Fluidsystemdynamik-Strömungstechnik der Maschinen und Anlagen
© www.photocase.com/filip85
Wasser in Ballunsgräumen

Wasser ist ein faszinierendes Element nicht nur für die Forschung. Vor dem Hintergrund wachsender Megastädte und des Klimawandels wird das Wissen ums Wasser täglich relevanter. 1.1 Mrd. Menschen haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser und 2.6 Mrd. Menschen haben keine hygienisch sichere sanitäre Entsorgung.  Diese Umstände zu verbessern stellen eine Herausforderung dar für alle Fachdisziplinen, die sich mit dem Thema Wasser beschäftigen. Neben den notwendigen Ressourcen ist ein angepasstes urbanes Wassermanagement gefordert. Häufig fehlt neben technischen Konzepten die Einsicht, dass Wasserprobleme nur interdisziplinär gelöst werden können. Die TU Berlin bündelt ihre lange Tradition in der Wasserforschung durch das Forschungsnetzwerk "Wasser in Ballungsräumen". Das Forschungsthema Wasser ist eines von acht Zukunftsfeldern der TU Berlin und wird über fünf Fakultäten der Universität hinweg engagiert entwickelt.

Ziele

Das IZ "Wasser in Ballungsräumen" vereint die notwendigen Fachkompetenzen für ein integriertes Wasserressourcenmanagement und kooperiert unter dem Motto "Methoden und Instrumente einer zukunftsfähigen Bewirtschaftung". Weitere Ziele sind:

  • Zusammenführung einer "kritischen Masse" an Forschungspotenzial durch die beteiligten Disziplinen aus Ingenieur-, Planungs-, Naturwissenschaften und Ökonomie
  • Austausch fachlicher Kontakte und Kompetenzen zur Qualitätserhöhung gemeinsamer Forschungsanträge; vermehrte Beantragung und Steigerung der Drittmittelquote
  • Strategisch-programmatische Fortentwicklung des Zukunftsfeldes Wasser der TU Berlin in Forschung und Lehre
  • Nutzung des Netzwerkes als Vertrags- und Kooperationspartner für externe Kontakte
  • Die Geschäftstelle ist Anlaufpunkt für alle wasserrelevanten Anfragen von außen und leitet diese an die relevanten Fachgebiete weiter
  • Regionale, nationale und internationale Profilbildung der TU Wasserkompetenz

Mitglieder

Fakultät II

Fakultät III

Fachgebiet Bioanorganische Chemie

Prof. Dr. Andreas Grohmann

Schwerpunkte:
- Koordinationschemie
- bioanorganische und supramolekulare Chemie
- Struktur-Funktions-Beziehungen
- Reaktivitätsuntersuchungen

mehr

Fachgebiet Umweltchemie und Luftreinhaltung

Prof. Dr. Andreas Held

Schwerpunkte:
- Analyseverfahren für umweltrelevante Stoffe (POPs)
- Quellen, Verteilung, Schicksal und Relevanz von POPs in der Umwelt
- Isolierung und Identifizierung neuer nativer Toxine
- Optimierung von permeablen Barrieresystemen zur Grundwassersanierung

Fachgebiet Umweltmikrobiologie

Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Szewzyk

Schwerpunkte:
- Untersuchungen zum Abbau verschiedener Schadstoffe, z.B. chlorierter Benzole
- Studien zur Mikrobiologie diverser Abwasserreinigungsverfahren
- Biofilme
- Mikrobiologie in Trinkwasserverteilungssystemen

Fakultät III

Fakultät V

Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen

Schwerpunkte:
- Mechanische, thermische, chemische und biologische Verfahren für Nachhaltige Produktionsprozesse
- Abwasser- und Luftreinhaltung
- Selektive Trennung und Wertstoffrückgewinnung

Fachgebiet Verfahrenstechnik

Prof. Dr.-Ing. Matthias Kraume

Schwerpunkte:
- Impuls-, Energie- und Stofftransport in Mehrphasensystemen
- Numerische Simulation
- Umwelt-/Bioverfahrenstechnik
- Membranbioreaktoren

Fachgebiet Wasserreinhaltung

Prof. Dr. Ferdinand Leberecht Hellweger
Prof. Dr. Aki Sebastian Ruhl

Schwerpunkte:
- Wasserchemie und Analytik organischer Stoffe
- Physikalisch-chemische Verfahren der Wasser- und Abwasseraufbereitung
- Limnologische und ökotoxikologische Untersuchungen
- Bewertung der Nachhaltigkeit wassertechnischer Systeme

Fachgebiet Fluidsystemdynamik

Prof. Dr.-Ing. Paul Uwe Thamsen

Schwerpunkte:
- Strömungstechnik in Maschinen und Anlagen
- Digitalisierung & Wasser 4.0
- Funktionsprüfung von Abwasserpumpen
- Modelluntersuchungen von Einlaufbauwerken
- Untersuchungen an Kreiselpumpen

Fakultät VI

Fachgebiet Wasserwirtschaft und Hydrosystemmodellierung

Prof. Dr.-Ing. Reinhard Hinkelmann

Schwerpunkte:
- Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen im Untergrund (Grundwasser, ungesättigte Bodenzone, Gas-Wasser Strömungen)
- Modellierung von Strömungs- und Transportprozessen in Fließgewässern
- Integrierte Modellsysteme / Hydrosystemmodellierung

Fachgebiet Bodenkunde

Prof. Dr. rer. nat. Frederick Büks

Schwerpunkte:
- Bodengenese / Bodenbewertung / Bodenklassifikation
- Bodenchemie / Physikochemie / Reaktionskinetik
- Nährstoffe / Schwermetalle / Planzenschutzmittel / Arzneimittel
- Bodenlösung / Speziierung / Kolloide

Fachgebiet Angewandte Geophysik mit Schwerpunkt Umwelt- und Ingenieurgeophysik

Prof. Dr. Frank Börner

Schwerpunkte:
- Hydrogeophysikalische Untersuchungen an Grundwasserleitern und ungesättigten Zonen
- Neu- und Weiterentwicklung von geophysikalischen Messverfahren und -geräten (Spektrale Induzierte Polarisation, Geoelektrik, Oberflächen Nuklear Magnetische Resonanz (SNMR), Elektromagnetik, Radar, Elektrokinetik)
- Experimentelle und theoretische Gesteins- und Bodenphysik zur Ableitung hydrogeologischer Eigenschaften aus geophysikalischen Messungen

Fachgebiet Ökohydrologie und Landschaftsbewertung

Prof. Dr. Eva Paton

Schwerpunkte:
- Ökohydrologisches Monitoring, Skalierung und Modellieren
- Urbane Ökohydrologie
- Sozio-Ökohydrologie
- Analyse von Konnektivität, Self-Organisation und komplexen Systemen
- Analyse von Landdegradierung, Erosion und Landnutzungsänderungen
- Analyse von Boden-Pflanzen-Wasser-Rückkopplungen

Fachgebiet Hydrogeologie

Prof. Dr. Irina Engelhardt

Schwerpunkte:
- Hydraulische und hydrochemische Untersuchungen von Porengrundwasserleitern
- Untersuchungen von Grundwasser-Kontaminationen
- Grundwasserbelastung durch landwirtschaftliche Nutzung
- Erarbeitung von Maßnahmen zum Schutz des Grundwassers

Fachgebiet Grundbau und Bodenmechanik

Prof. Dr.-Ing. Frank Rackwitz

Schwerpunkte:
- Deponiebau
- Wechselwirkung zwischen Karbonatlösung sowie Durchlässigkeits- und Setzungsverhalten unter Auflast in mineralischen Deponieabdichtungsmaterialien bei Sickerwassereinwirkung

Fakultät VII

Weitere Einrichtungen

Fachgebiet Wirtschafts und Infrastrukturpolitik

Prof. Dr. Christian von Hirschhausen

Schwerpunkte:
- Ökonomische Analyse der Wirtschaftspolitik mit den Schwerpunkten Infrastrukturpolitik, Verkehrsökonomik, Industrieökonomik und Wettbewerbstheorie
- Sozio-ökonomische Effekte von Infrastrukturprojekten in Entwicklungsländern und Deutschland
- Privatisierung in der Wasserwirtschaft
- Infrastrukturökonomie und -management

Zentrum Technik und Gesellschaft

Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer
Dr. Gabriele Wendorf

Schwerpunkte:
- Innovationen für eine nachhaltige Wasserwirtschaft
- Technik im Alltag
- Kommunikation, Wissen, Bildung, Theorie der Kooperation
- Privatisierung und Liberalisierung des europäischen Wassermarktes

Partner

Bundesinstitut für Risikobewertung

Tsinghua-Universität

Kompetenzzentrum Wasser Berlin

RWTH Aachen

Siemens AG

Kontakt

Geschäftsstelle IZ-WIB

Adresse Straße des 17. Juni 135
10623 Berlin

Ansprechpartner

Einrichtung Fluidsystemdynamik-Strömungstechnik der Maschinen und Anlagen

Ansprechpartner

Einrichtung Fluidsystemdynamik-Strömungstechnik der Maschinen und Anlagen