Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung

Sekundärdatenanalyse in der Fahrzeugtechnik

Inhalte und Qualifikationsziele

Der Besuch der Lehrveranstaltung befähigt die Teilnehmenden zum sicheren Umgang mit großen Datenmengen, Fahrzeug-Energieverbrauchsdaten sowie deren Erweiterung durch Verwendung von Daten aus externen Quellen (Sekundärdaten).

Es werden Grundlagen der Datenaufbereitung und -anreicherung behandelt. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf der Anreicherung von für den Energieverbrauch relevanten geographischen und meteorologischen Daten (z.B. Außentemperatur). Verfügbare relevante Einflussgrößen, deren Datenquellen und Methodiken zur Werteermittlung werden vorgestellt und anschließend in MATLAB an den Datensätzen umgesetzt.

 

Aktuelle Informationen im ISIS Kurs, Kurs für das WiSe 2023/24: https://isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=35293

Aufbau und Bestandteile des Moduls

Umfang6 LP (4 SWS)
ModulverantwortlicherThomas Herzlieb
LehrformIntegrierte Veranstaltung mit einer Kombination aus Frontallehr- und Übungsinhalten.
Termine und DauerDie Veranstaltung wird in SoSe und WiSe angeboten.
Teilnahmevoraussetzungen(a) obligatorisch: Fundierte Kenntnisse der Kfz-Technik, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung "Grundlagen der Kraftfahrzeugtechnik I und II" oder „Grundlagen der Fahrzeugdynamik“, sicherer Umgang mit MATLAB, möglichst erworben durch den Besuch der Veranstaltung „MATLAB/Simulink an Beispielen aus der Fahrzeugdynamik
 (b) wünschenswert: Darstellung von technischen Ergebnissen in Wort und Schrift, soziale Kompetenz, Bereitschaft zur Teamarbeit
PrüfungsanforderungenPrüfungsäquivalente Studienleistung (PS): Abschlussbericht in Zweiergruppen, abschließender Test mit mündlicher Rücksprache.