Das Qualifizierungsprogramm proScience bietet allen weiblichen Studierenden der TU Berlin ein umfangreiches Angebot an extracurricularen Kursen und Workshops zu:
Wir streben danach, unser Programm vielseitig und abwechslungsreich zu gestalten, um Studentinnen aus allen Fachgebieten Weiterbildungsmöglichkeiten zu bieten und sie in ihrem Studium zu unterstützen. Aufgrund der Erfahrung, die wir seit Projektbeginn sammeln konnten, finden die meisten unserer Angebot in Präsenz auf dem Campus statt. Das ermöglicht uns, zusammen in einer angstfreien Lernatmosphäre zu arbeiten und uns gegenseitig unterstützen zu können.
Außerdem bieten wir auch Online-Workshops und asynchrone Online-Kurse zum Selbststudium an, um noch mehr Frauen die ortsunabhängige Teilnahme zu ermöglichen. Die asynchronen Onlinekurse leisten zudem einen Beitrag dazu, die Weiterbildungen mit den eigenen Studien- oder anderweitigen Verpflichtungen besser vereinbaren zu können.
AutoCAD® ist eine CAD-Software (CAD (englisch computer-aided design), rechnerunterstütztes Konstruieren), die Architekten, Ingenieure und Baufachleute zur Erstellung präziser 2D- und 3D-Zeichnungen einsetzen. In diesem Workshop werden die grundlegenden Funktionen von AutoCAD in 2D gezeigt. Nach einer Übersicht über die Zeichenoberfläche und einfacher Befehle werden kurze Übungen durchgeführt und später ein Grundriss gezeichnet.
GIMP (GNU Image Manipulation Program) – die kostenlose Alternative zu Photoshop!
Das Top-Tool! Das kostenlose GIMP ersetzt natürlich längst kein voll ausgestattetes Photoshop, eine besser ausgestattete Freeware-Bildbearbeitung kennen wir aber nicht. Gimp kommt mit zahlreichen professionellen Bearbeitungsfunktionen für Bilder und Fotos, bietet eine breite Formatunterstützung, ist durch Skripte erweiterbar und zahlreiche Filter und Werkzeuge sind inklusive.
Inhalte dieses Workshops sind:
Lerne die Grundlagen der C-Programmierung und baue deine eigene kleine Wetterstation mit dem Microcontroller Arduino!
In diesem asynchronen Onlinekurs werdet ihr Schritt für Schritt durch die Basics der Programmiersprache C geführt, die ihr gleich praktisch durch die Programmierung des Mikrocontrollers anwenden könnt. Es wird die Programmstruktur gezeigt, Variablen vorgestellt, die Nutzung von Methoden und Parameterübergaben erklärt sowie Entscheidungen und Schleifen konstruiert. Zur Teilnahme an dem Kurs werden die folgenden Materialien benötigt, die ihr euch selbst besorgen könnt (Kosten insg. ca. 25€) oder über proScience für den Kurszeitraum ausleihen könnt (in begrenzter Zahl):
In diesem Einsteigerinnen*-Kurs lernt ihr die Basics für den grundlegenden Umgang mit Microsoft Excel 2016. Excel ist ein Tabellenkalkulationsprogramm, das sich nicht nur für kaufmännische und statistische Berechnungen im Job eignet, sondern auch für den privaten Gebrauch sehr nützlich ist. In den Übungen in diesem Kurs werden daher möglichst verschiedene Anwendungsbereiche beleuchtet.
Inhalte dieses Workshops sind:
Excel Pivot ermöglicht die Gruppierung von Daten nach speziellen Merkmalen. Danach können von diesen Gruppen Summen, Mittelwerte, Standardabweichungen etc. berechnet werden. Zusätzlich lassen sich dazu Grafiken erstellen.
PowerPivot ermöglicht eine Datenauswertung über mehrere Tabellen hinweg. Zusätzlich enthält PowerPivot die Funktion "berechnete Felder". "Berechnete Felder"sind die Grundlage komplexer Auswertungsvarianten, die weit über die Fähigkeiten von Pivot hinausreichen. PowerQuery ist die perfekte Ergänzung zu PowerPivot. Mit PowerQuery können Daten aus nahezu beliebigen Quellen importiert und in eine für die Datenanalyse geeignete Form umgewandelt werden.
VBA ist die interne Programmiersprache von Microsoft Excel. Mit VBA lassen sich Arbeitsschritte automatisieren und große, unübersichtliche Datensätze schneller bewältigen.
Der Workshop beschäftigt sich zunächst mit dem Konzept der objektorientierten Programmierung, bevor auf die eigentliche Programmiersprache eingegangen wird:
Es werden die gängigen Befehlsstrukturen typischer Programmiersprachen in VBA erklärt und mittels praktischer Übungen gefestigt: if-Abfragen, Textausgabe, Schleifen, Input, vorhandene und eigene Funktionen. Zudem werden speziellere Eigenarten von VBA gezeigt und die Grundlage für die Anwendung gelegt.
Räumliche Informationen tragen Wesentliches zum Verständnis und zur Visualisierung komplexer Sachverhalte in der Wissenschaft, aber auch in der Gesellschaft im Allgemeinen bei. Dieser Kurs vermittelt Grundkenntnisse im Umgang mit Geodaten und Geografischen Informationssystemen (GIS) anhand der Open-Source-Software QGIS.
GT-Suite ist ein Softwarepaket zur Simulation multi-physikalischer Systemen aus dem Bereich der Motorenentwicklung. Es können aber auch Systeme aus anderen Bereichen, wie beispielsweise Strömungen, Thermodynamik, Elektrotechnik oder Chemie modelliert werden. Die bereits enthaltenen Vorlagen müssen mit entsprechenden Daten verknüpft und zu einem System verbunden werden. Dafür ist im ersten Schritt keine genaue Kenntnis der zugrundeliegenden Gleichungen notwendig, sodass der Kurs ohne Vorkenntnisse besucht werden kann. Alle wichtigen Grundlagen werden zu Beginn des Kurses vermittelt. Anschließend werden die wesentlichen Abläufe anhand von Beispielen aus unterschiedlichen Bereichen erarbeitet.
Nach erfolgreicher Teilnahme des Kurses kann ein beliebiges System mit GT-Suite modelliert werden. Außerdem sind die Abläufe ähnlich zu anderen Simulationstools für multi-physikalische Systeme, sodass die Kenntnisse übertragbar sind.
Dieser Workshop gibt eine Einführung in das auf das Textsatzsystem TeX basierende Makropaket LaTeX. Anders als Microsoft Word oder andere WYSIWYG Softwarepakete, wird hier mit Quellcode gearbeitet, der auf logische Markups mit einfacher, schnell zu erlernender Syntax basiert. Dank seiner Ähnlichkeit zu einer Programmiersprache, ist LaTeX ein sehr starkes und äußerst flexibles Tool, das ein höchst professionelles Layout für alle Wissenschaftsbereiche ermöglicht.
In diesem Workshop werden wir lernen, komplexe Dokumente (z.B. für Abschlussarbeiten) zu erstellen, mathematische Formeln zu setzen, Grafiken und Tabellen einzubinden und die Erstellung des Inhaltsverzeichnisses sowie der Bibliographie zu automatisieren.
Python is an interpreted, object-oriented, high-level programming language with dynamic semantics. Python's simple, easy to learn syntax emphasizes readability and therefore reduces the cost of program maintenance. Python supports modules and packages, which encourages program modularity and code reuse.
This course offers a basic introduction into the programming language Python. We will get into variables, data types, operators, data structures, loops, if statements, simple functions and Python's plotting library. We will be going through practical examples and simple coding assignments throughout the course.
After learning the basics of programming with Python in 'Python I', this course focuses on applying Python in the context of Data Science. We will get to know popular Python libraries like NumPy and Pandas that help us in the different stages of Data Science, e.g. loading a big data set, numerically processing and visualising it. To edit, document and run our Python code we will use the user-friendly environment Jupyter Notebook.
1. NumPy's ndarray object: conception, syntax, benefits, best practises
2. Panda's data structure DataFrame: conception, syntax, benefits, best practises
3. Data Science pipeline
In this 3-hour workshop we will work through the Mathworks online tutorial "Simulink Onramp".
The workshop is designed as a digital study group in which each participant will follow the tutorial steps on her own, but there is a trainer online who will help with all upcoming questions throughout the course.
Contents of the "Simulink Onramp" tutorial are:
This is a unique chance to get started with Simulink while having professional help ready at hand!
In diesem Einführungskurs werden anhand von Beispielen und Übungen die Grundlagen von SQL Datenbanken behandelt. Sie erlernen wesentliche Funktionalitäten von SQL auf der Basis der Open Source Datenbank PostgreSQL. Ihre erworbenen Kenntnisse sind auf andere SQL-Systeme (wie z.B. IBM, Oracle, Microsoft etc.) übertragbar.
Langwieriges Installieren und Einrichten von Software gehört mit Docker der Vergangenheit an. Docker ist eine Virtualisierungstechnologie, mit der man einfach Software verteilen und betreiben kann - insbesondere wenn man sie selbst geschrieben hat.
Kursinhalte:
In dem asynchronen Onlinekurs werden die folgenden Themen abgedeckt:
Das Programm InDesign wird vorgestellt und die Studentinnen* machen sich mit den Grundfunktionen vertraut. Anhand verschiedener Übungen wird das Wissen dann angewendet.
Folgende Themen werden besprochen:
Der Workshop vermittelt die Grundlagen der grafischen Programmierung in LabVIEW.
Der Wechsel von der gewohnten Benutzeroberfläche zur Kommandozeile ist für Viele nicht leicht. Manchmal fühlt es sich an, als könnte man hier schnell etwas falsch machen oder Dateien aus Versehen löschen. Das ist jedoch nicht der Fall, denn die Kommandozeile ist ein sehr effizientes Werkzeug für jeden Benutzenden und insbesondere für Entwickelnde.
Themen des Kurses:
In diesem Workshop werden die grundlegenden Kenntnisse vermittelt, um die Linux-Kommandozeile zu bedienen und diese zu automatisieren.
In the age of Big Data and immense computational power, Machine Learning is a very successful tool-box, widely used in various research fields. In this course we will develop a classification algorithm with the use of the high-level, easy to learn, widely-used and free programming language Python. This will give you an introduction to the various machine learning techniques used when collecting data for a specific domain. This course will focus on the Deep Learning part of Machine Learning, giving you an understanding of what neural networks are and how they can "learn“ from your data set.
In this 3-hour workshop we will work through the Mathworks online tutorial "Matlab Onramp".
The workshop is designed as a digital study group in which each participant will follow the tutorial steps on her own, but there is a trainer online who will help with all upcoming questions throughout the course.
Contents of the "Matlab Onramp" tutorial are:
This is a unique chance to get started with Matlab while having professional help ready at hand!
Spring Boot is based on the Spring Framework. It drastically simplifies the development of web applications, offers a holistic approach and is the basis of many microservices. That's why this modern framework the basis of many new projects.
In this workshop, we will develop a complete web application with Spring Boot, including database connectivity, backend, REST interfaces and frontend.
Good Java knowledge required.
The following questions help you to self-assess yourself:
https://learn.oracle.com/education/downloads/Exam808_SampleQuestion.pdf
SPSS ist ein modular aufgebautes Programm zur statistischen und grafischen Analyse von Daten mit den gängigsten statistischen Verfahren.
In diesem Kurs wird, neben dem Umgang mit der Benutzeroberfläche, das "Programmieren" von Syntaxbefehlen geübt, um am Ende des Kurses Datensätze anzulegen, zu bereinigen, zu selektieren und zu analysieren. Die Nutzung der Syntax hat den Vorteil, dass repetitive Aufgaben automatisiert werden können und Analysen bei einer Änderung der Daten einfacher erneut durchführbar sind. Erlernte Befehle sind unter anderem: frequencies, compute, recode, if, select if und einige mehr.
Es handelt sich um keinen Statistikkurs, sondern um einen reinen Softwareanwendungskurs. Eigene Datensätze und Fragen können aber gerne mitgebracht werden.
Versionsverwaltungen sind nicht nur aus der Softwareentwicklung nicht mehr wegzudenken. Man kann mit ihnen auch andere Projekte verwalten, zum Beispiel die eigene LaTeX-Abschlussarbeit.
Vorteile, die ich habe, wenn ich eine Versionsverwaltung nutze:
In diesem Workshop werden die grundlegenden Konzepte, wie Commits, Branching, Merging und Workflows anhand von GIT, der populärsten Versionsverwaltungssoftware, behandelt.
In diesem anwendungsorientierten Workshop, werden anhand einfacher Android-Applikationen, Designprinzipien, Komponenten und APIs der Android-Programmierung vermittelt. Diese Applikationen werden von den Teilnehmer*innen selber erstellt.
Themen u.a.:
Sprache: Java
Die grundlegenden Funktionen der CAD-Software "Solid Edge" werden vermittelt: Erstellung von Skizzen, Speichern und Löschen von Daten, Erstellung von Körpern, Umgang mit Baugruppen und wichtige Shortcuts beim Zeichnen. Es werden auch Parallelen und Unterschiede zu anderen CAD-Programmen aufgezeigt.
This course introduces the handling of the numerical software MATLAB. The possibilities of the software, the usage of the command line, variables (briefly), basic mathematic operations, vectors and matrices, some of the built-in functions, saving and reading data (file I/O), 2D-/3D-plots as well as the usage of scrips to simplify repetive tasks are demonstrated and an outlook to more complex applications of MATLAB are given.
Modul "Basics"
Themen:
Modul "Advanced"
Themen:
Modul "Experts"
Themen:
Im Modul „Programmieren! C++ für Java-Programmiererinnen“ können Studentinnen mit Vorkenntnissen in Java und objektorientierter Programmierung in Form eines Crashkurses C++ erlernen. Neben den Grundlagen (Syntax-/Semantik, I/O-Streams…) werden dabei prozedurale, objektorientierte und generische Programmierung in C++ vorgestellt. Näher eingegangen wird u.a. auf Arrays, Referenzen und Zeiger, die dynamische Speicherverwaltung sowie die Standardbibliothek mit Containerklassen.
Ihr könnt euch zu der gesamten Workshopreihe oder zu einzelnen Terminen anmelden.
SAP Technologieseminar
Vom badischen Spargelacker zum Weltmarktführer - Der Weg der SAP vom klassischen Standardsoftware-Anbieter in die Industrie 4.0 (Workshop von SAP SE)
Dieses Technologieseminar gibt Euch einen Einblick in die Entwicklung des größten europäischen Softwareunternehmens – von den ersten Schritten in Baden-Württemberg über das rasante globale Wachstum zu den Themen von Morgen.
In vielen Feldern steht der Mensch als User mittlerweile im Vordergrund und Technologien, Software und Hardware werden auf die Bedürfnisse der User abgestimmt. Um die Bedürfnisse von Usern zu kennen, werden in diesem Kurs die Grundlage und Anwendung von User Experience und Usability behandelt und Studentinnen* mit dem Methodenkanon aus sozialwissenschaftlicher Beobachtung, Befragung und Inhaltsanalysen vertraut gemacht.
Nicht nur in der Softwareentwicklung werden agile Methoden immer wichtiger. Sie erhöhen die Transparenz und Flexibilität von Projekt- und Produktmanagementprozessen. Dieser Kurs gibt einen Überblick über agiles Projektmanagement und geht näher auf die Scrum und Kanban Methoden ein. Neben der Vermittlung der Theorie werden im Kurs Spiele gespielt, um die agile Vorgehensweisen zu üben und besser zu verstehen.
Folgende Themen werden im Kurs behandelt: Projektmanagement, agile Methoden, Scrum Rollen, Scrum Aktivitäten, Scrum Artefakte, Kanban, ergänzende agile Techniken.
Statistische Modellierung wird in der Praxis oft als Prognosetool verwendet. In diesem Online-Workshop, durchgeführt in Kooperation mit KPMG, werden bereits erlernte Grundlagen der deskriptiven Statistik anhand eines Praxisprojekts zur Risikomodellierung anwendungsorientiert erprobt. Der Kurs beinhaltet folgende Themen: Datenaufbereitung, Trennschärfe- und Korrelationsanalysen sowie logistische Regression.
Neben grundlegenden Funktionen in Excel (oder einem kompatiblen Kalkulationstool), vermittelt der Online-Workshop auch rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen (z.B. Auswirkungen von COVID-19) der Anwendung im Bankwesen/Kreditrisiko. Welche Eigenschaften des Kreditnehmers werden bei der Bestimmung des Zinssatzes berücksichtigt? In einer spannenden Online Case Study erstellen wir beispielhafte Score-Karten zur Ermittlung der Ausfallswahrscheinlichkeit und finden heraus, welche Kundenmerkmale am meisten über das Kreditrisiko aussagen.
Es werden folgende spannende und aktuelle Bereiche behandelt wie Stakeholderanalyse, Strukturpläne, Ablaufpläne, Risikomanagement und Projektmarketing. Während der Veranstaltung, die insgesamt zwei Nachmittage umfasst, wird auch ein Softwaretool zur Erstellung der Ablaufpläne vorgestellt.
Vortrag - Einführung in Scrum
Inhalt: SCRUM und andere agile Vorgehensweisen sind der Standard in der Softwareindustrie und auch in anderen Bereichen stark im Kommen.
In diesem Vortrag werden die Grundlagen, Rollen, Ereignisse und Artefakte von SCRUM vorgestellt, um eine Übersicht in das agile Projekt- und Produktmanagement-Framework zu geben.
The ability to encounter people from different cultures with empathy as well as being aware of one's own sociocultural background, is essential for every day life at university and for international exchanges. Within the scope of the workshop, students will get an insight into basic concepts of intercultural education, they will work on their self-awareness as well as develop possible cultural sensitive actions for challenging situations. The workshop aims at foreign exchange students, as well as all female TU Berlin students.
Wissenschaftliches Schreiben fällt vielen Menschen in der Praxis nicht leicht, da es im Studium meist bereits vorausgesetzt wird und viele dennoch keine Erfahrungen sammeln konnten. Neben stilistischen Unsicherheiten, fällt gerade der Beginn und das Begrenzen des Inhalts schwer.
Im Kurs werden sprachliche Leitlinien des wissenschaftlichen Schreibens und der typische Aufbau von wissenschaftlichen Texten vorgestellt und anhand mitgebrachter oder von mir ausgegebenen Beispielarbeiten angewendet.
Um einen gelungenen Einstieg für den Schreibprozess zu schaffen, wird der intuitive Flow-Writing-Ansatz und der pragmatische Split-the-Block-Ansatz vorgestellt. Je nach Schreibstil und Charakter kann so die Angst vor dem Schreiben minimiert und ein effektives Verfassen von wissenschaftlichen Texten erlernt werden.
Zu den genauen Lerninhalten des 2-tägigen Kurses gehören folgende Punkte:
Sientific writing is not easy for many people during their studies. Apart from stylistic uncertainties, it is incredibly difficult to start writing and to limit the content. In this course, linguistic guidelines of scientific writing and the typical structure of scientific texts are introduced and applied based on sample papers brought along or handed out. The process of writing is presented through the intuitive flow writing approach and the pragmatic split-the-block approach. Depending on writing style and character, the fear of writing can be minimised and effective writing of scientific texts can be learned. Students can bring their own writing projects to work with them during the course.
This workshop consists of three appointments (4-6 hrs each).
Holding presentations and presenting scientific posters cause some people sleepless nights. This course teaches students how scientific presentations can be held fully without fear. In the first part, the basic rules of scientific presentations are presented, followed by small exercises. In the second part, the focus lies on speaking freely and the right body language.
Students are requested to bring their own presentation slides or posters, which they have already presented. These examples will be evaluated in small groups with regard to structure and design. Following this exercise, some examples will be discussed, which are particularly good or bad. Students can bring their ongoing presentations to work with them during the course.
This workshop consists of two appointments (4 hrs each).
In many fields, the human being as a user is now in the foreground. Technologies, software and hardware are adapted to the needs of the user. To be able to understand those needs, this course covers the basis and application of user experience and usability. It familiarises students with the canon of methods from social science (observation, surveys and content analysis). An individual survey rounds off the theory of the course and prepares students for their research in the future. Students can bring their own research projects to work with them during the course.
This workshop consists of three appointments (4 hrs each).
Jeden Tag wirken unzählige Eindrücke auf uns ein. Um mit dieser Komplexität zurechtzukommen, strukturieren wir unsere Wahrnehmung der Welt durch Kategorien und Stereotype. Wenn sich solche Stereotype auf das Geschlecht beziehen – z. B. wenn wir unterbewusst davon ausgehen, dass Frauen besser mit Menschen und Männer besser mit Technik sind – und unsere Wahrnehmungen und Handlungen beeinflussen, nennt sich das Gender Bias.
Gender Bias prägt unseren Alltag, auch den wissenschaftlichen: Gender Bias beeinflusst, wer auf die Professur berufen wird, wessen Forschungsantrag befördert wird und wie Forschungsdesigns aufgebaut sind. Dabei geht Gender Bias einher mit anderen Ungleichheitsdimensionen.
Im Workshop erarbeiten wir Wirkmechanismen von Gender Bias im wissenschaftlichen Alltag und Handlungsstrategien für den Umgang damit. Warum und wie wirkt Gender Bias? Inwiefern ist Gender Bias mit anderen Stereotypisierungen verwoben? Wie kann ich Gender Bias erkennen, bei mir und bei anderen? Und vor allem: Was kann ich dagegen tun?
Wie soll es nach dem Studium beruflich weitergehen? Viele Studierende sind sich unsicher, welche Tätigkeitsfelder für sie in Frage kommen. Im Zentrum dieses Workshops steht das Entdecken der eigenen Fähigkeiten, Ziele und Motivationen und darauf aufbauend die Entwicklung von beruflichen Ideen. Im Kurs erarbeiten die Studierenden Kernelemente ihres Profils. Sie üben, über ihre beruflichen Fähigkeiten und Ziele zu sprechen, etwa für Netzwerk und Vorstellungsgespräche. Sie definieren ein konkretes Ziel, das sie im Laufe der nächsten Zeit erreichen möchten, und planen die dafür notwendigen Schritte.
So präsentieren, dass jede(r) gerne zuhört:
Der Workshop vermittelt dir wichtige Tools und Tipps, um deine Arbeitsergebnisse in Referaten und Vorträgen sicher, selbstbewusst und für die Zuhörer/innen interessant präsentieren zu können. Die Inhalte des Workshops sind so organisiert, dass nach kurzen Inputvorträgen direkte Übungen erfolgen. V.a. im Bereich der Körpersprache und Bewegungen im Raum. Folgende Inhalte werden hierbei vermittelt:
Körpersprache
Körpersprache und Bewegung im Raum
Übungen zu:
Übungen zu: „openings“ für den Einstieg und „closings für den Abschluss
sciPrint/Layout & Design
Inhalte:
Das Karriereseminar verhilft euch mit gezielten Strategien zu einer klugen Bewerbung und macht euch somit fit für die Suche nach einem Praktikumsplatz, studentischen Nebenjob oder beruflichen Tätigkeit im Anschluss an das Studium.
Folgende Inhalte erwarten Euch:
Out and success: Tipps und Tricks für eine erfolgreiche Bewerbung
Anhand von einigen Praxisbeispielen werden Grundregeln erfolgreicher Bewerbungsgespräche erarbeitet und den Teilnehmerinnen wird ein Überblick verschafft, wie Social Media den Jobeinstieg erleichtern und im Rahmen der Stellensuche eingesetzt werden kann.
Ziel des Workshops ist es den Teilnehmerinnen neben Vorbereitungsstrategien ein sicheres und überzeugendes Auftreten sowohl im Vorstellungsgespräch als auch im AC beizubringen.
Dafür durchlaufen die Teilnehmerinnen reale Übungen wie Selbstpräsentation, Rollenspiel, Gruppendiskussion und Stressinterview. Ihr lernt vor einer Gruppe sicher und souverän aufzutreten. Ihr erfahrt zudem Techniken, Vorträge packender und interessanter zu gestalten. Ebenso wird durch Übungen die Schlagfertigkeit im Gespräch und vor Gruppen erhöht.