.-Ing. Ines Kawgan-Kagan

Ines Kawgan-Kagan ist Leiterin der AEM Institute GmbH und bietet professionelle Trainings in den Feldern der Mobilität und Transport. Ihr interdisziplinärer Hintergrund kombiniert Ingenieurs- und Sozialwissenschaften. Sie lehrt in unterschiedlichen Universitäten und hat Erfahrung in der Forschung und Praxis.

Peter Kocmann

Peter Kocmann lehrt primär in den Feldern der Wirtschaftsinformatik und Data Science. Sein Fokus liegt auf MS SQL-Servern, R, Python und Business Intelligence Tools wie Excel, PowerPivot, PowerQuery und Power BI Desktop. Besucht gerne seine Website, um einen ersten Eindruck von seiner Arbeit zu bekommen. Die Kurse können auf Englisch und Deutsch angeboten werden. Seine Kunden sind Universitäten, Hochschulen und große Unternehmen.

Tatiana Kozlova, M. A.

Dozentin für SPSS

Tatiana Kozlova absolvierte ihren Bachelor-Abschluss in Wirtschaftssoziologie an der Nationalen Forschungsuniversität Higher School of Economics in Moskau, danach studierte sie ein Jahr lang im Masterstudiengang Applied Methods of Social Analysis of Markets weiter. Während ihres Studiums verbrachte Tatiana ein Jahr als Austauschstudentin an der NOVA IMS - Information Management School in Portugal und an der Universität zu Köln. Im Jahr 2020 erhielt sie einen MA-Abschluss in Soziologie an der Freien Universität Berlin, und bevor sie zum Team von Prof. Dr. Talke an der TU Berlin stieß, arbeitete sie am Institut für Soziologie in der Forschungsgruppe Soziologie der Emotionen. Ihr aktueller Forschungsschwerpunkt liegt auf der Enclothed Cognition und dem Einfluss von Design auf Emotionen und Verhalten von Konsumenten.

Anke Küstner

Dozentin für Git

Ich studiere Informatik im Master hier an der TU Berlin. Neben meinem Studium habe ich einige Semester auch in Fachgruppen an der Uni gearbeitet und weiß daher, wie wichtig gut organisierte Zusammenarbeit ist. Im Informatikstudium wird ab einem bestimmten Zeitraum vorausgesetzt, dass man sich mit dem Versions-Kontroll-System Git auskennt und es für gemeinsame Projekte nutzt, ohne dass es zuvor im Studium behandelt wurde. Daher freue ich mich, über proScience einen Kurs dazu anbieten zu können, um Barrieren für den Einstieg oder auch für das tiefere Auseinandersetzen mit dem Tool abzubauen.

Bettina Rill

Dozentin für AutoCAD Grundlagen

Ich habe in einem Ingenieurbüro für Wohnungsbau eine Ausbildung zur Technischen Systemplanerin absolviert und dort gelernt, mit AutoCAD umzugehen. Danach habe ich an der TU Berlin mein Bachelorstudium in Energie- und Prozesstechnik begonnen und nebenher weiter als Werkstudentin gearbeitet. Mir macht das Zeichnen mit AutoCAD Spaß und ich hoffe, dass ich mit meinem kurzen Workshop anderen Studentinnen den Einstieg in das Programm ein wenig erleichtern kann.

Xenia Ritzkowsky

Dozentin für Formalia grafischer Gestaltung, Powerpoint und der Strukur wissenschaftlicher Poster

Ich beschäftige mich bereits seit meiner Jugend mit grafischer Gestaltung und habe in dem Zusammenhang bereits eine Vielzahl an verschiedenen Programmen verwendet und unterschiedlichsten Formate gestaltet. Für meine Arbeit und das Studium erstelle ich regelmäßig informative Grafiken, wie beispielsweise Poster, Flyer, Folien und vieles mehr und habe festgestellt, dass das nicht allen so leicht von der Hand geht, daher möchte ich mein Wissen nun gerne teilen. Ich denke, eine angemessene grafische Gestaltung von Infomaterial und wissenschaftlichen Ergebnissen ist sehr wichtig, um eine möglichst große Zuhörerschaft zu erreichen. In meinem Kurs geht es daher darum, wie man mit einfachen Mitteln, also einem lizenzfreien Programm und grundlegenden Gestaltungsregeln, ansprechend aufgearbeitetes Infomaterial erstellen kann. 

 

Samuel Samuleit

Ich leite mit Hingabe den Kurs Excel-VBA für Einsteigerinnen*. Zu proScience bin ich gestoßen, als ich noch an der TU Biotechnologie im Master studiert habe. Als Biotechnologe bin ich jetzt auch in der Qualitätssicherung virologischer Testlabore tätig und arbeite fast täglich mit VBA. Was mit VBA anfangs nur interessiertes Rumprobieren war, hat sich für mich mittlerweile zum Kern meiner Arbeit entwickelt, da ich nach und nach alle MS Office-Tätigkeiten in meinem Institut automatisiere.

Birgit Sulzer

Birgit Sulzer ist Kultur- und Sozialanthropologin und arbeitet als Trainerin für Interkulturelle Kompetenzen, machtkritische Bildungsarbeit und Anti-Diskriminierung.

Wienke Tietz

Dozentin für Onshape (3D-CAD)

Wienke Tietz hat an der TU ihren Master in Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Konstruktion gemacht und einen Prototypen für eine Superheldinnen-Actionfigur entworfen. Sie hat eine große Leidenschaft für 3D-CAD-Programme und arbeitet derzeit als freiberufliche Bildungsreferentin im Bereich Antidiskriminierung und nachhaltige Technologien. Sie hat das Gender pro MINT Zertifikat der TU erworben und bereits mehrere Workshops im Bereich Robotik und spielerisches Lernen konzipiert. Neben ihrer Arbeit studiert sie Kultur und Technik mit dem Schwerpunkt Bildungswissenschaft und hat Spaß daran, ihr Wissen weiterzugeben. Ihre Kurse richten sich ausdrücklich an FLINTA und nicht allein an Frauen.

Johanna Vielhaben

Ich bin wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für künstliche Intelligenz am Heinrich Hertz Institut in Berlin. Bei proSciene begleite ich euch beim Einstieg in die Programmiersprache Python. Mein erstes Projekt in Python war schon zu Schulzeiten ein Optimierungsprogramm für Stundenpläne. Wie gut sich Python zur Verarbeitung und Analyse großer Datenmengen eignet, habe ich dann während eines Praktikums in der Risikomodellierung einer Bank erlebt. Spätestens seitdem ich während meines Physikmasterstudiums meine Leidenschaft für Maschinelles Lernen entdeckt habe, benutze ich die Programmiersprache täglich.

Maike Wehmeier

Dozentin für 'C-Programmierung mit Arduino'

Maike Wehmeier studiert Technischer Umweltschutz an der TU Berlin. Seit Beginn ihres Masterstudiums beschäftigt sie sich mit den Themen Digitalisierung und Automatisierung. Ein besonderes Interessenfeld stellen dabei Open Source Projekte dar.