Führungen | Führungen durch die Mineralogische Schausammlung auch außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung (auch für Schulklassen) |
Fachinformationen | Informationen zu speziell mineralogischen Fragen, geowissenschaftlichen Fragen; Beratungen und Literaturauskünfte |
Wissenschaftliche Proben | Für wissenschaftliche Untersuchungen werden Mineralproben, sowie Kristallzeichnungen und Fotos ausgewählt und zur Verfügung gestellt. (weltweite Anfragen) Modalitäten nach Vereinbarung |
Ausleihen von Exponaten | für Ausstellungen externer Museen, Lehrveranstaltungen etc. Modalitäten nach Vereinbarung |
Mineralbestimmung | Bringen Sie Ihre Stücke vorbei, am besten zu normalen Öffnungszeiten der Sammlung oder in das Büro BH-N 908. Egal, ob Eigenfund, Erbstück, Gelegenheitskauf, wiss. Probe oder Museumsstück: in aller Regel lässt sich mittels Beobachtung und einfacher Hilfsmittel entscheiden, worum es sich handelt. In schwierigeren Fällen erfolgt Beratung über das weitere Vorgehen. |
Vorträge | populärwissenschaftliche Vorträge für Sammler, Vereine, div. Institutionen Umfang und Niveau nach Vereinbarung mit div. Demonstrationsmaterial: Einführung in die Welt der Kristalle; Zwillingskristalle; Einführung in die Kristallographie; Die "legendären" historischen Kristallmodelle der TU Berlin; Kombinationen von Kristallformen: verblüffende Einsichten; Mineralogisch-kristallographische Begriffe (Polymorphie, Polytypie, Isotypie, Homöotypie, Isomorphie, Diadochie); Feldspäte: "Die Hälfte der Erdkruste"; Pegmatite und ihr Mineralinhalt: Wichtige Lagerstätten der Edelsteine und seltener Metalle; 250 Jahre Mineralogische Sammlungen von der Bergakademie zur TU Berlin; Rund um den Quarz: Formen, Varitäten, Besonderheiten; Millersche Indices; Besonderheiten des Kristallwachstums: Skelette, Locken und Sterne; Calcit - mineralogisch-kristallographische Besonderheiten eines "Allerweltsminerals"; Calcit - orientierte Verwachsungen; Ein neuer Staurolith-Drilling; Konservieren von Mineralien; Pseudomorphosen; Epitaxien |
Projektvormittage für Schulen | Umfang und Niveau nach Vereinbarung. Mögliche Themen: Was ist ein Kristall?, Was ist ein Mineral?, Wir züchten einen Kristall, Was ist Symmetrie?, Wir basteln Kristallmodelle. Mineralbestimmung nach äußeren Kennzeichen. |