Fahrerverhaltensbeobachtung für energetische Optimierung und Unfallvermeidung

Forschungsschwerpunkte am Fachgebiet FVB

Das Themenfeld der Fahrerverhaltensbeobachtung (Naturalistic Driving Observation, NDO) bietet ein großes Potenzial an Anwendungsmöglichkeiten. Diese werden gegenwärtig mit steigender Intensität vor allem im Bereich der aktiven Sicherheit genutzt. Geleitet von der Überzeugung, dass aus den erhobenen Daten auch essenzielle Aussagen zu Fragestellungen aus dem Bereich Energieeffizienz abgeleitet werden können, werden methodische Ansätze und statistische Analysetechniken angewendet, um folgende Forschungsfragen zu beantworten:

Welche Möglichkeiten bieten NDO zur Ableitung relevanter Pre-Crash-Situationen? Welche Empfehlungen ergeben sich daraus für die zukünftige Vermeidung von Unfällen?

  • Können kritische Sequenzen identifiziert werden, die sich einer typischen Pre-Crash-Situation zuordnen lassen?
  • Welche Situationen  erfordern eine erhöhte Aufmerksamkeit?
  • Welche kritischen Situationen können durch Änderungen des Fahrerverhaltens, welche durch Änderungen des Umfelds (z.B. bauliche Maßnahmen) entschärft werden?

Welches Potenzial bieten NDO abseits der Unfallforschung zur energetischen Optimierung von (elektrifizieren) Antriebsträngen? Wo bestehen Möglichkeiten und Grenzen einer individuellen Anpassung?

  • Wie lässt sich der Einfluss der individuellen Fahrweise messen bzw. simulieren?
  • Welche Größenordnung haben die Effekte, die durch die individuelle Fahrweise hervorgerufen werden?
  • Welcher Aufwand ist erforderlich, um die individuelle Fahrweise im Alltag zu erfassen, darauf zu reagieren und Empfehlungen für eine individuell angepasste, verbrauchsärmere Fahrweise anzugeben?

Wie kann eine automatisierte Auswertung der Datensätze umgesetzt werden?

  • Wie lassen sich die verschiedenen Datensätze synchronisieren?
  • Wie sieht die ideale Datenbank für NDO aus?
  • Welche Situationen (kritische Sequenzen) sind für eine automatisierte Auswertung besonders/gar nicht geeignet?

Die Abbildung symbolisiert die Herangehensweise. Der Fokus des Forschungsprofils liegt auf der Einrichtung und Nutzung einer NDO-Datenbasis. Diese soll kompatibel mit bestehenden bzw. in der Entwicklung befindlichen NDO-Datenbanken sein (z.B. BASt, TU Chemnitz, DLR Braunschweig) oder sogar eine Verknüpfung enthalten. Sie dient als Plattform für eigene Messungen. Der Themenkomplex „eigene Messungen“ konzentriert sich auf die Anfangsphase der Forschung. Er ist mit der Entwicklung eines eigenen Messsystems (simultane Nutzung von Datenloggern zur Aufzeichnung von Fahrzeug- und Umgebungsparametern und Video-/Audiobeobachtung), dessen Erprobung und Evaluation und schließlich der Datenerhebung verbunden. Idealerweise werden dabei sowohl Fahrräder/Pedelecs als auch Kfz einbezogen.

Kernthema der Analyse (Nutzung der Datenbank) ist die (semi-)automatisierte Auswertung und Evaluation der Daten. Sie soll es ermöglichen, Sequenzen aus dem Datensatz zu extrahieren, die für eine konkrete Fragestellung essenziell sind. Damit sollen dann die Forschungsergebnisse aus den Themenfeldern Energieeffizienz und Unfallvermeidung interpretiert werden. Gegebenenfalls können externe Anwendungsmöglichkeiten (z.B. in der Psychologie oder Werkstofftechnik) geschaffen werden.

Kontaktinformationen

Sekretariat TIB 13