Institut für Angewandte Geowissenschaften

Die Forschungsschwerpunkte der Fachgebiete

© privat

Angewandte Geochemie

Im Mittelpunkt unserer Forschung steht die anwendungsbezogene Grundlagenforschung. Unser Ziel ist es, über ein vertieftes mineralogisch-geochemisches Verständnis zur Lösung praxisrelevanter Fragestellungen beizutragen. Derzeitige Schwerpunkte sind Schadstoffe im Untergrund, Endlagersicherheit, Geothermie und Georessourcen.

© privat

Hydrogeologie

Wir entwickeln neue experimentelle Labor- und Feldmethoden, numerische Modellkonzepte sowie Strategien für die Erkundung und den Erhalt unserer Wasser- und Bodenressourcen mit dem Ziel ihrer nachhaltigen Bewirtschaftung.

© Fernandez-Steeger

Ingenieurgeologie

Wir suchen Lösungen, um Menschen eine nachhaltige Nutzung des geologischen Untergrundes und der Umwelt zu ermöglichen. Hierfür arbeiten wir an Lösungen zum Umgang mit Georisiken, Energiespeicherung und Endlagern, Geodatenanalyse mit KI, sowie dem Einfluss der Rauigkeit auf Trennflächen- und Lockergesteinsfestigkeit.

© Müller-Huber et al. 2017

Angewandte Geophysik

Das übergeordnete Forschungsgebiet ist die Weiterentwicklung geophysikalischer Messmethoden zur mehrdimensionalen Abbildung des oberflächennahen Untergrundes, das sowohl grundlagen- als auch anwendungsorientierte Forschungsschwerpunkte umfasst. Ziel ist der petrophysikalisch und modelltheoretisch begründete komplexe Einsatz der Verfahren zur Bestimmung belastbarer geohydraulischer, geothermischer und geotechnischer Kennwerte des Untergrundes.

© Krawczyk

Seismik

Im Fachgebiet Seismik beschäftigen wir uns insbesondere mit oberflächennaher Seismik und Seismik in den obersten Kilometern der Erdkruste. Geogefahren wie Erdfälle und Hangrutschungen, die Abbildung von Störungszonen im Untergrund und die Erkundung von Reservoiren z.B. in der Geothermie sind dabei gleichzeitig Ausbildungs- und Forschungsziele. Aufgrund der gemeinsamen Berufung und Forschungskooperation mit dem GeoForschungsZentrum Potsdam hierzu, finden sich weiterführende Informationen auf der Seite des GFZ.

Reservoir Engineering

Im Fachgebiet Reservoir Engineering beschäftigen wir uns mit der Entwicklung und Verbesserung von Methoden zur sicheren und zuverlässigen Erschließung sowie der nachhaltigen Nutzung der tiefen Geothermie als lokale grundlastfähige Energiequelle. Ein Forschungsschwerpunkt liegt auf der kontrollierten Produktivitätssteigerung geothermischer Bohrungen bei gleichzeitiger Reduktion von Umweltauswirkungen wie induzierter Seismizität. Unsere Forschungsmethoden umfassen Experimente in Labor- und Feldmaßstab sowie numerische Modellierungen.