Institut für Angewandte Geowissenschaften

Aufbau der Mineralogischen Schausammlung

GrößeDer Schauraum der Mineralogischen Sammlungen der TU Berlin, Raum BH 612, hat eine Größe von ca. 200 qm.
8 große Schauvitrinen I - VIIIAusstellung der Mineralsystematik der 8 wesentlichen Mineralgruppen (Elemente, Sulfide, Oxide, Halogenide, Sulfate, Carbonate, Phosphate, Silikate). In der tiefen Vorderseite werden jeweils große museale Schaustücke in ästhetischer Anordnung gezeigt, auf der flacheren Rückseite sind kleinere Exponate streng nach der Mineralsystematik geordnet. Die Ordnung folgt der weltweit üblichen Systematik nach STRUNZ (Mineralogische Tabellen); Prof.Dr.Dr.H.Strunz war 29 Jahre lang Ordinarius für Mineralogie und Kristallographie in unserem Hause.
Große Wandvitrine IXAusstellung der wichtigsten Gesteine.
Große Wandvitrine XStücke des mineralreichen Phosphat-Pegmatits Hagendorf/Bayern.
20 PultvitrinenDie 20 Pultvitrinen an der rechten und linken Außenwand des Schauraums zeigen typische Stücke für die verschiedenen Mineral- Bildungsbereiche, sowie zu Sonderthemen. (zur Zeit: Mineralrohstoffe des täglichen Bedarfs, Zwillingskristalle und orientierte Verwachsungen von Calcit u.a.)
10 PultvitrinenDie 10 Pultvitrinen an der hinteren Außenwand des Schauraums zeigen die Mineralsystematik der Oxide und Sulfate.
Vitrinen-UnterschränkeIn den 92 Unterschränken aller Vitrinen des Schauraums ist der Hauptteil der Mineralogischen Hauptsammlung untergebracht (insgesamt ca. 100.000 inventarisierte und katalogisierte Stücke).
PodesteAuf einigen Podesten vor den Vitrinen befinden sich besonders große Exponate.
GestaltungDie gesamte Einrichtung wurde unter der Leitung von Prof. Strunz 1957-1958 konzipiert, der Einzug erfolgte 1959. Aus wissenschaftshistorischen Gründen wurde die Gesamteinrichtung, Beschriftung und Etikettierung beibehalten beziehungsweise entsprechend fortgeführt.
große Flurvitrine BH-Gebäude 2.StockGezeigt werden Stücke der Kupferlagerstätte Tsumeb/Namibia sowie einiger Pegmatit-Vorkommen Namibias.
4 große Wandvitrinen EB-Gebäude neues FoyerGezeigt werden Exponate zu den 4 Themen: Fossile Brennstoffe (Erdöl, Braunkohle, Steinkohle) CO2-Problematik (Karbonate) Rauchgas-Entschwefelung (Gipse) Metallische Rohstoffe (Gangstücke hist. dt. Minen)