Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung

Tipps und Hinweise zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit

In der Abschlussarbeit habt ihr die Gelegenheit ein Thema allein und (im Vergleich zu Übungsaufgaben in verschiedenen Kursen) umfassend zu beleuchten. Dabei sollt ihr zum einen euer bislang erworbenes Wissen anwenden, zum anderen eine wissenschaftliche Herangehensweise üben.

Themenfindung

Um eine geeignete Abschlussarbeit zu finden, solltet ihr zuerst überlegen, welcher Bereich euch besonders interessiert (z.B. Sicherheit von Kraftfahrzeugen, Alternative Antriebe, …) und welche Art der Arbeit ihr anstrebt (z.B. Simulation am Rechner, Literaturrecherche, Versuche,…). Nach diesen grundlegenden Fragestellungen könnt ihr zunächst einen Blick auf die am Fachgebiet angebotenen Arbeiten werfen oder auf den Internetseiten der für euch interessanten Firmen schauen, ob Themen ausgeschrieben sind.

Grundsätzlich werden die Arbeiten von einem wissenschaftlichen Mitarbeiter (WM) unseres Fachgebiets betreut, d.h. wenn ihr ein passendes Thema gefunden habt, vereinbart ihr einen Termin, um weitere Schritte zu besprechen und das Thema zu konkretisieren. WICHTIG: Auch wenn ihr eure Arbeit extern bei einer Firma schreiben möchtet, müsst ihr euch vorher mit dem in Frage kommenden Betreuer am Fachgebiet in Verbindung setzen. Wir betreuen keine Arbeiten, die „an uns vorbei“ geplant wurden, da wir in die Aufgabenstellung einbezogen werden möchten und auch müssen. Die Benotung der Arbeit obliegt schlussendlich dem Fachgebiet, daher müssen wir vorher sicher stellen, dass die vergebene Aufgabe angemessen ist.

Formalia

Betreuung

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter des Fachgebiets wird eure Arbeit betreuen. Dazu wird es nach der Vorbesprechung und Findung der Aufgabenstellung einige weitere Treffen geben. Besonders wichtig ist dabei zum einen, dass ihr zeitnah nach Beginn euren Zeitplan vorstellt, so dass ihr selbst und euer Betreuer den jeweiligen Stand später daran abgleichen können. Nur so lassen sich Engpässe früh genug erkennen!

 

Exposé

Ist ein Thema für eure Arbeit gefunden, ist der nächste Schritt die Anfertigung eines Exposé. Hier sollt ihr auf etwa 3 - 5 Seiten eure geplante Arbeit komprimiert beschreiben. Nach Fertigstellung gebt ihr es bei eurem Betreuer ab. Das Exposé ist eine erste Arbeitsprobe und entscheidet darüber, ob ihr das Thema erhaltet.

 

Layout

Abgesehen vom Deckblatt gibt es keine Vorschriften für die Gestaltung des Layouts. Wenn das eure erste größere wissenschaftliche Arbeit ist, dann sprecht bitte vorher mit eurem Betreuer, er wird euch gern ein paar individuelle Tipps geben. Das Deckblatt und einige Textbausteine könnt ihr herunterladen.

 

Effiziente Darstellung

Auch bei der Abschlussarbeit gilt: Qualität statt Quantität. Effizient heißt dabei nicht zwingend, möglichst wenig zu schreiben, es heißt, nur Wichtiges und Sinnvolles in die Arbeit aufzunehmen. Grundlagen ohne direkten Bezug zur Aufgabenstellung, lange protokollähnliche Berichte von Versuchen etc. sind hier fehl am Platz. Ein häufiges Phänomen: gerade Arbeiten oder Recherchen, die besonders zeitaufwändig sind, möchte man auch durch entsprechende Textpassagen „würdigen“ unabhängig davon, ob sie in dieser Länge wichtig sind oder nicht. Das ist genau, was man unter Effizienz nicht versteht!

 

Schreibstil

Wissenschaftliches Schreiben unterscheidet sich deutlich von anderen Schreibarten, z.B. vom Schreiben eines Protokolls. Um sich hier einzufinden und zu verbessern, sind zwei Dinge sinnvoll:
 

  1. viel Fachliteratur lesen. Durch das Lesen anderer wissenschaftlicher Texte könnt ihr euch ein erstes Bild davon machen und werdet feststellen – je mehr ihr lest, desto stärker wird sich auch euer eigener Stil verändern / daran anpassen.
  2. euch bei Defiziten entsprechend informieren und Beratung einholen. Die TU hat einen Leitfaden für wissenschaftliches Schreiben entwickelt, den man als Nachschlagewerk bei Fragen rund ums Schreiben konsultieren kann.

Die Nutzung von geschlechtersensibler Sprache ist entsprechend dem Leitfaden vom Koordinationsbüro für Frauenförderung und Gleichstellung zu berücksichtigen.

 

Quellen und Internetquellen

Besonders wichtig für eine sehr gute Abschlussarbeit ist der korrekte Umgang mit Quellen. Im Literaturverzeichnis müssen alle Quellen, die ihr benutzt habt, auch die der Bilder, verzeichnet sein. Wie man das für verschiedene Werke macht, könnt ihr z.B. unter www.webwort.de/pro/richtigzitieren.pdf nachlesen. Besonders wichtig ist, dass ihr einheitlich zitiert und der Leser das entsprechende Werk mit Hilfe eurer Angaben finden kann.

Quellen aus dem Internet haben häufig die unschöne Eigenschaft nach einigen Jahren nicht mehr verfügbar zu sein, weil Seiten umstrukturiert oder Inhalte gelöscht werden. Wenn ihr euch auf eine Internetquelle bezieht, so gebt im Literaturverzeichnis ebenfalls den Tag des Zugriffs an. Es ist auch hilfreich, wenn ihr euch von der Quelle ein .pdf der "gedruckten" Seite erstellt.

 

Hilfsmittel - chatGPT & Co

Wenn ihr euch bei einem Arbeitsschritt durch ein KI-System unterstützen lasst seid ihr dafür verantwortlich, die Ergebnisse auch auf Korrektheit zu prüfen. Systeme wie chatGPT erzeugen kein gesichertes Wissen - ihr Ziel besteht lediglich darin, plausibel klingende Texte zu erzeugen. Bei Fachtexten kann ein großer Unterschied zwischen "klingt plausibel" und "tatsächlich korrekt" bestehen. Verwendete Hilfsmittel sind grundsätzlich anzugeben!

 

Abgabe

Ihr könnt eure Arbeit digital abgeben, ein Druck ist nicht erforderlich. Dafür sendet ihr eine Mail an euer Prüfungsteam mit folgenden Angaben:

  • Name und Matrikelnumme, euer Studiengang
  • Thema der Arbeit
  • Arbeit als .pdf Anhang
  • Anmeldung im Anhang

Im CC der Mail gebt ihr eure Betreuer an. Habt ihr über das .pdf hinaus noch weitere Daten (Programmcode, Simulationsdateien usw.), könnt ihr diese separat austauschen, z.B. über die Freigabe eines tubCloud Ordners. Sprecht euch hierzu mit eurem Betreuer ab.

 

Geheimhaltung

Eine Geheimhaltung oder Sperrvermerke können nicht genehmigt werden.

 

Verlängerung

Eine Verlängerung ist grundsätzlich möglich, allerdings muss diese von Betreuer und vom Prüfungsobmann befürwortet werden. Dies geschieht in der Regel nur dann, wenn es euch unvorhersehbare Umstände nicht erlaubt haben an eurer Arbeit wie geplant zu schreiben, z.B. Verzögerungen bei Versuchen aufgrund technischer Defekte oder zeitweise nicht verfügbare Lizenzen für Simulationen.

 

Abschlusspräsentation

Nachdem ihr die Arbeit abgegeben habt, solltet ihr zeitnah einen Termin im Seminar zu aktuellen Forschungsarbeiten im Themenfeld Fahrerverhaltensbeobachtung mit dem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter vereinbaren. Im Rahmen dessen sollt ihr eure Abschlussarbeit in 20 Minuten vorstellen – was war die Fragestellung, wie habt ihr das Problem bearbeitet, was sind die Ergebnisse und wie schätzt ihr diese ein? Anschließend wird es ca. 10 bis 15 Minuten Rückfragen dazu geben.

 

Bewertung

Die Bewertung eurer Arbeit obliegt der Hochschule, d.h. eurem betreuenden wissenschaftlichen Mitarbeiter und Prof. Marker. Wenn ihr eure Arbeit extern verfasst habt, so wird euer firmenseitiger Betreuer einen Notenvorschlag machen. Wir werden diesen berücksichtigen, eine Verbindlichkeit hat er aber nicht.

 

Inhaltliches

Hier geht es nicht um einen vollständigen Leitfaden, sondern vielmehr darum euch auf die Punkte aufmerksam zu machen, die von euren bisherigen (Haus-)Arbeiten abweichen und die uns besonders wichtig sind. Bitte sprecht bei weiteren Fragen euren Betreuer an!

 

Ausarbeitung der wissenschaftlich/technischen Problemstellung

Am Beginn jeder Arbeit steht eine Motivation, eine These, eine Notwendigkeit genau dieses Thema genauer zu untersuchen. Eure Aufgabe ist es nicht, eine gegebene Problemstellung „abzuarbeiten“, sondern euch selbst Gedanken zu machen wie beispielsweise:

  • Wie ist die Problemstellung in den Gesamtzusammenhang einzuordnen
  • Welche Erwartungen bestehen in Hinblick auf die Lösung (These?)
  • Welchen Nutzen hat oder hätte die Lösung (z.B. Erhöhung der Sicherheit, Vereinfachung eines Prozesses, Erstellung einer neuen Richtlinie)
  • Wie wurde das Problem bislang gelöst und warum besteht überhaupt die Notwendigkeit einer Verbesserung?
  • Welche Weiterentwicklungen werden damit möglich?

 

Diskussion/kritische Betrachtung

Der letzte Teil der Arbeit, die Diskussion der Ergebnisse, ist gleichzeitig einer der wichtigsten. Hier sollt ihr vor alle zeigen, dass ihr eure erarbeiteten Resultate richtig einschätzen und mit kritischer Distanz beurteilen könnt. Es ist dabei hilfreich, immer wieder einen Blick zurück auf die Motivation eurer Arbeit zu werfen: konnte eine aufgestellte These belegt werden? Mit welchen Einschränkungen lassen sich eure Ergebnisse anwenden? Müssen weitere Untersuchungen gemacht werden? Welche unvorhersehbaren Schwierigkeiten traten auf? Welche Punkte sollte jemand, der eure Ergebnisse weiter verwenden möchte, beachten, um keine Fehlschlüsse zu ziehen? –  Die Qualität eurer Arbeit hängt in hohem Maße von der Beantwortung dieser und ähnlicher Fragen ab. Auch eine sonst sehr gute und umfangreiche Arbeit verliert an Wert, wenn die Ergebnisse nicht in den richtigen Zusammenhang eingeordnet und angemessen bewertet werden.

 

Literaturrecherche

Eine Literaturrecherche dient dazu, sich einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik zu machen, herauszufinden welche Untersuchungen zur eigenen Aufgabenstellung bereits getätigt wurden und welche Ergebnisse diese erbracht haben. Sie ist aber auch immer dann nötig, wenn beispielsweise bei Versuchen oder Simulationen Vereinfachungen gemacht und diese begründet werden müssen oder wenn Annahmen statistisch untermauert werden sollen (z.B. bei Aussagen zum Unfallgeschehen).
Dazu ist es notwendig nicht nur im Internet oder in Standardwerken nachzulesen, sondern auch die Fachveröffentlichungen zum Thema zu finden. Hilfreich ist hier z.B. die Suche nach Tagungen zur eigenen Problemstellung, bei denen man passende Veröffentlichungen findet. In der Literaturliste jedes guten Beitrags finden sich weitere Werke, die eine Vertiefung des Stoffes ermöglichen.
Wer glaubt, die Literaturrecherche sei etwas, das man „nebenbei abarbeitet“, der irrt! Sich in die Fachwelt einzulesen ist ein wichtiger Baustein, um das eigene Problem aus mehreren Blickwinkeln beurteilen zu können und die richtigen Schlüsse zu ziehen. Daher wird die Qualität der Recherche in der Bachelorarbeit hoch bewertet.

 

Selbstständigkeit

Hier ist nicht in erster Linie die selbstständige Abarbeitung der Aufgabe gemeint, sondern das selbstständige Mitdenken und Erarbeiten von Lösungen. Ihr sollt mit eurer Arbeit zeigen, dass ihr bislang erworbenes Fachwissen auf ein spezielles Thema anwenden, es aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten und erarbeitete Ergebnisse richtig bewerten könnt.

 

Simulation

Bei Aufgaben in denen simuliert wird, wird besonders häufig die Zeit unterschätzt, die für die einzelnen Arbeitsschritte eingeplant werden müssen.

  1. Vor der Simulation müssen Annahmen für Vereinfachungen getroffen werden – diese Abstraktionen müssen auch begründet werden! Nur wenn ihr euch darüber im Klaren seid, was ihr warum weglasst oder vereinfacht, könnt ihr später eure Ergebnisse richtig bewerten.
  2. Während der Simulation wird euch vielleicht überraschen wie lange eine einzelne Simulation dauern kann – je nach Programm und Umfang kann das wenige Minuten bis mehrere Stunden dauern.
  3. Nach der Simulation müsst ihr eure Ergebnisse bewerten und kritisch (!) hinterfragen. Mit einer Simulation kann man die Wirklichkeit mit einer gewissen Abstraktion nachahmen, inwieweit eine realitätsnahe Rechnung möglich war – das hängt in hohem Maße von euren Vorgaben und Vereinfachungen ab. Hier ist ein hohes Maß an Distanz gefragt: was kann euer Modell, was kann es nicht, wie sehen Verbesserungen aus?

 

Versuch

Zu den Arbeiten mit dem Schwerpunkt Versuch zählen sowohl Untersuchen an und mit Versuchsfahrzeugen (z.B. Fahrdynamik, alternative Antriebe) aber auch Versuche auf der Crashanlage (Fahrzeugsicherheit). Hier gilt ähnliches wie bei der Simulation: der Versuch selbst macht zumeist den geringsten Teil der Arbeit aus. Kern eurer wissenschaftlichen Arbeit ist es hier zu erarbeiten

  • welcher Versuch
  • zu welchem Zweck
  • mit welchen Mitteln
  • mit welchen Vereinfachungen und
  • unter Berücksichtigung welcher Randbedingungen

durchgeführt werden soll. Annahmen müssen dabei immer (auch mit Quellen) begründet werden. Nach der Planung solltet ihr den Versuch soweit möglich allein durchführen. Anschließend müssen die Ergebnisse kritisch beleuchtet werden, so dass deutlich wird: mit welchen Einschränkungen sind eure Schlussfolgerungen anwendbar? Wie lassen sich die Ergebnisse in Hinblick auf die zuvor gestellte These anwenden? Wo liegen mögliche Fehlerquellen und wie lassen sich diese quantifizieren? Welche weiterführenden Versuche müssten ggf. durchgeführt werden?