Geoinformationsverarbeitung in der Umweltplanung

Laufende Projekte

© Michael Förster

SensGrün

Evaluierung von aktuellen fernerkundungsbasierten Sensoren und Methoden zur Qualitätsanalyse von FFH-Grünland-Lebensraumtypen

SENSChiene Projekt Logo © Christian Schulz

SENSchiene

Satellitengestützte Erfassung von Flächeneigenschaften und Nutzungsveränderungen im Umfeld des Verkehrsträgers Schiene

FeMoPhys

Entwicklung eines fernerkundungsbasierten Monitoringverfahrens auf Grundlage einer physiologisch fundierten Vitalitätsbewertung von Hauptbaumarten in Mischbeständen

© Robert Jackisch

BioS

Monitoring und Modellierung des kritischen Gleichgewichts von Biomasse und Biodiversität in Sibirien mit Fernerkundungsmethoden

Cosmic Sense (DFG Forschergruppe)

Verknüpfung von Cosmic Ray Neutron Sensing (CRNS) mit aktiven und passiven Fernerkundungsdaten. Verbundprojekt aus zehn Teilprojekten verschiedenster Disziplinen

© Dieter Scherer

CliWaC

Climate and Water under Change - Neue Herausforderungen und Strategien für koordiniertes Handeln in der Modellregion Berlin-Brandenburg

© Ann-Kathrin Holtgrave

CopGruen

Copernicus leuchtet Grün - Integration und Praxistransfer von Copernicus-Aktivitäten für ein umfassendes behördliches Monitoring von Grünland

© Alexander Marx

FirSt 2.0

Forschungsprojekt zur skalenübergreifenden und kontinuierlichen Vitalitäts- und Waldschadensanalyse mittels Fernerkundung und künstlicher Intelligenz

© NLF 2012-2020

TreeSatAI

TreeSatAI - Künstliche Intelligenz mit Erdbeobachtungs- und Multi-Source Geodaten für das Infrastruktur-, Naturschutz- und Waldmonitoring

© TU Berlin

timeStamp (BMWi)

Automatisiertes Hinweissystem zur Unterstützung von Kontrollen auf Agrarförderflächen (GAP) und Monitoring von Kompensationsflächen der Eingriffsregelung (BNatschG)