Fachgebiet Fahrzeugantriebe

Abgeschlossene Abschlussarbeiten am Fachgebiet seit 2012

Bachelorarbeiten

TitelJahr
Bestimmung kalorischer Größen für Gasmischungen mit Wasserstoff2022
Bewertung des Austauschs der Bestandsflotte durch batterieelektrische Antriebe bezüglich ökologischen, ökonomische und gesellschaftlichen Faktoren2022
Literaturrecherche zu aktuellen Forschungsthemen zu Brennstoffzellen2022
Entwicklung einer Auswerteroutine zur Bildbearbeitung optischer Aufnahmen von Wasserstoff-Einblasvorgängen2022
Aufbau und Inbetriebnahme eines Brennstoffzellenprüfstands2022
Analyse ökonomischer Ansprüche an zukünftige Wasserstofftechnologien im Bereich der Nutzfahrzeuge2022
Entwicklung eines geeigneten Ansatzes zur 1D-Modellierung einer Strahlpumpe und dessen Kopplung mit einem Ejektor-Bypass-Abgasturboladermodell in GT Power2022
Bewertung und Vergleich der indirekten und direkten Wassereinspritzung bei Ottomotoren2022
Literaturrecherche zu alternativen Kraftstoffen und Forschungsschwerpunkte2022
Einfluss autonomer Fahrzeuge auf die Standzeit bei gesteuerten Kreuzungen im Verkehr2022
Realisierungsstudie und Einsatzgebiete von elektrischen Lastkraftwagen2022
Methodik zur effizienten Applikation eines Ottomotors mit 48V-System mittels Simulation und Rollentest2022
Systematische Untersuchung pulsierender Randbedingungen auf ein 0D/1D Turboladermodell2022
Experimentelle Ermittlung der Einspritzraten von Magnetventilinjektoren für die Emulsionseinspritzung2022
Untersuchungen zum Einfluss der Injektor- und Kraftstofftemperatur und des Raildruckes auf den Einspritzratenverlauf bei Diesel-Common-Rail-Einspritzsystemen2022
Turbulenzmodellierung für Wasserstoffverbrennungs-motoren mit drallbasierten Brennverfahren2022
A general literature review on the development of air charging systems for fuel cell powertrains2022
Mechanische Betrachtung und Machbarkeitsstudie des dynamischen Kreis-Wellen-Verbrennungsmotor-Konzepts2022
Untersuchung des Emissions- und Dynamikverhaltens eines Abgasnachbehandlungssystems in Position vor Abgasturbine am Motorenprüfstand2022
Untersuchung eines Abgasnachbehandlungssystems in Position vor Abgasturbine am Motorenprüfstand2022
Analyse potenzieller Rohstoffengpässe kritischer Materialien für Lithium-Ionen-Batterien2022
Literaturrecherche zu Ladeverlusten und Ladeverlustmessungen von batterie-elektrischen Fahrzeugen2022
Modellierung und Simulation eines batterieelektrischen Stadtbusses2022
Wirtschaftlichkeits- und Nutzenanalyse alternativer Kraftstoffe im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Dieselkraftstoffen2022
Weiterentwicklung eines maschinengelernten Modells für ein Ro-hemissionsmodel für die OBD Diagnosefunktion eines Dieselparti-kelfilters2022
Optische Untersuchung von Wassereinspritzung bei Ottomotoren2022
Emissionsverhalten von Wasserstoff-Erdgas-Kraftstoffen für den ottomotorischen Einsatz2022
Erstellung und Bewertung einer mikroskopischen Simulation von innerstädtischem Verkehr2022
Aufbau eines Katalysatormodells hinsichtlich der katalytischen Aktivität eines beschichteten Dieselpartikelfilters aus Motorprüfstandsmessungen2022
Untersuchung des stationären und dynamischen Verhaltens eines Pre-Turbo-Abgasnachbehandlungssystems2022
Emissionspotentiale Wasserstoff-Erdgas-Kraftstoff für Pkw-Anwendungen2022
Rechenzeitoptimierung eines Wasserstoff-Verbrennungsmodells mit Hilfe objektorientierter Programmierung2022
Experimentelle Untersuchung eines Pre-Turbo-Abgasnachbehandlungssystems hinsichtlich des Emissionskonvertierungspotentials und der Dynamik2022
Untersuchung qualifizierter Berechnungsmethoden zur Bestimmung von Verbrennungsgrößen in Wasserstoff betriebenen Ottomotoren2021
Potentialanalyse von Drop-In-Kraftstoffen auf die Bestandsflotte Deutschlands2021
Quasidimensionale Turbulenzmodellierung in einem Wasserstoffverbrennungsmotor2021
Development of a thermal model for a passenger car using a power-based approach2021
Analyse der Gemischbildung für direkteinblasende H2‑Verbrennungsmotoren2021
Implementation and analysis of a predictive combustion model of a hydrogen internal combustion engine2021
Entwicklung und Validierung eines prädiktiven Modells zur Verbrennungsanalyse eines CNG-Motors2021
Optimale Auswahl eines Elektromotors für einen 48V-mHEV-Antriebstrang2021
Die Untersuchung des Verhaltens eines Dreiwegekatalysators unter Simulation von Normalbedingungen2021
Theoretische Untersuchung möglicher Fehlerquellen für Abgasturbolader in Pre-Turbo-Anwendungen2021
Untersuchung des Einflusses von Partikelrohmessungen im Abgassystem auf die Gesamtemission des Fahrzeugs auf dem Emissionsrollenprüfstand2021
Entwicklung eines universellen AdBlue-Dosierwagens für SCR-Katalysatoren2021
Literaturrecherche zur Umweltbilanz von Batterien in Elektrofahrzeugen in der Produktions- und Recyclingphase2021
Energy and exergy analysis of a turbocharger using power-based approach2021
Methoden zur Bewertung der thermischen Isolationsfähigkeit von Heatshields zwischen Lithium-Ionen Zellen2021
Modellierung eines elektrisch beheizbaren Katalysators eingebunden in einem Mildhybrid-Antriebsstrang2021
Nutzwertanalyse zur Bewertung zukunftsfähiger Wasserstoffanwendungen für Fahrzeugantriebe2021
Erstellung eines Turboladermodells unter Berücksichtigung diabater Bedingungen2021
Gegenüberstellung verschiedener Simulationsmodelle zur Brennverlaufsbestimmung eines Optikmotors2021
Physikalische Modellierung der Schadstoffentstehung im Wasserstoff-Verbrennungsmotor2021
Konzeptbewertung der Leichtbaupotentiale für Hybridfahrzeuge bei Substitution von herkömmlichen Blei-Starterbatterien durch Lithium-Eisen-Phosphat-Technologie2021
Globale Zerstörung für lokalen Umweltschutz – Elektromotoren keine Möglichkeit zur Verbesserung der Umweltbilanz von Verkehr / Mobilität in Berlin?2020
Lebenszyklusanalyse zu konventionellen Antriebstechnologien bei Verwendung von synthetischen Kraftstoffen2020
Aufbau eines TPA-Modells in GT-Suite mit automatisierter Messdatenaufbereitung2020
Entwicklung eines Matlab basierten Tools zur automatisierten Messdatenverarbeitung von dynamischen Motorprüfstandsversuchen2020
Potenzialanalyse eines variablen Verdichtereintrittsquerschnitts auf den Betrieb eines aufgeladenen Verbrennungsmotors2020
Theoretische Untersuchung und Konzepterstellung zur Partikelabscheidung mittels alternativer Partikelabscheidetechnologien2020
Optimierung der Parameter einer Motorsteuerungs-funktion des Luftpfadmodells unter Anwendung eines polynomischen Ansatzes in MATLAB/Simulink2020
Literaturrecherche zu Batterieelektrischen- und Brennstoffzellenfahrzeugen im Rahmen einer Well-to-Wheel Betrachtung und die Erarbeitung von möglichen Potenzialen zur Nutzung von „Grünem Wasserstoff“2020
Vergleich, Diskussion und Bewertung des Potentials aktueller Fahrzeugantriebskonzepte2020
Auswertung des Wirkmechanismus der Wasser-einspritzung auf die Partikelemissionen eines Ottomotors2020
Integration und Inbetriebnahme eines elektrisch angetriebenen Verdichters am Vollmotor2020
Erhöhung der Trennschärfe der Thermostatdiagnose im Hybridfahrzeug2020
Literaturrecherche zum Potential von Wasserstoff als alternativer Kraftstoff in Verbrennungsmotoren2020
Potential alternativer Kraftstoffe für fremdgezündete Verbrennungsmotoren2020
Technologien für zukunftsfähige Pkw-Antriebe2020
Thermodynamische Analyse der Wirkmechanismen von Wassereinspritzung in einem Ottomotor2020
Numerische Strömungssimulation eines Pre-Turbo Abgasnachbehandlungssystems2020
Experimentelle und simulative Untersuchung der Auswirkungen ausgewählter Oberflächenbeschaffenheiten des Kolbens auf das dieselmotorische Brennverfahren2020
Potenzial-Analyse und Optimierung eines Verbrennungsmotors mit Wasserstoff als Kraftstoff2020
Regelungstechnische Ansätze zur automatischen Betätigung von Kraftfahrzeug-Kupplungen2020
Dynamische Modellierung eines Antriebsstrangs mit Hilfe eines Kennfeld-Modells2020
Recherche zur Turbinenauslegung für Brennstoffzellen2020
Entwurf einer Traversiereinheit für Sensoren in heißen Abgasströmungen2020
Optimierung von PEMS-Emissionsmessungen hinsichtlich Technik, Prozess und Gesetzgebung für die aktuelle und künftige Dieselmotorenentwicklung2020
Experimentelle und simulative Untersuchung der Auswirkungen von verschiedenen Kolbenbeschichtungen auf die dieselmotorische Verbrennung2020
Druckverlaufsanalyse zur Modellierung der Wandwärmeverluste eines Erdgas-Ottomotors2020
Entwicklung einer Methode zur schnellen Bestimmung des Wandwärmeübergangs an einem Ottomotor mit Vorkammerzündkerze2020
Analyse der Ursachen irregulärer Verbrennungsphänomene eines Ottomotors mit Wassereinspritzung2019
Vergleich, Diskussion und Bewertung der CO2-Richtlinien der PKW-Märkte EU und VR China2019
Modellierung eines elektrischen Radialverdichters mittels virtuellem Prüfstand2019
Wackelsitzkonzept2019
Technologiescreening für innovatives T3-Management aufgeladener Ottomotoren mit hoher Leistungsdichte2019
Erstellung eines Turbolader-Radialturbinenmodells zur numerischen Bestimmung der Axialkräfte2019
Auslegung einer kraftstoffoptimalen Betriebsstrategie für ein Erdgashybridfahrzeug2019
Entwurf und Test einer Betriebsstrategie für ein P2-Hybrid-Fahrzeug2019
Entwicklung und Bewertung einer automatisierten Berechnungsmethode zur Inter- und Extrapolation von Radialverdichterkennfeldern mit Messdaten aus SAE Standardkennfeldvermessungen2019
Erstellen von realistischen Stadtfahrzyklen mit Hilfe von makroskopischen Verkehrssimulationen2019
Entwicklung einer Methode zur Messung externer Wärmeströme am Turbolader2019
FEM-Analyse der Strukturdynamik einer Kurbelwelle2019
Experimentelle Grunduntersuchung eines 2,0l Dieselmotors am Motorenprüfstand hinsichtlich charakteristischer Motorkenngrößen2019
Erstellung eines Turbolader-Radialturbinenmodells zur numerischen Bestimmung der Axialkräfte2019
Untersuchung, Modellierung und Bewertung von modernen innermotorischen und außermotorischen Maßnahmen zur Reduzierung der Stickoxidemissionen im Dieselmotor2019
Optimierung der Aufwärmstrategie für einen Ottomotor2019
Potentiale und Grenzen von Abgasnachbehandlungssystemen für Dieselmotoren zur Erreichung von Niedrigstemissionen2019
Theoretische Untersuchung dieselmotorischer Abgasnachbehandlungskonzepte vor Abgasturbolader2019
Darstellung des Emissionspotenzials (EU6+) von DME an einem 4-Zylinder-DI-Dieselmotor2019
Abgasnachbehandlung und Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in CNG Fahrzeugen2019
Auswirkung neuer Abgasanlagen- und Fahrzeugheckkonzepte auf die Abgasabströmung am Fahrzeugheck2019
Experimentelle Strategieentwicklung für die direkte Hochdruck-Wassereinspritzung an einem Ottomotor2019
Experimentelle Untersuchungen zur Axiallagerung von Abgasturboladern2019
Optimierung der dynamischen Vermessung eines NFZ-Dieselmotors unter Einhaltung der Emissionsgrenzen2019
Steigerung der Modellgüte für virtuelle Nfz-Dieselmotoren durch bedarfsgerechte Versuchsraumgestaltung im Rahmen der Motorapplikation2019
Aufbau einer SPS-Steuerung für ein Abgasanalysemesssystem2019
Untersuchung simultaner Spraysimulationen mit neuartigen Düsenlochkonzepten2019
Konstruktion eines 1-Zylinder Dieselmotors mit optischem Zugang2019
Aufbau und Kalibrierung eines thermischen Abgasturbolader-Modells2019
Prognose des Einflusses möglicher zukünftiger Emissionsrichtlinien auf die Entwicklungsziele für PKW- Antriebe mit Ottomotoren in absatzstarken Märkten2019
Experimentelle Charakterisierung des thermischen Verhaltens eines aufgeladenen, direkteinspritzenden Ottomotors2019
Auslegung, Konstruktion und Inbetriebnahme eines Hebelsystems zur Führung von Messleitungen2019
Herausforderungen an Brennstoffzellen in Fahrzeugantrieben2019
Recherche zu Anforderungen und Möglichkeiten experimenteller Untersuchungen von Brennstoffzellen und Teil-komponenten2019
Analyse des brasilianischen PKW-Marktes mit Fokus auf Importbestimmungen aus Sicht eines PKW-Herstellers2019
Aufbau und Kalibrierung eines thermischen Verbrennungsmotormodells mit detailliertem Kühlkreislauf2019
Literaturrecherche zu den Möglichkeiten der Nachrüstung von Dieselfahrzeugen unter dem Gesichtspunkt der Reduktion von Stickoxidemissionen2018
Auslegung und Konstruktion eines optischen Zugangs zur erweiterten Verbrennungsdiagnostik2018
Literaturrecherche zu Konzepten und funktionalen Anforderungen der elektrisch unterstützten Aufladung von Verbrennungsmotoren2018
Implementierung und Bewertung eiens Ansatzes zur sensorlosen Schätzung der Schieberposition eines Proportionalwegeventils2018
Skalierungsregeln von Antriebskomponenten teil-elektrifizierter Pkw-Antriebsstränge2018
Konzeptionierung eines 1-Zylinder Dieselmotors mit optischen Zugang2018
Literaturrecherche zum Thema Strahl-Wand-Interaktion in Dieselmotoren2018
Analyse bestehender Dieselpartikelfilter-Modelle und Kalibrierung in der Motorprozesssimulation2018
Optimierung der magnetischen Abschirmung bei ei-nem induktiven Ladesystem hinsichtlich der Anbin-dungspunkte und der Montageöffnungen2018
Messdatenanalyse und Befunderhebung am Nockenwellenlagergehäuse2018
Experimentelle und simulative Untersuchung der Auswirkungen von variablen Ventilsteuerzeiten auf die dieselmotorische Verbrennung2018
Weiterentwicklung und Inbetriebnahme eines Mini-Prüfstandes2018
Experimentelle Untersuchung der Wassereinspritzung zur Optimierung eines Einzylinder-Ottomotors2018
Entwicklung einer Konditioniereinheit für die temperaturgeregelte Einspritzung von Fluiden2018
Vergleich verschiedener simulationsbasierender Verfahren zur thermodynamischen Analyse des dieselmotorischen Brennverfahrens2018
Experimentelle Ermittlung der Einspritzrate von Magnetventilinjektoren für die Wassereinspritzung2018
CO2- und Schadstoffemissionen beim CNG-Ottomotor im PKW – Technischer Stand und aktuelle Entwicklungen2018
Experimentelle Untersuchungen der Stoffeigenschaften von Benzin-Wasser-Mikroemulsionen2018
Aufbau und Inbetriebnahme eines Tumble-Prüfstands2018
Bestimmung des Umsetzungsgrades von Schadstoffemissionen in einem Dreiwegekatalysator2018
Aufbau eines Rechenmodells eines Dreiwege-Katalysators für die Fahrzeugsimulation2018
Erzeugen von Stadtfahrzyklen mit Hilfe einer mikroskopischen Verkehrssimulation2018
Potentialanalyse einer 48V Hybridisierung für Dieselmotoren hinsichtlich zukünftiger Emissionsanforderungen im realen Straßenbetrieb2018
Durchführbarkeitsstudie zu experimentellen Untersuchungen von Abgasnachbehandlungskomponenten an einem Einzylindermotor2018
Weiterentwicklung einer Sendeeinheit für die Telemetriedatenübertragung der Drehmomentenmessung an Abgasturboladerläufern2018
Modellierung eines Riementriebs im Kontext eines Hybridantriebsstrangs in P2-Anordnung2018
Experimentelle Untersuchung eines DOC-Katalysators im Motorbetrieb und simulative Abbildung sowie Analyse vorhandener Modelle in der Motorprozesssimulation2018
Berechnungs- und Modellierungsmethoden von Klopfen und irregulären Verbrennungsphänomenen im Ottomotor2018
Experimentelle Untersuchung der Einflussparameter auf die motorische Verbrennung und simulative Abbildung eines prädiktiven Verbrennungsmodells2018
Entwicklung eines Modells des Kühlmittelhaushalts eines direkteinspritzenden, turboaufgeladenen Ottomotors2018
Literaturrecherche zum Wiederstart des Verbrennungsmotors im hybridisierten Antriebsstrang2018
Validierung des Massenstroms von Dieselinjektoren in 3D-CFD Untersuchungen2018
Literaturrecherche zu Ottopartikelfiltern und Messung von Partikelemissionen2018
Analyse des Potentials alternativer Dieseleinspritzdüsen anhand von Messungen am Einzylinder-Forschungsmotor2018
Experimentelle Untersuchung von Dieselinjektoren mit neuartigen Düsenlochkonfigurationen2018
Experimentelle Analyse des Strahlaufbruchs direkteinspritzender Wasserinjektoren in einer Druckkammer2018
Flexibilisierung von Produktionssystemen im Fahrzeugbau durch Effizienzsteigerung in der Prozesskette Lohnbearbeitung2018
Study of the Influence of Low Needle Lift Process on the Internal Flow and Spray Characteristics in Diesel Nozzle2017
Entwicklung und Implementierung eines Messverfahrens zur Bedatung für die 1D Simulation eines turboaufgeladenen Einzylindermotors2017
Untersuchungen zur Strahl-Wand-Interaktion im Dieselbrennverfahren mittels 3D-CFD2017
Recherche und Analyse der Preisentwicklung und der Energie- bzw. Leistungsdichte der Energiespeicher elektrischer Antriebe sowie die Bewertung der potentiellen Wechselwirkungen mit dem Ölpreis2017
Investigation on the Effects of Dynamic Mesh on the Spray Formation in the Combustion Chamber2017
Sensitivitätsanalyse der Innenströmung eines Dieselinjektors mit 3D-CFD2017
Experimentelle Untersuchungen zum Axialspiel am Abgasturbolader2017
Literaturrecherche zum Begriff „Verdichterpumpen“ und anderen Verdichterinstabilitäten2017
Sensitivitätsanalyse der Simulation von Dieselspray mit 3D-CFD2017
One-dimensional motor process simulation with three optimized compressors using GT power2017
Analyse der Messunsicherheit einer Aggregatbewegungsmessung zur Validierung von Simulationsergebnissen2017
Literaturrecherche zu alternativen Dieselersatzkraftstoffen2017
Aufladesysteme für Brennstoffzellen2017
Analyse verschiedener Einflussparameter auf die dieselmotorische Verbrennung anhand von Hochgeschwindigkeitsaufnahmen des Rußleuchtens2017
Validierung einer Simulationsmethodik für Bauteiltemperaturen an Kraftfahrzeugen2017
Simulationsgestützte Spezifikationserstellung eines neuen Sensorkonzepts in der Abgasnachbehandlung2017
Aufladesysteme für Fluganwendungen2017
Prozessoptimierung der Fertigungslinie BMW Längslenker unter besonderer Berücksichtigung der Qualität2017
Auswirkungen neuer Fahrzyklen auf moderne Turbomotoren2017
Kalibrierung eines Simulationsmodells eines Verbrennungsmotors anhand von Messdaten von einem Motorprüfstand2017
Motorprozesssimulation eines Kreislaufmotors mit stickstofffreier Ansaugluft mit Dieselbrennverfahren2017
Adaption eines Messverfahrens zur mobilen Bestimmung des Kraftstoffgehalts im Motoröl eines PKW mit Ottomotor2017
Vergleich von Abgasturboladern unterschiedlicher Verdichterkonfi-gurationen2017
Bewertung und Vergleich unterschiedlich komplexer Ansätze zur Modellierung dieselmotorischer Rohemissionen2017
Berechnung instationärer Fluidtemperaturen in Verbrennungsmotoren unter Nutzung der Motorprozessrechnung2017
Abgasturboladerpumpen bei großvolumigen V-Dieselmotoren im dynamischen Betrieb – Analyse von Ursachen und Symptomen und Entwicklung von Methoden zur Pumpvermeidung2017
Analyse von Wechselwirkungen aus Elektromobilität und Energiewende in Deutschland2017
Aufbau und Dokumentation eines Motorprüfstands zur Analyse direkteinspritzender Einzylinder-Ottomotoren2017
Entwicklung eines Prüfstandes zur optischen Analyse des Strahlaufbruchs direkteinspritzender Wasserinjektoren2017
Entwicklung einer Methodik zur systematischen Auswahl geeigneter Technologiekombinationen für Pkw-Antriebe2017
Experimentelle Untersuchung der Einspritzrate von Dieselinjektoren2017
Optimierung des vorhanden Verdichter-Laufrades mittels CFD-Simulation und Optimierungsverfahren2017
Untersuchung des Rußbrandverhaltens im Rußpartikelfilter2017
Konzeptuntersuchungen zu Motoren in reinem Sauerstoff-Betrieb2017
Bewertung des Potentials CO2-mindernder Maßnahmen bei hybridisierten Antriebssträngen2017
Experimentelle Untersuchungen zum Unwuchteinfluss auf das akustische Verhalten eines wälzgelagerten Abgasturboladers2017
Konzeption und Entwurf einer Ventilationsvorrichtung zur Homogenisierung einer heißen Stickstoffatmosphäre2017
Bewertung von NOx-Sensoren in Bezug auf die Anforderungen der EU6d Emissionsgesetzgebungen an Diesel-PKWs2017
Konzeption alternativer Prüfstrategieoptionen bei der Funktionsabsicherung Motor im Produktaudit hinsichtlich der Minimalanforderung ISO/TS16949 in Interaktion zur Kundensicht2017
Vergleich motorelektronischer Softwareanpassungen zur Reduzierung der Partikelanzahlemission eines DI-Ottomotors2016
Untersuchungen und Bewertung von real gealterten Abgasanlagen für Lean-GDI-Ottomotor und deren Korrelation mit am Prüfstand gealterten Abgasanlagen2016
Entwurf einer Betriebsstrategie im Parallel-Hybrid-Fahrzeug mit Berücksichtigung der Gangwahl2016
Elektromobilität und ihre Rolle im Rahmen von neuen Mobilitätskonzepten – Aktuelle Situation der E-Fahrzeuge und Analyse neuer Geschäftsmodelle hinsichtlich der Notwendigkeit von E-Antrieben2016
Ermittlung der Motorölkühlereigenschaften durch Messungen an einem Verbrennungsmotor2016
Anpassung eines Prüfstands für Einzylinder-Forschungsmotoren und Inbetriebnahme eines neuen Einzylindertriebwerks2016
Untersuchung des instationären Verhaltens eines Verbrennungsmotors bei periodischer Lastbeaufschlagung2016
Literarturrecherche zum Einfluss der Brennraumform auf die dieselmotorische Verbrennung2016
Entwicklung und Aufbau einer druck- und temperaturabhängigen Regelung in einer Einspritzdruckkammer mit LabView2016
Untersuchung eines Verdichterlaufrads für die Adaptierung eines Telemetriesystems zur Informationsübermittlung mittels FEM2016
Entwicklung einer Verstelleinheit für die Pyrometrie zur Temperaturmessung an Turbinenläufern von Abgasturboladern2016
Optimierung eines Ansatzes zur pyrometrischen Verbrennungsanalyse mittels der 2-Farben-Methode2016
Analyse und Optimierung der Anwendung eines Bremsimpulses auf den Magnetanker eines elektromagnetischen Hochdruckeinspritzventils2016
Bestimmung des Kraftstoffumsetzungsgrades in Abhängigkeit der Brennraumwandtemperatur mittels der Druckverlaufsyanalyse2016
Entwicklung eines Applikationswerkzeuges zur gesteuerten Modifikation von Motorsteuergeräteingangsgrößen2016
Detaillierte experimentelle Druckverlustanalyse von Abgasnachbehandlungsystemen2016
Fossile, biologische und synthetische Kraftstoffe in Dieselmotoren2016
Entwurf und Auslegung eines elektrisch ange-triebenen, drehbaren Schweißtisches mit stufenloser Drehzahlsteuerung2016
Erstellung einer Datenbank mit Einflussfaktoren auf die Rußentstehung in der dieselmotorischen Verbrennung2016
Untersuchung und Bewertung des Einsatzes von portablen Emissionsmesssystemen (PEMS) bei Diesel-Pkw-Messungen2016
Analyse von Abgasnachbehandlungsstrategien aktueller EU6-Diesel-Serienfahrzeuge im Hinblick auf RDE-Anforderungen2016
Untersuchung von Potentialen zur Verbrauchsreduzierung innerhalb einer prädiktiven Betriebsstrategie eines parallelen Plug-In-Hybrides2016
Entwicklung eines Schaltmechanismus mit hoher Temperatur- und Druckbelastung2016
Entwicklung eines Simulationsmodells zur Abbildung des thermischen Motorverhaltens2016
Konstruktion eines Untergestells für einen CNC-Plasmaschneidtisch2016
Analyse von verbrennungsmotorisch relevanten Kraftstoffeigenschaften im Hinblick auf den verstärkten Einsatz alternativer Dieselkraftstoffe2016
Untersuchung der Einflüsse von Katalysatoralterung und Betriebspunkten auf die Funktionalität eines NOx-Speicherkatalysators im EU6-Diesel-PKW2016
Entwicklung eines Simulationsmodels zur Bestimmung der Turbinenlaufradbelastung eines Abgasturboladers unter pulsierenden Strömungsbedingungen2016
Inbetriebnahme der Laserinduzierten Fluoreszenz als bildgebendes Messverfahren am Transparentmotor2016
Aufbau eines Systems zur schnellen Temperaturerfassung von Heißgas2016
Analyse der thermodynamischen Unterschiede eines konventionellen Einzylinder-Forschungsmotors und eines Transparentmotors2016
Entwickeln eines Softwareprogramms zur Analyse der EU CO2-Flottenemissionen verschiedener PKW-Hersteller2016
Versuche zu instabilem Verdichterbetrieb an einem Dreizylinder Ottomotor2016
Prüfstandskonzeption zur experimentellen Bestimmung von Belastungsgrenzen an Turbolader-Axiallagern2016
Fehleranalyse der 1D-Simulationsmethoden in der Motorentechnik2016
Konzeption und Auslegung einer Vorrichtung zur Visualisierung der Düseninnenströmung in Dieseleinspritzdüsen2016
Aufbau und Inbetriebnahme eines Dreizylinder-Ottomotors2016
Wärmeübergang im Dieselmotor – Ein Vergleich der Kolben-Liner-Interaktion zwischen Aluminium- und Stahlkolben2016
Optimierung der elektrischen Allradfunktionalität in Bezug auf Fahrbarkeit, Fahrdynamik und Fahrperformance2016
Untersuchung von Hybridisierungsstrategien eines PKW- Dieselmotors mit Hilfe der Fahrzeuglängsdynamiksimulation2016
Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Roots-Verdichters für einen Pkw-Dieselmotor am Motorprüfstand2016
Analyse und Optimierung eines aktuellen LNT-Fahrzeugkonzeptes bezüglich der NOX-Emissionen in Hinsicht auf kommende RDE-Anforderungen2016
Auslegung, Aufbau und Inbetriebnahme eines Roots-Verdichters für einen Pkw-Dieselmotor am Motorprüfstand2016
Erweitertes NH3-Schlupfmodell für ein Steuergerät eines SCRF-SCR ANB-Systems als Anwendung für zukünftige Europäische Gesetzgebungen2016
Durchführung einer automatisierten Parameter-Optimierunt einer Steuergerätefunktion mittels Model-in-the-Loop-Simulation2015
Konzeptentwicklung und Implementierung eines Luftpfadreglers für einen stöchiometrischen Gasmotorbetrieb2015
Untersuchung des Durchsatzverhaltens einer radialen Abgasturbine im motorischen Betrieb2015
Entwicklung und Erprobung eines Regelsystems für einen Roots-Lader im Motorbetrieb2015
Erstellung eines Nachrüstungskonzepts für den bivalenten Betrieb eines aufgeladenen DI-Ottomotors mit Compressed Natural Gas (PFI) und Benzin (DI)2015
Literaturrecherche und Bewertung von Methoden zur Auswertung von Dieselsprayaufnahmen2015
Erweiterung einer automatisierten Bedatung von Prüfstandsreglern zur Verbesserung des transienten Verhaltens von Nutzfahrzeugmotoren auf einem Motorprüfstand2015
Experimentelle Untersuchung eines Roots-Verdichters an einem Downsizing-Dieselmotor2015
Analyse des Potentials eines Einzylinder-Motors durch Turboaufladung2015
Untersuchungen zur Vergleichbarkeit von Turboladerkennwerten zwischen Motor- und Heißgasprüfstand2015
Auslegung von Filterelementen für Luftfilter aufgeladener Motoren2015
Kupplungsansteuerung in einem Doppelkupplungsgetriebe mittels prototypischer BMW-Funktionslogik am Prüfstand und im Fahrzeug2015
Automatisierte Fahrpedalkennfeldberechnung und Optimierung auf Basis eines Fahrzeuglängsmodells2015
Erstellung eines Mittelwertmodells aus einem detaillierten Motormodell für die Verwendung in einer Gesamtfahrzeugsimulation2015
Simulation des Wärmeüberganges in einem Auslasskanal mittels gekoppelter CFD/FEM2015
Modellbasierte Applikation und Validierung eines Motorsteuergerät - SCR Systems2015
Globale Beschaffungsmarktanalyse für eine ausgewählte Produktgruppe von Zukaufteilen eines Doppelkupplungsgetriebes der GETRAG im Rahmen eines internationalen Projektes2015
Weiterentwicklung eines Tools mit GUI zur Auswertung von Dieselsprayaufnahmen2015
Entwicklung eines Algorithmus zur Entzerrung von Bildmaterial aus einem Glasmotor2015
Analyse des Emissionsverhaltens aktueller EURO 6 Diesel PKW im realitätsnäheren Umfeld2015
Dokumentation und Optimierung eines Prüfaufbaus am Motorprüfstand2015
Literaturrecherche zum Einfluss der Düsenlochgeometrie von Dieselinjektoren auf die Sprayausbildung2015
Entwicklung eines Analyseansatzes zur Beurteilung der Korrosionsschutzwirkung der Kühlmittelgeneration G132015
Erprobung einer Prüfmethode zur Ermittlung der dynamischen Zahnabscherfestigkeit von Zahnriemen unter Einfluss von Temperatur2015
Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von Kunststoffrohren im Thermomanagement des Automobilbereichs2015
Rotierenden Druckschwankungen im Diffusor eines Radialverdichters2015
Experimentelle und analytische Untersuchung des Einflusses der Kraftstofftemperatur auf die dieselmotorische Einspritzung2015
Durchflussmessungen an Verdichtern auf einem Abgasturboladerprüfstand mittels Venturirohr2015
Auslegung, Konstruktion und Aufbau eines Prüfstands zur Bestimmung des Dralls von Zylinderköpfen2015
Potentiale und Herausforderungen der ATL-Wälzlagerung (Literaturrecherche)2015
Untersuchung des Einflusses verschiedener Einspritzparameter auf die dieselmotorische Sprayausbildung mittels dreidimensionaler numerischer Strömungssimulation2015
Analyse und Bewertung verschiedener Materialien für den Leichtbau in der Automobilindustrie insbesondere hinsichtlich der benötigten Mengen, Einsatzmöglichkeiten und Kosten2015
Identifikation und Modellierung des transienten Emissions- und Verbrauchsverhaltens eines Nutzfahrzeug-Dieselmotors mit Methoden der DoE (Design of Experiments)2015
Eindimensionale Modellierung der pulsierenden Turbinenanströmung und ihrer Auswirkungen auf das Turbinenverhalten2015
Experimentelle Bestimmung der Temperaturverteilung an einem Abgasturbolader zum Abgleich mit einer CFD-Simulation2015
Implementierung eines elektrisch unterstützten Abgasturboladers (euATL) in einen modernen Pkw-Dieselmotor mittels eindimensionaler Modellierung2015
Engine maps of an Otto engine2015
Literaturrecherche zur Strömungsmessung durch SPIV und Konstruktion eines optischen Zugangs2015
Analyse des Betriebs von einem E-Booster am Verbrennungsmotor2015
Definition eines qualitativen und quantitativen Bewertungssystems für den Einsatz in Motorapplikationsprojekten2015
Druckaufbau im Diffusor eines Radialverdichters2015
Entwicklung eines Tools zur Simulation von Straßenfahrten (PEMS) auf der Emissionsrolle und am Motorprüfstand2015
Erstellung eines Turbolader-Radialturbinenmodells zur numerischen Strömungsberechnung2015
Untersuchungen des akustischen Verhaltens von wälzgelagerten Abgasturboladern bei Kälte2015
Brennverlaufsanalyse eines modernen Ottomotors mit Hilfe von 0D Reaktionskinetik2015
Numerische Untersuchungen der Wärmeströme in einer Abgasturboladerturbine2015
Optimierung des Konditionier- und Auswerteprozesses hinsichtlich der Applikation eines Rußpartikelfilters für Dieselmotoren2015
Analyse des Verbrauchsreduktionspotentials durch gezielten Einsatz verschiedener Ladungsbewegungsstrategien2015
Neugestaltung der Vorförderpumpeneinheit eines Abgasanalysesystems für Emissionen von Verbrennungskraftmaschinen2015
Experimenteller Vergleich verschiedener elektrischer Verdichter zur Aufladung von Verbrennungsmotoren2014
Charakterisierung von Fahrzeugkatalysatoren mittels Stickstoff-Physisorption2014
Konzeptentwicklung und Validierung zur Verbrennungsaussetzererkennung in Nutzfahrzeugen2014
Analyse und Vergleich unterschiedlicher Ansätze zur adiabaten Turboladervermessung2014
Sondenverstelleinrichtung für Messungen in der Luft- und Abgasstrecke von Verbrennungsmotoren2014
Komprimierte Lebensdaueruntersuchungen an elektrischen Aufladesystemen mittels Shaker-Versuchen2014
Modellierung der Verbrennungstemperatur zur Bestimmung der NOx-Rohemissionen2014
Konstruktion einer Ölauffangvorrichtung für einen Glasmotor2014
Analyse und Bewertung eines Zweizylinder-Dieselmotors im Vergleich aktueller Downsizing-Konzepte2014
Kraftstoffe und Prozesse bei der Verbrennung in Motoren2014
Simulationsbasierte Analyse und Bewertung verschiedener Abgasreinigungskonzepte für Diesel-PKW im Hinblick auf zukünftige Emissionsgrenzwerte2014
Analyse zur Auswirkung verschiedener Szenarien bei der Einführung von Erdgas und Elektrizität als Energieträger von KFZ-Antriebssystemen auf die weltweiten CO2-Emissionen2014
Auslegung und Konstruktion einer Vorrichtung zur Injektorkonditionierung für eine Hochdruck- Hochtemperaturkammer2014
Einfluss einer Wälzlagerung für Abgasturbolader am Motorprüfstand anhand des neuen MDB-Motors von Volkswagen2014
Vergleich von Abgasturbolader und Roots-Verdichter mittels eindimensionaler Motorprozesssimulation eines Zweizylinder-Dieselmotors2014
Konzeption, Aufbau und Inbetriebnahme eines portablen Mini-Prüfstands2014
Analyse des Bewertungsverfahrens der Unfertigen Erzeugnisse in der Inventur der Volkswaren AG vor und nach der Einführung einer Inventurdatenbank2014
Untersuchung des Axialkrafteinflusses auf die mechanischen Verluste in einem Abgasturbolader2014
Modellbasierte Bewertung eines hydraulischen Hybridantriebs im Nutzfahrzeug2014
Konstruktive Modifikation eines Verdichtergehäuses für die Montage von Drucksensoren2014
Literaturrecherche zur Rußbildung und –oxidation bei der dieselmotorischen Verbrennung2014
Ökologisch nachhaltige Produktion – Gestaltungsmöglichkeiten und Benchmarking von ökologisch nachhaltigen Produktionsstrategien in der Automobilindustrie2014
Auslegung und Entwurf eines Axialkraftsensors für einen Turbolader2014
Ermittlung der technischen Sauberkeit im Ölkreislauf von Motorrad-Auditmotoren des S1000 RR Modells bzw. Analyse des Filtrierungs-verhaltens im Ölfilter2014
Untersuchung von Einflussfaktoren bei der Ermittlung des NH-3 Füllstands eines SCR-Katalysators im Fahrzeug2014
Potential des Downspeedings eines Nfz-Motors2014
Rohemiisionierung eines Hochleistungs-Industriedieselmotors für den Einsatz in einer mobilen Arbeitsmaschine2014
Konzeptionelle Auslegung und Konstruktion einer Antriebseinheit eines Messgasfiltersystems am Motorprüfstand des FG Verbrennungskraftmaschinen2014
Betriebsgrenzen von aufgeladenen Motoren2016
Erstellung eines Injektordüsenmodells zur 3D-CFD Simulation der Diesel-Kraftstoffeinspritzung2014
Erstellung eines Turbolader-Radialverdichtermodells zur numerischen Strömungsberechnung2014
Analyse und Dokumentation des Aufbaus des Vollmotorprüfstands am Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen2014
Literarturrecherche zur Anwendung von optischen Messverfahren in der Dieselbrennverfahrensentwicklung2014
Modellerstellung und Bewertung des Einsatzes moderner SCR-Systeme im Nutzfahrzeugbereich für Fern- und Nahverkehr2014
Parameterstudie zu den grundlegenden Einflüssen auf den Motorbetrieb eines aufgeladenen Ottomotors2014
Variation der turbinenseitigen Temperaturmessstellen am Abgasturboladerprüfstand zur Korrektur der Messergebnisse der Stadardtemperaturmessstellen2014
Einfluss der Abstellzeit und Öltemperatur auf Öldruckaufbau im Nockenwellenversteller beim erneuten Start des Motor2014
Konzept zur Ladeluftkühlung und Leistungssteigerung eines aufgeladenen Ottomotors mithilfe der Klimaanlage2014
Konstruktive Üntersuchung eines Wassereinspritzsystems an einem neu zu entwickelnden Dieselmotor2014
Analyse der im Rahmen von Schleudertests an Turboladerläufern gesammelten Informationen im Hinblick auf die Prozessstabilität2014
Beitrag zur Erweiterung der Betriebsgrenzen aufgeladener Motoren2014
Simulation von einer vorgegebenen Verbrennung unter Verwendung des Coherent Flame Models zum besseren Verständnis des Flammenübertritts2014
Konzept- und Funktionsentwicklung einer prototypischen Momenten-Struktur für einen Motor mit Zylinderabschaltung2014
Untersuchungen zur Prüfablaufoptimierung an innovativen Magnetventilinjektoren2014
Darstellung der US-amerikanischen Abgasemissionsgesetzgebungen und Vergleich mit der europäischen im Hinblick auf die Emissions-grenzwerte sowie die Erstellung eines Datensatzvergleichs zum Ableiten von Applikationsmaßnahmen für eine Adaption von EURO 6 und auf ULEV 1252014
Erstellung eines quasi impliziten Luftpfadmodells für einen aufgeladenen Ottomotoren2014
Konstruktion einer Brennraumausleuchtung für einen Glasmotor2014
Untersuchung der Schnittstelle zwischen Dieselmotor und Abgasnachbehandlungssystem: Modellbasierte Optimierung der Tailpipe-Emissionen eines Dieselfahrzeugs auf Basis der statistischen Versuchsplanung2013
Einfluss der Ladelufttemperatur auf die Betriebsgrenze eines aufgeladenen Ottomotors2014
Entwicklung und Anwendung eines erweiterten Turboladermodells zur Verbesserung der Vorhersage des Betriebsverhaltens aufgeladener Ottomotoren2014
Konzeption und Entwurf eines PRüfstandes für eine Hochdruck-Hochtemperatur-Druckkammer mit optischen Zugängen2013
Auslegung, Konstruktion und Aufbau einer Klima- und Akustikkammer für den Turboladerprüfstand2013
Untersuchungen zum Einfluss der Einspritzung von überhitztem Kraftstoff bei Ottomotoren mit Benzindirekteinspritung2013
Entwicklungstendenzen bei Biokraftstoffen der 2. Generation für die dieselmotorische Verbrennung2013
Analystische und experimentelle Untersuchungen zur direkten und indirekten Bestimmung des isentropen Wirkungsgrades von Abgasturboladern am Heigasprüfstand2013
Bewertung des Einflusses von Axialkraft und Ölblow-By auf die stationär ermittelten Kenngrößen eines Turboladers am Heißgasprüfstand2013
Entwicklung eines mathematischen Modells zur Brennverlaufsumrechnung eines aufgeladenen Ottomotors2013
Untersuchung des Einflusses der Gestaltung der Messstrecke und der Systemgrenze auf die Kennfelder des Turboladerverdichters am Heißgasprüfstand2013
Programmierung einer Messwerterfassung, Steuerung und Benutzeroberfläche für einen Verdichtungsprüfstand im LabView2013
Untersuchungen zur Optimierung einer dieselmotorischen Abgasanlage für motornahne SCR-Konzepte mit AdBlue als Reduktionsmittel2013
Die Stirling-Maschine: “Pontential einer in der Öffentlichkeit fast vergessenen Wärmekraftmaschine2013
Thermodynamischer Vergleich verschiedener aktueller Verbrennungsmotoren2013
Analyse der Abgasgegendruckverläufe am aufgeladenen Ottomotor und Ableitung eines polynom geschützten Funktionsmodells2013
Einfluss der Ladelufttemperatur auf die Verbrennung eines aufgeladenen Ottomotors mit Direkteinspritzung im Hochlastbetrieb2013
Stand der Technik zur Kennfelderweiterung, zu Wärmeströmen und zu Reibverlusten von Abgasturboladern2013
Rohemissionsmodelle für die Entwicklung von Abgasnachbehandlungssystemen – Identifikation und Bewertung von Verbrennungseinflüssen2013
Auswahl und Lastmanagement eines Gensets für eine aufsteckbare Führerstandskabine für den Eisenbahngüterverkehr2013
Projektcontrolling zur Steuerung von Fahrzeugentwicklungsprojekten in der Automobilindustrie2013
Potentialstudie unterschiedlicher Betriebsstrategien für hybride Nutzfahrzeuge2013
Experimentelle Analyse zum Einfluss der Ladelufttemperatur auf die ottomotorische Verbrennung2013
Konzeption und experimentelle Untersuchung eines Sekundärluftsystems für einen Ottomotoren2013
Wärmeenergierückgewinnung bei einer Landmaschine2013
Experimentelle Analyse zum Einfluss der Ladelufttemperatur auf ausgewählte Betriebsgrenzen des Ottomotors2013
Verfahren zur Laufunruhe- und Zündaussetzungserkennung bei einer Abgasturboaufgeladenen VKM mittels Analyse der Turboladerdrehzahl2013
Modellierung von Hydro-Motorlagern mit der Methode der FIMITEM Elemente2013
Anforderungsanalyse zukünftiger Abgasgesetzgebungen der EU und Ableitung verfahrenstechnischer Lösungsansätze für Diesel-Pkw2013
Entwurf u. Bearbeitung thermischer Betriebsstrategien zur Leistungssteigerung2013
Experimentelle Analyse zum Einflusses ausgewählter Antriebsparameter auf den Brennverlauf eines Ottomotors2013
Experimentelle Analyse zum Einfluss der Ladelufttemperatur bei verschiedenen Verbrennungsverhältnissen auf den Brennverlauf eines hochaufgeladenen Ottomotors2013
Thermomechanische Integration von thermoelektrischen Modulen2013
Bewertung von Maßnahmen zur erweiterten Kennfeldvermessung der Turboladerturbine bei stationärer und instationärer Heißgasbeaufschlagung2013
Bewertung von Methoden zur Reibleistungsbestimmung und Pump-grenzendetektion von Abgasturboladern an Heißgasprüfständen2013
Instandsetzung und Optimierung einer Pulsationseinheit zur instationären Turbinenbeaufschlagung eines Abgasturboladers am Heißgasprüfstand2013
Konstruktive Auslegung und Umsetzung eines Messsystems zur Erfassung der Rotordynamik der Lagerung eines Abgasturboladers2013
Die Zukunft des FAME in der EU bis 20202013
Instationäre und zeitl. Hochauflösende Massenstrommessung bei pulsierender Turbinenbeaufschlagung von Abgasturboladern2013
Erstellung eines Turbolader-Radialturbinenmodells zur numerischen Strömungsberechnung2013
Entwicklung einer vereinfachten Methode zur Skalierung von Abgasturbolderkennfeldern2013
Literaturrecherche zur Auslegung von kleinen Axialturbinen für die Abgasturboaufladung2013
Einfluss der Ladelufttemperatur auf thermodyn. Motorkenngrößen2013
Umsetzung und Inbetriebnahme eines neuen Konzeptes zur Klopferkennung und dessen Vergleich mit einem herkömmlichen Ansatz im Rahmen einer Simulationsstudie2013
Auslegungsoptionen von Turboladern an Verbrennungsmotoren2013
Exp. Sensitivanalyse ausgewählter Motorbetriebsparameter auf die ottomotorische Verbrennung2012
Wiederinbetriebnahme von Kurbelwellen – Dauerfestigkeitsprüfständen für Biegung von Torsion2012
Wärmeabfuhr im modernen Kfz: Zielkonfliktbewältigung bei der Ausnutzung der motorischen Verluste2012
Thermodynamische Isolierung an Turbolader-Gehäusen2012
Potentialstudie zur Abgasenergienutzung2012
Literaturrecherche zu den Tendenzen bei der Entwicklung zukünftiger Dieselmotoren2012
Entwicklungstendenzen automobiler Wärmeüberträger unter besonderer Berücksichtigung der Abwärmenutzung2012

Masterarbeiten

TitelJahr
Entwicklung eines modellbasierten Tools zur direkten Ansteuerung eines elektrischen Maschinenemulators für die Untersuchung von Invertern in stationären Betriebspunkten2022
Compatibility of the CO2 target values with the current development situation in the automotive sector2022
Aufbau und Inbetriebnahme einer Konditioniereinrichtung für Injektoren2022
Analyse und Optimierung des Mercedes AMG – Anfrage- sowie Vergabeprozesses im Materialeinkauf2022
Analyse des Turbinendurchsatzverhaltens mit pulsierenden Randbedingungen an einem Abgasturbolader mittels 3D-CFD2022
Thermische Bewertung und Optimierung elektrifizierter Antriebsstränge für hoch performante Fahrmanöver unter Verwendung eines Simulationsmodells2022
Thermische Analyse der Wärmeströme innerhalb eines Verdichters für mobile Anwendungen2022
Entwicklung einer Roadmapping-Methodik zur Erzeugung alternativer technologischer und wirtschaftlicher Konzepte auf dem Weg zur CO2 neutralen Netzersatzanlage2022
Konzeption einer Beobachtungsstruktur für ein szenariobasiertes Monitoring der zukünftigen Ladeinfrastrukturen2022
Transformation der Automobilindustrie durch die Einführung des Digital Lifecycle Managements – Analyse der Herausforderungen sowie Potenziale und Ableitung möglicher Bewältigungsstrategien2022
Anpassung der Klopferkennung inklusive deren Regelparameter an einem serienreifen Ottomotor für Folgederivate2022
Thermische Grey-Box-Modellierung des Fahrzeuginnenraums2022
The BEV market situation in China - Why Chinese customers prefer the new BEV OEMs over the traditional OEMs2022
Auslegung und Simulation eines Kraftstoffsystems mit Onboard-Verdichtung für Nutzfahrzeug-Anwendungen mit diffusiver Wasserstoffverbrennung2022
Bewertung von Antriebstechnologien für Spezial-Rettungsdienstfahrzeuge im urbanen Einsatz bei der Berliner Feuerwehr2022
Energieeffizienz innovativer Technologien für Ottomotoren in Pkw-Anwendungen2022
Simulation of gas exchange and fuel injection in a hydrogen combustion engine2022
Bewertung von verschiedenen Heizstrategien im Abgassystem zur Reduzierung der Kaltstartemissionen2022
Entwicklung einer Methode zur Bewertung von Standorten für den Bau von Wasserstofftankstellen2022
Konzeptionierung und Inbetriebnahme eines Komponentenprüfstandes zur Bestimmung der Zylinderinnenströmung2022
Entwicklung eines thermischen Netzwerkmodells für einen neuartigen Elektromotor in permanenterregter Axialflussbauweise2022
Thermodynamische Betrachtung einer variablen Hubkolbenbahn in einem innovativen Verbrennungsmotor2022
Luftgeführte Lambdaregelung eines H2-Verbrennungsmotors2022
Weiterentwicklung und Analyse des Lastverhaltens eines bestehenden Motormodells mit Pre-Turbo Abgasnachbehandlung2022
Optimierung der Zylindergleichstellungsdiagnose im Spannungsfeld der Demofähigkeit und Robustheit sowie dem Rate Based Monitoring an einem P1 Hybridsystem2022
Entwicklung und optimierungsbasierte Parameter-identifikation eines thermischen Netzwerks zur Simulation kritischer Bauteiltemperaturen in einer E-Bike-Antriebseinheit2022
Analyse klassischer Vorgehensmodelle und moderner Managementansätze im Kontext des Produktentstehungsprozesses im Automobilbau zur Ableitung eines Verbesserungskonzepts2022
Einfluss der Entwicklung der deutschen Automobilflotte auf die THG-Emissionen mit Berücksichtigung des CO2 Budgets bis 20502022
Aufbau des Digitalen Zwillings eines PHEV-Konzeptfahrzeugs zur System-Entwicklung für kommende PKW-Emissionsnormen2022
Simulative Identifikation und Bewertung von Katalysatoren zur Abgasnachbehandlung von Wasserstoffverbrennungsmotoren2022
Chancenpotentiale von künstlicher Intelligenz (KI) im Nachhaltigkeitsmanagement des Automobilvertriebs am Beispiel von Mercedes-Benz Vertrieb Deutschland2022
Überprüfung der Unreal Engine 4 als Entwicklungsumgebung für die Modellierung von Antriebssträngen und Fahrzeugmodellen2022
Maschinelle Modellierung von Surrogate Safety Measures in szenarienbasierten Simulationen2022
Erstellung eines objekt- und tätigkeitsorientierten Kostenbuchs als Digitalisierungsbeitrag zur Umsetzung der zentralisierten Planung und Steuerung von Entwicklungskosten2022
Entwicklung und Ausarbeitung eines Simulationsmodells eines Freikolbenmotors in MATLAB/Simulink2022
48V-Mild-Hybrid-Diesel-PKW mit PNA und EHC Technologie – Konzeptauslegung mit Hilfe von Rapid Prototyping zur Erfüllung möglicher EU7 Emissionsanforderungen2022
Anlagenseitige Simulation von Betankungen an Wasserstoffgasfüllanlagen zur Auslegung der Anlagenkonfiguration2021
Elektrische und thermische Modellierung einer Traktionsbatterie2021
Untersuchung und Optimierung des Kaltstartverhaltens eines fremdgezündeten Brennverfahrens mit aktivem Vorkammerzündsystem an einem Einzylinder-Forschungsmotor2021
Techno-economic assessment of powertrain options for long-haul class 8 trucks in the USA2021
Integration und Bewertung eines Modells zur Prävention von bauteilgefährdenden Abgastemperaturgrenzwertverletzungen im Rahmen transienter Ottomotoruntersuchungen am Motorprüfstand2021
Entwicklung und Konstruktion eines Eigenfrequenzprüfstandes für Laufradeigenfrequenzen2021
Konzeptentwicklung von Wasserstofftankstellen für den Straßengüterverkehr unter Berücksichtigung notwendiger Erweiterbarkeit zukünftig steigender Auslastung2021
Datengetriebene Analyse des Aufladesystems im Fahrzeug2021
Der Einfluss der Digitalisierung auf das automobile Ersatzteilgeschäft: Eine Untersuchung entlang der Wertschöpfungskette und Integrationsprüfung branchenfremder Lösungen2021
Entwicklung einer multikriteriellen Hybridstrategie2021
Entwicklung eines Backends für die Übermittlung von Ladekurven an einen Ladestationsbetreiber2021
Dieselhybrid – wirtschaftliche Aspekte und technische Anforderungen in Hinblick auf Niedrigemissionskonzepte2021
Konzeptionierung und Aufbau eines Messsystems zur hochfrequenten Erfassung von Massenströmen mittels Ultraschall2021
Potenzialbewertung einer zweistufigen Turboladeraufladung in Kombination mit Millersteuerzeiten zur Wirkungsgradsteigerung eines Nutzfahrzeug-Motors2021
Analyse des Potentials von Wasserstoff als Energieträger in der Pkw-Anwendung2021
Numerische Verbrauchsvorausberechnung für batterieelektrische Fahrzeuge im urbanen Einsatzgebiet2021
Potenzial eines synthetischen Kraftstoffs am Beispiel eines seriennahen Abgasnachbehandlungssystems2021
Digitalisierung und Automatisierung des Flottenmanagements in Fahrzeugentwicklungsprojekten2021
Disruptive Ansätze für die Entwicklungs- und Wertschöpfungsstrukturen neuer Technologien in der Automobilindustrie am Beispiel der Brennstoffzelle2021
Automatisierte Gaslaufzeitenkorrektur in der Auswertung von Rollenprüfstandsmessungen2020
Development of a compact injection system for on-board preparation and injection of water-in-gasoline emulsions2020
Lebenszyklusanalyse eines mit Oxymethylenether betriebenen PKWs mit konventionellem Verbrennungsmotor als Vergleichsgrundlage zur systematischen Bewertung der Umweltwirkungen verschiedener Individualmobilitätskonzepte2020
Untersuchungen zur Sekundärlufteinblasung mittels elektrisch unterstütztem Abgasturbolader2020
Development of an automated tool to evaluate the quality of engine cold start and warm-up2020
Entwicklung einer Methodik zur Ableitung szenariobasierter Markterschließungsstrategien unter Berücksichtigung systematisierter und differenzierter Marktziele2020
Auslegung und Optimierung von Betriebsstrategien für performanceorientierte Hybridfahrzeuge2020
Definition eines Wasserwirkungsgrads zur Analyse des Einflusses der Wassereinspritzung in Ottomotoren2020
Potential ausgewählter Betriebsstrategien zur Rohemissionsabsenkung in der Warmlaufphase von Dieselmotoren2020
Auslegung und strömungstechnische Bewertung einer Axialturbine für den Betrieb in einem Brennstoffzellenfahrzeug2020
Simulativer Vergleich verschiedener Antriebsstrangkonzepte für den Anwendungsfall Stadtbus2020
Erstellung eines thermischen Modells von einem elektrisch angetriebenen Verdichter (EAV)2020
Die Optimierung der Betriebsstrategie eines Hybridantriebsstrangs unter RDE-Bedingungen mittels Multi-Software-Co-Simulation2020
Maschinelles Lernen zur automatisierten Einmessung eines Turboladers2020
Physikalische Modellierung eines IGBTs zur Simulation eines Inverters in einem E-Antriebsstrang2020
Modellierung, Validierung und Simulation von Verkehr im Kontext der Antriebsstrangsimulation2020
Vermessung und Bewertung von RDE-Fahrten auf einem R2R-Prüfstand hinsichtlich Vergleichbarkeit und Reproduzierbarkeit2020
Entwicklung einer Methodik für geführte Tests im Fahrzeug2020
Thermische Charakterisierung von Lithium-ionen-Akkumulatoren für den Einsatz in batterieelektrischen Fahrzeugen2020
Modellbasierter Aufbau, Validierung und Bewertung eines physikbasierten Luftpfads unter Berücksichtigung der Verknüpfung eines Rohemissionsmodells2020
Systemische Bewertung lokal emissionsfreier Antriebskonzepte für den Einsatz in Ridesharing Fahrzeugen im urbanen Raum2020
Potenzialbewertung einer Lernfunktion zur Korrektur des Luftmassenfehlers eines Heißfilmluftmassenmessers bei geöffneter AGR-Strecke hinsichtlich Genauigkeit und Rohemissionseinfluss2020
Schwerpunkte, Trends und Annahmen der Mobilitätsforschung in verschiedenen Ländern2020
Experimentelle Versuchsdurchführung zur Kondensatgewinnung aus dem Abgas eines Ottomotors mit Wassereinspritzung2020
Autonomes Fahren: Notwendige Transformationen. Auswirkungen anhand ausgewählter Beispiele2019
Maschinelles Lernen zur erfahrungsbasierten Abschätzung von Aufwänden in der Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen2019
Vorentwicklung eines Ansatzes zur Trennung der Turbinenwärmeübertragung direkt von den Messdaten2019
Optimierung von PEMS-Emissionsmessungen hinsichtlich Technik, Prozess und Gesetzgebung für die aktuelle und künftige Dieselmotorenentwicklung2019
Erstellung einer Methodik der dynamischen Luftmassenanpassung eines Diesel-PKW zur Untersuchung der Auswirkungen auf die Emissionen NOx, CO2, PM und NH32019
Analyse der Marktpotentiale eines dampfprozessbasierten Abgaswärmeenergierückgewinnungssystems für schwere Nutzfahrzeuge2019
Konzeptionierung einer modularen Behälterheizung für Anwendungen im Bereich Wassereinspritzung und Selective Catalytic Reduction2019
Entwicklung und Erprobung von Abgassensoren2019
Auslegung der Betriebsstrategie eines kombinierten 48V-Mild-Hybriden2019
Entwicklung eines Tools für das optimale Lastpunktverschiebungsmoment zur verbrauchsoptimalen Betriebsweise von Parallelhybridfahrzeugen2019
Untersuchung eines Elektrisch Angetriebenen Verdichters an einem einstufig aufgeladenen Ottomotor2019
Simulation eines Gasmotors zur thermodynamischen Bewertung unterschiedlicher Erdgaszusammensetzungen2019
Stabilization of Neural Network Regression Models by Limitation of the Latent Space2019
Bewertung und simulationsgestüzte Abbildung der Unterschiede zwischen stationärem und dynamischem Emissionsverhaltens des Dieselmotors2019
Konzeptbewertung der Mikroturbinentechnologie als Range-Extender für Elektrofahrzeuge2019
Ausarbeitung von Lösungsvorschlägen zur Steigerung der Agilität im Produktentstehungsprozess in der Automobilindustrie2019
Potentialbewertung elektrisch unterstützter Abgasturbolader zur Gesamtwirkungsgradsteigerung eines LKW-Motors2019
Bewertung eines physikalisch basierten Konzepts zur Füllungserfassung eines Otto-Serienmotors2019
Entwicklung und Implementierung eines Second Party Auditprozesses zur Einhaltung des Qualitätsmanagementsystem-Standards der Automobilindustrie nach IATF 169492019
Ermittlung des CO2-Verhalten eines Plug-In-Hybrids unter realen Fahrbedingungen mit Hilfe portabler Emissionsmesstechnik2019
Kritische Untersuchung aus Qualitäts- und Effizienzsicht der fahraktiven Prüfungsprozesse bei BMW anhand von zwei ausgewählten Derivaten unter Berücksichtigung ihres Produktlebenszyklus2019
Der 4-Takt-HCCI-Freikolbenmotor mit Lineargenerator als Stromerzeugungskonzept2019
Analyse des Emissionsverhaltens eines Plug-In-Hybrids im realen Fahrbetrieb2019
Experimentelle und numerische Untersuchung der Strahl/Wandinteraktion im dieselmotorischen Brennverfahren2019
Pilotierung von passiven Exoskeletten zur Prüfung von Anwendungsmöglichkeiten in der Nutzfahrzeugproduktion der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH2019
Experimentelle und simulative Strategieentwicklung für die Saugrohr-Wassereinspritzung an einem Ottomotor2019
Analyse und Auswertung der Ursachen irregulärer Verbrennungsphänomene im Ottomotor2019
Modellierung eines physikalisch basierten Luftpfadmodells für einen aufgeladenen Dieselmotor2019
Experimentelle Untersuchung der Auswirkung von Wassereinspritzung auf Abgas und Blowby eines Ottomotors2019
Grundsatzuntersuchung einer AdBlue®-Dosierstrategie für motornahe SCR-Systeme mit passivem Unterboden-SCR (UB-SCR)/ ASC Katalysator für Sonderbrennverfahren2019
Optimierung der finanziellen Zuordnung der Modulstrukturen durch den Prozess der Lieferabwicklungsnummern2019
Experimentelle Untersuchungen der Spray - und Gemischbildungseigenschaften von Benzin-Wasser-Emulsionen2019
Entwicklung und Bewertung einer adaptiven Betriebsstrategie für die Gesamtsystemauslegung hybrider Antriebsstränge2018
Antriebskonzepte der Zukunft: Eine ganzheitliche Analyse von Einflussfaktoren und Wechselwirkungen2018
Entwicklung eines Verfahrens zur Identifikation und Analyse von kritischen Betriebszuständen eines Plug-in-Hybridfahrzeugs im realen Fahrbetrieb2018
Optimierung der Lastpunktverschiebungsfunktion eines P1-Hybridfahrzeuges zur Emissionsreduzierung2018
Equivalent Consumption Minimization Strategy for a Novel Compound Power-Split Hybrid Vehicle2018
Abbildung motornaher Abgasnachbehandlungskonzepte in Verbindung mit einem physikalischen Luftpfadmodell2018
Spezifikation und Erstellung einer Software zur Beur-teilung von betriebsstrategischen Grundmotoranforderungen zur Senkung von Emissionen und Unterstützung der On-Board-Diagnose2018
Bestimmung des Rußeintrags in einen Otto-Partikelfilter unter Verwendung von Motorsteuergerätegrößen2018
Brennraumisolation von Dieselmotoren: Analytische Bewertung verschiedener Isolationskonzepte2018
Numerische Untersuchung zum Wärmeübergang eines Verdichters des PKW-Abgasturboladers2018
Numerische Analyse der Wärmeübertragung eines PKW-Abgasturboladers mittels 1D thermischen Modells2018
Experimentelle Untersuchung eines 4-Zylinder Pkw-Dieselmotors, simulative Abbildung und Validierung eines thermischen Modells in GT-Power2018
Aufbau und Einsazt eines virtuellen Prüfstandes in der Motorkalibrierung2018
Funktionsentwicklung eines Rohemissions- und Katalysatormodells zur Optimierung der Abgastemperaturregelung im Dieselpartikelfilter-Regenerationsbetrieb2018
Darstellung des Emissionspotenzials (EU6+) von OME1 an einem 4-Zylinder-DI-Dieselmotor2018
Adaption einer Softwarefunktion eines Hybriddoppelkupplungsgetriebes zum optimalen Starten eines Verbrennungsmotors2018
Einfluss innovativer Dieseleinspritzdüsen auf Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch2018
Entwicklung einer Methodik zur Erstellung modellbasierter Abgasnachbehandlungssysteme2018
Anwendbarkeit von Computational Intelligence Methoden für das funktionale Testen von eingebetteten Systemen2018
Experimentelle und simulative Untersuchung der zunehmenden Elektrifizierung von Nebenverbrauchern und des Antriebsstrangs2018
Techno-ökonomische Studie zur Hochdruck-Verdichtung von Wasserstoff2018
Ein Konzeptvergleich und experimentelle Untersuchungen von Benzin-Wasser-Makroemulsionen2018
Entwicklung eines Mehrkörpersimulationsmodells für Verbrennungsmotoren 2018 
Experimentelle Untersuchung eines SCR-Katalysators mit AdBlue-Einspritzung im Motorbetrieb und simulative Analyse und Abbildung vorhandener Modelle in der Motorprozesssimulation2018
Entwicklung eines Auswertetools zur Analyse von Hochgeschwindigkeits-Sprayaufnahmen2018
Berechnung von Turboladerturbinen mit Bypass-Strahlpumpe in der Ladungswechselsimulation2018
Erstellung eines generischen Toolansatzes zur Erzeugung von Versuchsdurchführungsvorschriften für definierte Arbeits- und Grenzbereiche mit Ergebnisprädiktion, sowie der grafischen Aufbe-reitung mit der Anwendung auf dynamisch grenzgängige RDE-Stra¬ßen¬mes¬sungen2018
Implementierung einer Ladungswechselrechnung und einer Verlustanalyse in ein MATLAB/Simulink Tool zur thermodynamischen Druckverlaufsanalyse2018
Entwicklung eines Berechnungsansatzes zur Abschätzung des Rußertrags der dieselmotorischen Verbrennung auf Basis von lokalen Verbrennungstemperaturen2018
Kraftstoffeinfluss auf die Partikelanzahlemission eines direkteinspritzenden Ottomotors mit Ottopartikelfilter2018
Chancen und Herausforderungen der Qualitätssicherung 4.0 - untersucht am Beispiel der RFID-Technologie in der Nutzfahrzeugproduktion der Mercedes-Benz Ludwigsfelde GmbH2018
RDE - eine Big Date Analyse Gesamtheitliche Betrachtung der Zusammenhänge zwischen Fahrverhalten und Sitckoxid-Emissionen nach Methoden des statistischen Lernens2017
Auslegung von Testiterationen für eingebettete Systeme anhand von Computational Intelligence Methoden2017
Simulative Untersuchung des Wärmeübergangs in einem wassergekühlten Turbinengehäuse mit VTG für Ottomotoren2017
Optimierung des vorhandenen Turbine-Laufrades mittels CFD-Simulation und Optimierungsverfahren2017
Entwicklung von Mobilitätskonzepten zur Steigerung des Marktanteils von E-Fahrzeugen in Deutschland2017
Analysemethoden zur Ermittlung der Sauerstoffspeicherfähigkeit von Fahrzeugkatalysatoren2017
Die Veränderung des Nutzungsverhaltens der Konsumenten und deren Auswirkungen auf die Automobilindustrie2017
Untersuchung der Eignung von bestehender Partikelmesstechnik für den Einsatz an modernen Ottomotoren2017
Robuster Verbrennungsmotorstart in einem leistungsverzweigten Getriebe unter Berücksichtigung zeitvarianter Systemeigenschaften durch Methoden des maschinellen Lernens2017
Entwicklung eines Strahlpumpen-Berechnungsmodells für die Anwendung in der Ladungswechselsimulation2017
Untersuchungen zur Aufladung eines Ottomotors mit Homogen-Mager-Brennverfahren2017
Numerische Analyse und Bewertung der Kennfeldcharakteristik von Abgasturbolader-Radialverdichtern2017
Modelling of Deep Surge in a Small Centrifugal Compressor2017
Konstruktion, Aufbau und Test einer Einrichtung zur Modellierung von Ölverlust2017
Influencing Factors on New Product Development Performance in the Automotive Industry: An Analysis at Volkswagen AG2017
Charakteristika im Betrieb eines Abgasturbolader­verdichters bei intermittierender Luftabnahme2017
Weiterentwicklung einer Simulationsmethode zur Modellierung der Wärmeüberträgung einer Turbine2017
Analyse und Bewertung aktueller und zukünftiger europäischer Abgasgesetzgebungen für PKWs2017
Simulation des Startvorgangs moderner, abgasarmer Ottomotoren unter dem Aspekt zunehmender Elektrifizierung und daraus resultierender häufigerer Motorstopp-Phasen in PKW-Antrieben2017
Numerische Untersuchung verschiedener Leitschaufelkonzepte2017
Entwicklung eines automatisierten Testprogramms und einer objektiven Bewertungsmethode für die Fahrbarkeitsentwicklung am Antriebstrangprüfstand2017
Analyse lokaler Druckphänomene innerhalb eines Abgasturboladerverdichters2017
Anforderungen für die Simulation der Verbrennung im Ottomotor mit ECFM-3Z und ES-ICE2017
Untersuchung der Netzunabhängigkeit während der CFD-Simulation der Düseninnenströmung und der Spraybildung2017
Untersuchung des Potentials innovativer Dieseleinspritzdüsen in Kombination mit einer alternativen Kolbenmulde2017
Koordination eines Systems mit mehreren NOx-reduzierenden Abgasnachbehandlungskomponenten2017
Analyse von Konzepten zur Erkennung von Verbrennungsaussetzern bei Nutzfahrzeug-Dieselmotoren2017
Erweiterung eines prädikativen Verbrennungsmodells zur Abbildung transienter Betriebszustände eines Verbrennungsmotors2017
On-Board-Diagnose eines Dieselpartikelfilters mit der Methode der kleinsten Fehlerquadrate und maschinellem Lernen2017
Analyse und Bewertung vorhandener und alternativer Härtemesstechnik: Anwendungsfälle in der Camtronic-Nockenwellen-Fertigung der Daimler AG2017
Testansätze eines Simulationsmodells zur prädiktiven Lkw-Schaltstrategie2017
Die Nutzung von Big Data als Chance für die Messung von Markenimages2017
Methodology to investivate future business opportunities for commercial vehicle industry2017
Eine vergleichende Untersuchung von externer Abgasrückführung und ausgeprägten Miller-Steuerzeiten hinsichtlich Effizienz und Emissionen an einem hochvariablen Ottomotor2017
Analyse der ABS-Regelung am ESC-Prüfstand2017
Entwicklung einer Sendeeinheit für die Telemetriedatenübertragung der Drehmomenten-messung an Abgasturboladerläufern2017
Einbindung von Motorsteuergerätefunktionen und deren automatisierte Applikation an einem virtuellen NFZ- Motorprüfstand2017
Visualisierungskonzept zur Gemischbildungsanalyse eines direkteinspritzenden Ottomotors mit Wassereinspritzung2017
Simulation der Abgasnachbehandlung als Teil der virtuellen Gesamtfahrzeugentwicklung2017
Systematische Erweiterung eines virtuellen Nutzfahrzeug-Motorprüfstands und Aufbau einer kombinierten Optimierung für Motor und Abgasnachbehandlung2017
Analyse der Bestimmung des Wirkungsgrades von Turboladern am HG-Pst.2017
Vergleich von datenbasierten und physikalischen Zylindermodellen zur Potentialanalyse für künftige Applikationsentwicklungen am Dieselmotor2017
Entwicklung eines Tools zur Unterstützung bei RDE-Fahrzeugmessungen auf Straßen oder Prüfständen2017
Inbetriebnahme eines elektro-hydraulischen Ventiltriebs am Einzylinder-Forschungsmotor als Basis für experimentelle und numerische Untersuchungsmöglichkeiten2017
Experimentelle Analyse des Strahlaufbruchs von Wasserinjektoren mittels optischer Messtechnik2017
Potentialstudie zu Ventiltriebs-Variabilitäten am Dieselmotor2017
Abbildung und Integration einer Automatisierung für ein Motorprüfstandsimulationsmodell im Applikationsprozess eines Dieselmotors2017
Entwicklung eines Abgasanlagenmodells und Vergleich unterschiedlicher Modellansätze für die Anwendung im Serienapplikationsprozess2017
Veränderung der Wertschöpfung in der Automobilindustrie als Folge der digitalen Transformation: Analyse digitaler Geschäftsmodelle über den Lebenszyklus am Beispiel des Verkaufs softwarebasierter Fahrzeugfunktionen für die Marke Volkswagen2017
Festigkeitsprüfung von Fügeverbindungen am Nocken­wellenlagergehäuse2017
Entwicklung einer Simulationsmethode zur Berechnung der Sprayausbreitung bei Mehrlochinjektoren2017
Untersuchung eines Kalibrierverfahrens als Nachbearbeitungsprozess der Innenverzahnung von Camtronic Nockenwellenbuchsen2017
Ableitung einer standardisierten Vorgehensweise zur internationalen Verlagerung einer Produktionslinie in der Automobilindustrie am Beispiel einer Fertigung für Motorkomponenten2017
Implementierung eines Sonderbearbeitungsprozesses zur Qualitätsverbesserung von Nockenwellen der variablen Ventilsteuerung Camtronic2017
Analyseverfahren zur Bestimmung des Restgasgehalts aufgeladener Ottomotoren2017
Reaktionskinetische Untersuchung des Einflusses von Zündsystem- und Brennraumkonfigurationen auf die Restgas- und Abmagerungsverträglichkeit im ottomotorischen Verbrennungsprozess2016
Modellierung und Simulation eines hybriden Lokomotivantriebs mit elektrischem Stufenlosgetriebe2016
Simulative Untersuchung mittels CFD von Leitschaufeln vor Verdichterlaufrad und ihr Einfluss auf das gesamte Verdichtersystem2016
Modellbasierte Entwicklung einer (generischen/modularen) Software zur Steuerung von eCVT Getriebenmit mehreren Schaltzuständen2016
Manöverprädikation und Kritikalitätsbewertung von anderen Verkehrsteilnehmern an urbanen Kreuzungen2016
Einfluss der geänderten Randbedingungen auf den Kraftstoffverbrauch von PKW beim Übergang der Verbrauchszertifizierung vom NEFZ zum WLTP2016
Simulation einer Abgasturbolader-Wellenlagerung zur Bestimmung der Reibleistung2016
Eignungsnachweis und Prozessoptimierung von End-of-Line Prüfprozessen in der Nutzfahrzeugproduktion anhand eines entwickelten Vorgehensmodells2016
Entwicklung eines Pyrometriesystems zur Temperaturmessung an Turbinenläufern von Abgasturboladern2016
Entwicklung und Validierung einer Steuergerätefunktion zur Dieselpartikelfilter-Effizienzüberwachung in Nutzfahrzeugen2016
Simulative Optimierung der Betriebsstrategie eines hydraulischen Dieselparallelhybridfahrzeugs zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs sowie der Stickoxide2016
Otto- und Dieselabgasnachbehandlung: Analogien, Anforderungen und Potential des Physico-Chemico-Simulationsansatzes2016
Untersuchungen zur experimentellen Bestimmung von Belastungsgrenzen an Turbolader-Axiallagern2016
Konzipierung agiler Prozessmethoden in der Antriebsstrangentwicklung2016
Vergleich zwischen Modellansatz und Kennlinienkonzept bei der Gangwahlbestimmung eines Parallel-Hybrid-Fahrzeugs und Ableitung einer Abbildungsvorschrift2016
Optimiszation of Thermoelectric Generator for Exhaust Heat Recovery2016
Development of a new methodology for cycle-to-cycle analysis in a two-stroke gasoline engine and its application for combustion studies2016
Optimierung einer Verdichter-Volute mittels CFD-Simulation2016
Methodeneinsatz bei der Entwicklung eines Prozesses zur Anwendung und Steuerung von Q-Gates2016
Vergleich verschiedener Reibmodelle für die Motorprozess-Simulation2016
Developing a phenomenological multi-zone combustion model for a diesel engine using the programming language Fortran2016
Untersuchungen zur Laststeigerung an einem Ottomotor mit alternativem Brennverfahren (Frühes Einlass Schließt) mit der Motorprozesssimulation GT-Power2016
1D-Simulation von Dieselmotoren mit Schwerpunkt auf der Funktionalität von Abgasnachbehandlungssystemen2016
FEM-Untersuchung eines wassergekühlten Turbinengehäuses mit VTG für Otto-Motoren2016
Konzeption eines Idealen TPM Konzepts für Lackierereien auf Basis der Elemente des Konzernproduktionssystems2016
Entwicklung eines Algorithmus zur Bestimmung des lokalen Verbrennungsluftverhältnisses der dieselmotorischen Verbrennung2016
Mehrkriterielle Optimierung eines hybriden Antriebsstranges unter Betrachtung längs- und querdynamischer Aspekte2016
Analyse und Quantifizierung von Unsicherheiten, Toleranzen und Fehlern in der numerischen Simulation von Abgasturbolader-Turbinen2016
Verbrennungssimulation unter Verwendung des 3-Zonen Extended Coherent Flame Modells (ECFM3Z) zur Untersuchung des Klopfverhaltens in einer Ein-Zylinder-Konfiguration2016
Erweiterung eines Pkw-Fahrzeugmodells in GT-Power zu einem Hybridantrieb, Gegenüberstellung im Hinblick auf den Verbrauch sowie eine Optimierungsanalyse2016
Bewertung der elektrischen Aufladung in einem hybriden Antriebsstrang bei verschiedenen Fahrzyklen2016
Aufbau einer Methodik zur Bedatung und Validierung eines prädiktiven Brennverlaufsmodells für PKW – Dieselmotoren2016
Numerische Untersuchungen zu Ölstrahl - Zahnrad Wechselwirkungen zur Optimierung der Zweiphasenströmung in einem Planetengetriebe2016
Applikation eines Ventilhubmesssystems und Durchführung einer Ventiltriebsanalyse an einem Versuchsträger mit drei-stufiger Nockenprofilumschaltung für einen Verbrennungsmotor2016
Entwicklung eines Ölbehälters mit Entgasungseinrichtung2016
Potentialermittlung eines virtuellen Kraftstoffsensors2016
Erstellung eines SCR-Katalysatormodells mit Hilfe der Methoden des Design of Experiments2016
Untersuchung des Einflusses des Eloxierprozesses am Aluminiumgehäuse einer PKW-Ölpumpe auf das Verschleißverhalten2016
Erweiterte Modellierung des Verdichterpumpens für die Motorprozesssimulation2016
Konzeptionelle Entwicklung eines prädiktiven Instandhaltungssystems in der modernen Motorenproduktion2016
Eindimensionale Simulation eines Dreizylinder Ottomotors2016
Experimentelle Untersuchung zur Optimierung eines turboaufgeladenen Ottomotors durch einen elektrischen Verdichter2016
Methodenentwicklung zur parametrisierten Geometrieerstellung von Zylinderkopfdichtungen und Bewertung mittels der FEM2016
Messtechnische Untersuchungen der Temperaturverteilung im Reibkontakt und deren Einfluss auf das tribologische Verhalten einer trockenlaufenden Doppelkupplung bei Variation des metallischen Reibgegenparts2016
Simulative Untersuchung des Wärmeeinflusses auf eine VTG-Turbine2016
Analyse und Bewertung von Faktoren der verteilten Produktentwicklung am Beispiel Volkswagen 
Entwicklung einer Simulationskette zur 3D-CFD-Simulation der Düseninnenströmung und der Dieselsprayausbreitung2016
Analyse und Ermittlung der Einflüsse von Konfigurationsmanagement auf den Testprozess von mechatronischen Systemen2016
Anpassung eines physikalischen Dieselpartikelfiltermodells zur modellbasierten Applikation von Steuergerätefunktion2016
Messtechnische Überprüfung der AdBlue-Dosierung im transienten Fahrzyklus2016
Injektor-Strömungsnetzoptimierung während der Simulation der Nadelbewegung2016
Potentialbewertung eines Pkw-Dieselmotors mit elektrisch angetriebenem Verdichter im Vergleich zu einem Diesel-Hybridkonzept2016
Validierung modellbasierter Abgasemissionen eines Pkw mit direkteinspritzendem Dieselmotor in dynamischen Fahrzyklen2016 (86)
Entwicklung einer Logistikkostenkennzahl je produzierter Einheit und deren Berichtswesen am Beispiel der MAN Truck&Bus AG2016
Numerische Untersuchungen des Drehzahleinflusses auf das Betriebsverhalten einer Abgasturbolader-Turbine unter pulsierenden Strömungsbedingungen2016
Vergleich verschiedener Wandwärmeübergangsmodelle für die Motorprozessrechnung2016
Abtriebsmomentenneutraler Start eines Verbrennungsmotors in einem leistungsverzweigten Hybridantriebsstrang2016
Dynamische Untersuchung eines VTG-Turboladers mittels eindimensionaler Motorsimulation2016
Reibwertbestimmung und Optimierung einer Ventiltriebtechnik zur Hubumschaltung2016
Auslegung und Optimierung des Wasserstoffpfads und desssen Regelung für ein Brennstoffzellenfahrzeug2015
Sensorikkonzepte zur Positionierung von Heckspoilersystemen2015
Untersuchung von Alterungsprozessen in der Abgasnachbehandlung von Dieselmotoren2015
Festigkeitsanalyse und Optimierung vom Verdichterlaufrad2015
Einsatz des Energieträgers Erdgas im Schienenfahrzeugbereich – eine Potentialanalyse2015
Erarbeitung einer Betriebsstrategie zur optimalen Einbindung eines Dampfkreislaufs mittels Planetengetriebe in ein Mild-Hybrid-Fahrzeug2015
Erstellung einer generischen Transformation zur Kupplungssteuerung von Stufenautomatikgetrieben durch eine Doppelkupplungsstrategie2015
Simulative Betrachtung der thermischen Belastung einer VTG für Otto-Motoren2015
Realisierung der pyrometrischen Verbrennungsanalyse an einem Diesel-Transparentmotor mittels der 2-Farben-Methode2015
Entwicklung eines Luftfilters für aufgeladene Motoren2015
Untersuchungen zur Markteinführung eines Kooperationsproduktes im leichten Nutzfahrzeug-segment im Hinblick auf Produktanforderungen und weitere Absatzfaktoren in Deutschland2015
Analyse und Bewertung von Kooperationsstrategien bei Herstellern schwerer Nutzfahrzeuge im Rahmen der Konsolidierung der Nutzfahrzeugindustrie2015
Untersuchung des Einflusses verschiedener AGR-Strategien auf das Emissionsverhalten eines Common-Rail-Dieselmotors mit Direkteinspritzung und Abgasturboaufladung2015
Vorauslegung der Betriebsstrategie eines ANB-Systems aus elektrisch beheizbarem LNT und SCR/DPF im Gesamtfahrzeugmodell2015
Vergleich und Bewertung messtechnischer Möglichkeiten im Rahmen der Untersuchung eines aktuellen LNT-Abgasnachbehandlungssystems mit passiv betriebenem SCR-Katalysator2015
Auslegung, Konstruktion und Aufbau eines integralen Messverfahrens zur Bestimmung des Dralls von Zylinderköpfen2015
Modellierung der HC-Belastung und NO2-Bildung im Diesel Oxidation Katalysator (DOC) als Basis für OBD-Funktionen2015
Auslegung eines Plug-In-Hybrids für mittlere und schwere Verteiler-Lkw2015
Auswertung und Visualisierung von anwenderspezifischen Leistungskennzahlen auf Grundlage von digitalen und analogen Schiffsdaten unter Verwendung eines bestehenden Monitoring Systems2015
Untersuchung des Potenzials verschiedener Düsenlochkonfigurationen im Transparentmotor2015
Umsetzung und Inbetriebnahme von teil-physikalischen ECU- Modellen für Zylinderfüllung und füllungswirksamen Abgasgegendruck2015
Leistungsbilanzierung eines Turboladers unter pulsierender Anströmung am Heißgasprüfstand2015
Implementierung und Analyse eines elektrischen Zusatzverdichters mittels eindimensionaler Motorprozesssimulation eines Zweizylinder-Dieselmotors2015
Fehlerdiagnose für den Gasbetrieb eines mittelschnelllaufenden Dual-Fuel Großmotors2015
Bewertung von innermotorischen Heizmaßnahmen bei PKW-Dieselmotoren in Bezug auf das Betriebsverhalten eines SCR-Katalysators2015
Entwicklung des Kühlkreislauf-Modells eines Dieselmotors zur Simulation des Verbrauchseinflusses im Motorwarmlauf2015
Entwicklung eines Wegmesssystems mit 15 mm Messweg zur Bestimmung des Verstellweges der Nockenwellenbuchse für die Design Verifikation der Camtronic-Nockenwelle2015
Abbildung Charakteristischer Verbrennungsmerkmale auf Zielgrößen der Brennverfahrensapplikation2015
Studie für eine automatisierte Bedatung von Prüfstandsregler zur Verbesserung des transienten Verhalten eines Nutzfahrzeugmotor auf einem Motorprüfstand2015
Potentialanalyse eines physikalischen Motorsimulationsmodells zur Verwendung auf der Motorsteuerung2015
Vergleichende Untersuchungen und Bewertung verschiedener Beschichtungstechnologien an Komponenten eines künftigen AGN-Systems für Heavy-Duty On-Road-Anwendungen2015
Bewertung verschiedener Turbolader-Auslegungen für einen Ottomotor mittels 1-D-Motorprozesssimulation2015
Detektion und Vermeidung einer durch die dieselmotorische Verbrennung verursachten Drehunförmigkeit anhand des Drehzahlsignals des Geberrades2015
1D-Simulation an der Volllastlinie eines 0,8L-Dieselmotors2015
Erstellung und Inbetriebnahme einer Cosimulation für Nebenlufteinträge einer Kurbelgehäuseentlüftung an einem Ottomotor2015
Simulation von Schalteingriffen am Motorenprüfstand2014
Simulationsgestützte Applikation eines SCR Systems für PKW-Dieselmotoren2014
Bewertung und Weiterentwicklung der Simulation eines Fahrzeuges mit SCR-Abgasnachbehandlungssystems mithilfe von experimentellen Untersuchungen2014
Applikationsstrategien für Diesel-Gasmotoren in leichten Nutzfahrzeugen2014
Formulierung des transienten Anströmungsprofils am Eingang eines Dieseloxidationskatalysators im Fahrfluss2014
Potentialbewertung eines Roots-Verdichters für einen Zweizylinder-Pkw-Dieselmotor2014
Konzipierung eines Oberklasse-Range-Extenders mit Fokus auf Wirkungsgradoptimierung sowie Minimierung der Wahrnehmbarkeit im Fahrzeug2014
Grundlagen zur Simulation einer prädikativen LKW_Schaltstrategie2014
Die Integration von Powertrains als wesentlicher Baustein zur termingerechten Umsetzung von Fahrzeugprojekten zwischen OEM und Lieferant2014
Modellbasierte Applikation von SCR-Systemen und Anwedung in der Derivateapplikation2014
Methodenentwicklung zur modellbasierten NOx-Speicher-katalysator-Applikation2014
Entwicklung von echtzeitfähigen SCR-Regelungsstrategien für zukünftige SCR-Anwendungen2014
Abstimmung eines direkteinspritzenden Dieselmotors im Hinblick auf „Real Drive Emissions“ nach aktuellem Vorschlag des Joint Research Center der Europäischen Kommission2014
Entwicklung einer vereinfachten Regler-Struktur für den Luftpfad eines Dieselmotors zum Einsatz imFahrzeugsimulationen2014
Entwicklung eines Leitfadens und Optimierungstools zur Applikation der Katalysatordiagnose von Ottomotoren2014
Numerische Abbildung des dynamischen Motorverhaltens in einer Gesamtfahrzeugsimulation2014
Untersuchung zur Bilanzierung des Wärmehaushalts eines hochaufgeladenen V8-Ottomotors2014
Verknüpfung einer Streckensimulation und einer Steuerungssoftware für eine toolgestützte Offline-Simulation2014
Dreidimensionale Modellierung des Einspritzvorgangs in PKW-Dieselmotoren mit Hilfe optischer Messergebnisse einer Hochdruckeinspritzkammer2014
Entwicklung einer Methodik zur statistischen Analyse und Bewertung von Toleranzen in der Abgasnachbehandlung2014
Abgasturboaufladung - Bewertung von Aufladekonzepten mit unterschiedlichen Turbinen und Verdichterradlayouts am direkteinspritzenden Ottomotor2014
Ermittlung des Potentials eines zylinderdruckbasierten Motormanagements2013
Mehrkriterielle Optimierung eines thermoelektrischen Generators im Fahrzeug2013
8D and Lessons Learned at Continental in the Product Line High Pressure Pump2013
Machbarkeitsuntersuchung einer automatisierten Parameteroptimierung einer OBD Motorsteuergerätefunktion mittels Model-in-the-Loop Simulation2013
Potential der Einspritzdrucksteigerung für das Brennverfahren von Diesel-PKW2013
Die Bedeutung der Fahrzeugvernetzung für die Mobilitätsdienstleistungen der Automobilhersteller unter besonderer Berücksichtigung des Finanzdienstleistungsbereichs2013
Konstruktion einer Vorrichtung zur aktiven Beeinflussung der Ladungsbewegung eines Ottomotors mit Direkteinspritzung2013
Experimentelle Untersuchung der Ansteuerparameter einer Kraftstoffhochdruckpumpe für eine Benzindirekteinspritzung2013
Detaillierte Betrachtung der Motorprozessrechnung und Applikation eines phänomenologischen Verbrennungsmodells2013
Analyse und Abschätzung thermischer Maßnahmen am Dieselmotor zur Erreichung zukünftiger kalifornischer Emissionsgrenzwerte2013
Berechnung des Wärmeübergangs verschiedener thermischer Isolierungskonzepte von Abgasturboladern2013
Originales Thema: Simulation des Starts moderner Ottomotoren in Hybrid- und Start/Stopp-Systemen - Neues Thema: Modellbasierte Analyse und Optimierung des Starts moderner Ottomotoren in Hybrid- und Start/Stopp-Systemen2013
Leistungssteigerung durch moderne Aufladesysteme unter Einhaltung zukünftiger Abgasgrenzwerte – Eine simulative Konzeptstudie an einem 1,6 l- R4 Common-Rail Dieselmotor2013
Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung adiabater Kennfelder für Abgasturbolader2013
Entwicklung eines Werkzeugs zur Vermessung und Analyse der Rotordynamik von Abgasturboladern2013
Experimentelle Untersuchungen und simulation zur Bewertung des Ansprechverhaltens eines Ottomotors mit Druckwellenaufladung2013
Voraussetzungen zur Betreuung externer Studienleistungen durch das Fachgebiet Verbrennungskraftmaschinen2012
Optimierung von Fahrverhaltensfunktionen im Hinblick auf die thermisch bedingte Katalysatoralterung2012
Aktuelle Entwicklungstrends für Partikelfilter beim PKW-Dieselmotor mit Schwerpunkte Partikelmessung2012
Möglichkeiten der Ladeluftkonditionierung bei modernen PKW-Motoren2012
Zylinderabschaltung am direkteinspritzenden Dieselmotor2012

Diplomarbeiten

TitelJahr
Entwicklung eines Hochdruck-Einspritzsystems zur Einspritzung von Wasser-in-Benzin-Emulsionen2019
Brennraumisolation von Dieselmotoren: Analytische Darstellung der Wechselwirkungen auf den dieselmotorischen Verbrennungsprozess2019
Lokalisierungstracking- Sicherstellung der zu lokalisierenden Kaufteile der Volkswagen AG in China2016
Modellierung eines elektrischen Verdichters für die Motorprozesssimulation am Beispiel des Komponentenprüfstandsbetriebs2015
Auswirkung des Sekundärluftmassenstroms auf die Partikelanzahl während des Katalysatorheizens beim Ottomotor2015
Untersuchung bestehender SCR-Applikationen für ein PKW-Konzept auf RDE-Tauglichkeit2015
Entwicklung von Hardware und Software zur Kommunikation mit einem Abgasanalysator2015
Modellierung des Übersprechverhaltens einer 2-flutigen ATL-Turbine in der Motorprozesssimulation mit Hilfe von 3D-CFD2015
Entwicklung von Verbrennungsreglern zur Steigerung von Messqualität und Automatisierungsgrad am Prüfstand2014
Hybridfahrzeuge: Untersuchung des Potenzials zur Kraftstoffverbrauchsreduktion von hydraulischen Hybridantrieben2014
Abstimmung einer innovativen zweistufigen Aufladegruppe an einem Medium-Duty Nutzfahrzeugmotor2014
Eindimensionale Modellierung eines alternativen Konzeptes zur Abgasturboaufladung eines modernen Pkw-Dieselmotors2014
Zur Entwicklung eines Hebebühnen-add-ons zur Integration einer Vermessungsbühne in eine 2-Säulen-Hebebühne2014
Erstellung eines physikalischen Füllungsmodells zur Verwendung auf einem prototypischen Motorsteuergerät2014
Optimierung der Gemischbildung im DI-Dieselmotor mit optischen Methoden2014
Entwicklung eines Prozesses zur aerodynamischen Optimierung der Fädellinie von Verdichterschaufeln2014
Simulation von instationären Strömungsvorgängen an einem Turbolader-Verdichter mit dem Ziel der Abbildung des Pump-Phänomens2014
Entwurf einer NOx-Sensor basierten Adaptionsfunktion für ein SCR-System mit Hilfe einer virtuellen Simulationsumgebung2014
Untersuchungen des Potentials von Stahlkolben in Pkw-Dieselmotoren2014
Beitrag zur Klassifizierung und Bewertung vorhersagefähiger Modelle für die ottomotorische Verbrennung2014
Aufbau und Betriebsverhalten von zukünftigen Abgasnachbehandlungssystemen für Ottomotoren2014
Konzeption und Auslegung eines Pulserzeugers zur motornahen Turboladervermessung2014
Literaturrecherche zu optischen Messverfahren zur Brennverfahrensentwicklung am Dieselmotor2013
Untersuchung des Einflusses der Volumina, der Messrohrgeometrie und der Art der Vermessung auf die Kennfelder des Turboladerverdichters am Heißgasprüfstand2013
Einfluss des Düsendurchflusses auf das Betriebsverhalten von Pkw-Dieselmotoren2013
Experimenteller Beitrag zum Temperatureinfluss auf die Gemischbildung, Entflammung und Verbrennung im Ottomotor2013