Angewandte Geochemie

Probenaufbereitung und weitere Analytik

Wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzanalyse (WD-RFA)

Das wellenlängendispersive Röntgenfluoreszenzspektrometer S8 Tiger 4 KW (Bruker) ermöglicht die gleichzeitige Analyse von Haupt- und Spurenelementen an Feststoffen mit geringen Nachweisgrenzen (unterer ppm-Bereich). Unser Elementspektrum reicht von Elementen mit der Ordnungszahl 9 (F) bis 92 (U). Der Einsatzbereich liegt vor allem in der Analyse von Gesteinen, Mineralen, Erz-/Bodenproben und Baustoffen. Die verschiedenen Proben werden als Schmelz- oder Presstabletten für die RFA-Analytik präpariert.

 

Ansprechpartner: Dr. Ferry Schiperski

Zerkleinern und Mahlen

Für die grobe Zerkleinerung von Gesteinen und anderen geologischen Proben stehen Backenbrecher und Gesteinsquetsche zur Verfügung. Für die weitere Bearbeitung stehen verschiedene Mühlen (Scheibenschwingmühle, McCrone-Mühle) bereit, die die Granulate bis zur Analysenfeine pulverisieren.

 

Ansprechpartnerin: Cordelia Lange

Säureaufschlüsse und Schmelztabletten

Säureaufschlüsse von Feststoffproben für die Haupt- und Spurenelementanalytik werden in einem modernen Aufschlusslabor mit speziellen Digestorien, die auch für das Arbeiten mit Fluss- und Perchlorsäure geeignet sind, durchgeführt. Die Proben können als offene Aufschlüsse mit dem DigiPrep-Heizblocksystem (SCP Science) oder als geschlossene Aufschlüsse mittels Mikrowellenreaktionsplattform Multiwave 5000 (Anton Paar) hergestellt werden.

Für die Herstellung von Schmelztabletten aus Gesteinspulver steht das Schmelzaufschlussgerät Vitriox Electri 4+ der Firma Fluxana zur Verfügung.

 

Ansprechpartner: Paul Böttcher und Cordelia Lange

Gesteinsschliffe

Ein spezielles Schleiflabor ermöglicht die Anfertigung von An-, Dick- und Dünnschliffen verschiedener Gesteine und Mineralseparate. Dafür stehen Präzisionssägen in verschiedenen Größen, eine Vibrationsflächenschleifmaschine (MPS), eine Läppmaschine (Logitec) und eine Poliermaschine zur Verfügung.

 

Ansprechpartner: Dr. R. Johannes Giebel